Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 136.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 42.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 66.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 112.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 160.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 90.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A [Philosophie]

Abschnitt A

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 184.: Abschnitt A

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/5. Das Vorbild der Fürsten [Philosophie]

5. Das Vorbild der Fürsten (Wiederholung eines Teils von IV A 20).

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 125.: 5. Das Vorbild der Fürsten

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A/2. Schuns Familienverhältnisse [Philosophie]

2. Schuns Familienverhältnisse Wan Dschang fragte: »Im Buch der Lieder heißt es: ›Ein Weib zu frei'n, wie fängt man's an? – Man geht darum die Eltern an.‹ Wenn dies Wort wirklich wahr ist, so sollte man doch ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 137-138.: 2. Schuns Familienverhältnisse

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/33. Kapitel: Guan Sung - Die Männerweihe [Philosophie]

33. Kapitel Guan Sung - Die Männerweihe Die Zeremonie der ... ... jedes Mannes eine große Rolle. Sie ist in der alten Literatur verschiedentlich beschrieben, u.a. im 79. Kapitel des Da Dai Li Gi, Buch der Sitte S. ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 130-133.: 33. Kapitel: Guan Sung - Die Männerweihe

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

... Dao Ling (geb. 34 n. Chr.) und Kou Kiën Dschï (423 n. Chr.) nennen, durch die die Würde ... ... sich an die Übersetzung des Neuen Testaments macht und die Anfangsworte des Johannesevangeliums u.a. mit: »Im Anfang war der Sinn« wiederzugeben versucht 3 ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Siän (a) ist die Tonart des dritten Monats. Ying Dschung (e) ist die Tonart des zehnten ... ... die jeweils eine Quarte tiefer sind als die vorangehenden, sind f, fis, g, gis, a, ais, h. Die übrigen Tonarten, die sogenannten unteren ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 76-79.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/2. Kapitel [Philosophie]

... erzeugt. Die Tonarten Huang Dschung (f) Da Lü (fis) Tai Tsu (g) Gia Dschung (gis) Gu Siän (a) Dschung Lü (ais) Sui Bing (h) sind obere. ... ... (d) Wu J (dis) Ying Dschung (e) sind untere 18 . Zur Zeit ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 69-71.: 2. Kapitel
Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... die Yinpfeifen wären dann: cis, dis, f, g, a, h. Die Tonleiter, bestehend ... ... wäre mit c als Grundton: c, d, e, g, a. Wenn cis ... ... erzeugen die Unterdominante 8–3 (g-d), 10–5 (a-e) 12–7 (h-fis ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 11-13.: 5. Kapitel

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

... 600. 644. 18 Mailla, a.a.O.S. 305. 310. Sching miao sse tien tu ... ... 604. 607. 20 Du Halde, a.a.O. 605b. 606a. 21 Diess ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch V [Philosophie]

... -Existenz letzter einfacher Teile – (s.a.a.O. pag. 360 und 361). Auch hier ist ... ... aufgestellten vierten Antinomie – schlechthin notwendiges Wesen – (vgl. a.a.O. 374) zusammenstellen. Auch hier ... ... ; 4. Dschï (oder Tschï) = G; 5. Yü = A. Schang entspricht dem Metall, ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 204-211.: Buch V

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch V - Dschung Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... nach europäischer Schreibweise also die Töne c, d, e, fis, gis, ais. Die dazwischen liegenden Halbtöne werden als ... ... und bekommt einen Sohn. Also aus der c-Dur-Tonart entsteht die g-Dur-Tonart (weiblich). Aus der g-Dur-Tonart, eine Quinte nach ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 62-66.: 5. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/12. Zügelung der Begierden [Philosophie]

12. Zügelung der Begierden 1 Die Farben machen der ... ... weiß und schwarz. Die Töne, wörtlich die »5 Töne«, nämlich c, d, e, g, a (die chinesische Tonleiter hat keine Quarte und keine Septime). Die Würzen, wörtlich ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 13-14.: 12. Zügelung der Begierden

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Einleitung [Philosophie]

... 2 Vgl. Mong Dsï II A, 14. 2, wo Mong Dsï es seinem Jünger Gung-Sun Tschou ... ... einen Boten zurückholen zu lassen, weiter zu achten. – Nach Mong Dsï I A, 6 fand nur eine Audienz statt, deren Verlauf aber im ... ... wörtlich Korntor. 5 Buch I A, 7. 6 Ob Mong Dsï ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 19-39.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Leben und Werk des Kungfutse [Philosophie]

Leben und Werk des Kungfutse Kung entstammt einer alten chinesischen Familie, ... ... flicken möchte, als daß sie für historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris 1905, Band V, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 13-30.: Leben und Werk des Kungfutse
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon