4. Yang Hus Taktlosigkeit Siehe Wilhelm 1928 S. 6.
8. Gefahren des Totenkults Siehe Mong Dsï S. 4–5.
7. Die Geräte für die Toten Siehe Buch der Sitte S. 272–273.
17. Des Meisters Rückkehr nach Lu Siehe Wilhelm 1928 S. 33.
24. Armut kein Hindernis der Trauer Siehe Buch der Sitte S. 273–274.
6. Über den Sinn der Totenopfer Siehe Buch der Sitte S. 273.
7. Diplomatische Mahnung eines Fürsten Der König Ling von Tschu war hochmütig ... ... der Rechten, Dsï Go, saß bei ihm. Da ging der Geschichtsschreiber der Linken, I Siang, mit ehrerbietigen Schritten am König vorüber. Der König sprach: »Das ...
3. Der Tod der Mutter des Meisters Siehe Buch der Sitte S. 271–272.
2. Wo Kungs Jünger das Kämpfen gelernt haben siehe Wilhelm 1928 S. 33.
... er daran ging, seine Lehren der Nachwelt zu überliefern (s. I, 1), noch im Staate Tsi (der im späteren Schantung ... ... er sein Heimatland infolge Hungersnot verließ, in die Fremde begleiteten (s. I, 4). Wann und wo er gestorben ist, wissen wir ...
... « (Peng) hat Dschuang Dsï in Kapitel I übernommen unter ausdrücklicher Erwähnung der »Fragen Tangs« als Quelle. ... ... ; 80. 7 Guan Dschung oder Guan I Wu ist der berühmte Kanzler des Fürsten Huan von Tsi (684-643 ... ... Gung (Grundton) = C; 2. Schang = D; 3. Güo = E; 4. Dschï (oder Tschï) = G; 5. ...
... Dao Ling (geb. 34 n. Chr.) und Kou Kiën Dschï (423 n. Chr.) nennen, durch die die Würde des taoistischen Papsttums unter dem ... ... das Wort SINN gewählt. Dies geschah im Anschluß an die Stelle im Faust I, wo Faust vom Osterspaziergang zurückkehrt, sich an die Übersetzung ...
... , daher das Opfer der Milz, s. Tafel. 10 Der Fischotter tötet ... ... Westseite Tsung Dschang (allgemeine Schönheit) und die Nordseite Hüan Tang (dunkle Halle), s. Tafel. 12 ... ... Abschnitt 10, 34 und 51. 28 Guan I Wu oder Guan Dschung war der Kanzler ...
... , Gen O.Donner, Dschen S.O.Wind, Sün S.Feuer, Li S.W.Erde, Kun W.See, Dui N.W.Himmel, Kiän N.Wasser, Kan. 17 ... ... damit gemeint sind. Beachtung verdient die Bemerkung in Dschu Dsï Ping I, B. 23, der darin Berg- und Flußnamen sieht. ...
... in Kompilationen von anerkannten Vertretern dieser Schule – z.B. dem Buch der Sitte des älteren Dai oder dem Schuo Yüan des ... ... Es finden sich darin Ideen, die herkömmlicherweise dem Lu Gia und dem Gia I zugeschrieben werden. Und viele der Episoden sind in einen institutionellen ... ... , The School Sayings of Confucius. Leiden 1950, S. 361–379
... 28 Über Bai Li Hi vgl. Mong Dsï VI, B 6 und 15. 29 Merkwürdigerweise steht hier nicht wie ... ... als fünften Hegemonen. 31 Die fünf Herrscher sind nach dem I Ging: Bau Hi (Fu Hi), Schen Nung, ...
... war. Text korrigiert nach Du Schu Dsa Dschï, Anhang, Bd. I, S. 36 f. 32 Es ist hier auf das sogenannte ... ... die sogenannten männlichen Töne; nach europäischer Schreibweise also die Töne c, d, e, fis, gis, ais. Die ...
... 18. 12 Vgl. Kung Tsung Dsï, B; vgl. Gia Yü 1, 5. 13 ... ... 26 Gung Sun Lung 2; Kung Dsung Dsï, B. 27 Gestrichen zwölf Zeichen nach Dschu Dsï Ping I ...
... »Großen König«, den Großvater des Königs Wen, s. Abschnitt 15. 5 Gou Tsiän war ein König des ... ... Vgl. Abschnitt 15. 16 Vgl. Schï Ging III, I, 3 v. 2. Übersetzung von Strauß. Dan Fu ist ... ... Die hier erwähnte Geschichte ist dieselbe wie III, B, 5. 22 Tong war ein ...
... weil er den Rat, den Mong Dsï ihm gegeben hatte (vgl. I, B, 10 u. 11), nicht befolgt hatte und die üblen Folgen nun ... ... Tschen Dsï ist Mongs Jünger, Tschen Dschen, der in II, B, 3 erwähnt ist. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro