... ist die ausführliche Erzählung der in I, B, 9 erwähnten Vorgänge gegeben. 18 Dunkel (blau) ist ... ... in Lu zur Zeit des Fürsten Mu (409-377), von dem II, B, 11 erzählt ist, daß er die Weisen schätzte. 23 ...
5. Kapitel Verständnis der Weltordnung / Ming Li Die fünf Herrscher ... ... Monats. Gu Siän (a) ist die Tonart des dritten Monats. Ying Dschung (e) ist die Tonart des zehnten Monats. Sui Bin (h) ist die Tonart ...
... Tode göttlichen Rang verdient haben, wie z.B. Yü oder Hou Dsi. Sie stehen nun im Dienst der fünf höchsten ... ... 17 Vgl. dazu eine ähnliche Geschichte bei Mong Dsï Buch III B 10. 18 Gemeint ist die Erzählung vom Traum der ...
2. Kapitel Die Tonarten / Yin Lü Huang Dschung erzeugt Lin ... ... J Dso (cis) Nan Lü (d) Wu J (dis) Ying Dschung (e) sind untere 18 . Zur Zeit der großen Heiligen, als ...
... Über Duan Gan Mu vgl. Mong Dsï III, B 7. Was die Namen Gau, Ho und Hiän Dsï Schï anlangt, ... ... eingeführt, Dschou den Bleipuder. 43 Vgl. Mong Dsï III, B 6. 44 Im Kommentar werden als die ... ... 46 Vgl. Mong Dsï VI, B 2. 47 Vgl. Mong Dsï ...
... Hia Hui vgl. II, A, 9; V, B, 6; VI, B, 6. 14 Das Gut, von dem ... ... 18 Tschen Dschung Dsï ist der wunderliche Heilige von III, B, 10, wo das Nähere über ihn zu ...
6. Kapitel Leitung der Wünsche / We Yü Wenn die Menschen ... ... keine Feinde hatten, darum waren sie dem Leben der Menschen gewachsen. Wenn z.B. eine Herde Hunde beisammen ist und ganz ruhig sich verträgt, und man wirft ...
3. Kapitel Wie man die Toten zur Ruhe bestattet / An Sï ... ... aus für die Toten sorgen, dann erst trifft man das Rechte. Wenn z.B. ein Mann eine Steintafel mit folgender Inschrift auf sein Grab setzen würde: » ...
5. Kapitel Alte Musik / Gu Yüo Die Ursprünge der Musik ... ... gerechnet, die sogenannten männlichen Töne; nach europäischer Schreibweise also die Töne c, d, e, fis, gis, ais. Die dazwischen liegenden Halbtöne werden als weibliche Töne bezeichnet ...
8. Kapitel Erforschung der Neuzeit / Tscha Gin Warum ahmen die ... ... das zweite eine Art Maultier. 48 Vgl. Kung Dsung Dsï, B. 49 Über den Leichen der gefallenen Gegner wurde im Altertum ...
23. Leere und Nichtsein 1 Seine Worte selten machen ... ... mit allem identifizieren – also auch mit dem Verlieren, der Armut.« Andere, z.B. Strauß, fassen den »Verlust« gleich »Verderbnis«. Dann bekommt man die unmögliche ...
... und erzeugenden Urmaterie, gleichsam aus der prasselnden Bewegung, Etwas hervorgegangen war, z.B. eine Laus: so war auch alsbald das Doppelprincip, das Männchen und ... ... 's 5 . Des Kien Ruhe ist Selbstbeschauung ( Tschuen 2197 B.), dessen Bewegung grades Ausströmen, deshalb heisst er auch der ...
7. Kapitel Grosse Ziele / Yü Da Schun hatte einst die ... ... welche Tiere damit gemeint sind. Beachtung verdient die Bemerkung in Dschu Dsï Ping I, B. 23, der darin Berg- und Flußnamen sieht. 48 Diese ...
... kann die Redegewandten reden lassen. Wenn z.B. ein Pferd von einem Bo Lo ausgesucht und einem Dsau Fu geleitet ... ... . Denn der Herr wußte sie zu gebrauchen. Wenn man z.B. ein Gebäude baut, so stellt man stets tüchtige Handwerker an. Warum? ...
5. Kapitel Die rechte Art des Handelns / Tschu Fang Wer ... ... der Wünsche des Fürsten, den wird selbst ein weiser Fürst nicht brauchen. Wenn z.B. jemand ohne Befehl des Fürsten von sich aus etwas anordnet und dadurch den ...
... Huai Nan Dsï 18. 12 Vgl. Kung Tsung Dsï, B; vgl. Gia Yü 1, 5. 13 Vgl. ... ... 13. 26 Gung Sun Lung 2; Kung Dsung Dsï, B. 27 Gestrichen zwölf Zeichen nach Dschu Dsï ...
2. Kapitel Höchste treue / Dschï Dschung Höchste Treue widerstrebt dem ... ... sie selbst üben, was hat dann ihr Haß für einen Wert. Wenn ich z.B. einen Baum habe, dessen Gedeihen ich wünsche, aber wenn jemand ihn täglich ...
... nach denselben Grundsätzen richten. Wenn man z.B. ein allen gemeinsames Landgebiet gemeinschaftlich bebaut, so geht es langsam, weil ... ... waren nicht alle unwürdig, allein sie entbehrten der rechten Leitung. Wenn z.B. jemand einen Ochsen suchte und ihn Pferd nennte, oder ein Pferd suchte ...
12. Zügelung der Begierden 1 Die Farben machen der ... ... weiß und schwarz. Die Töne, wörtlich die »5 Töne«, nämlich c, d, e, g, a (die chinesische Tonleiter hat keine Quarte und keine Septime). Die ...
... Der Vorgang fällt wohl in die Nähe von II, B, 6. Die Argumentation des Mong Dsï ist, ... ... VII, 10. 13 Gung-Du-Dsï vgl. III, B, 9. 14 Kuang Dschang vgl. III, B, 10. 15 Schen-Yu Hing war ein Schüler des ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro