... Meistern. Fürst Huan von Tsi hatte den Guan I Wu zum Meister. Herzog Wen von Dsin hatte den Gui Fan und ... ... König Ho Lü von Wu hatte den Wu Dsï Sü und den Wen Dschï I zu Meistern. Der König Gou Dsiän von Yüo hatte den ... ... »Was wird die Nachwelt besonders von Euch rühmen, o Meister?« Meister Kung sprach: »Was sollte ich ...
1. Kapitel Der erste Sommermonat / Mong Hia Im ersten Sommermonat ... ... Sonne im Zeichen Bi 1 . Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild I. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Wu Nü. Seine Tage sind Bing ...
... man kann damit die Weltherrschaft erringen. Wenn Ihr, o König, ein mildes Regiment führt über Eure Leute, Strafen und Bußen spart ... ... . Jene Fürsten treiben ihre Leute in Fallen und ertränken sie. Wenn Ihr, o König, dann hingeht und sie bekämpft, wer wird Euch da ... ... Der Milde hat keine Feinde‹. Ich bitte Euch, o König, zweifelt nicht daran.«
3. Kapitel Bei sich selber anfangen / Siän Gi Tang fragte den I Yin: »Wie macht man's, wenn man die Welt gewinnen will?« I Yin erwiderte: »Wenn man die Welt gewinnen will, läßt sich die Welt ...
... Fürst und Diener Gung-Sun Tschou sprach: »I-Yin soll gesagt haben: ›Ich halte es ... ... darf er ihn dann wirklich verbannen?« Mong Dsï sprach: »Wenn einer I-Yins Zweck dabei verfolgt, so darf er es. Wenn er nicht I-Yins Zweck im Auge hat, so darf er es nicht.« ...
... -Berge in Tsang Wu. Die dortigen Fische haben sechs Beine (d.h. wohl zum gehen geeignete Flossen) und Perlen wie die in der ... ... 30 Tang und Wu. 31 Tai Gung Wang; I Yin; Fu Yüo. 32 ... ... 38 Das heutige Setschuan. 39 Nach Dschu Dsï Ping I: »So werden sie den ...
22. Sorge für das Alter Mong Dsï sprach: »Be-I war von Dschou-Sin gewichen und weilte am Strand des Nordmeers. Als er hörte, daß König Wen seine Wirksamkeit begonnen, erhob er sich und sprach: ›Warum nicht hingehen und ihm mich anschließen? Der ...
... Wu war in dürftiger Lage in Bi Ying. I Yin lebte als Koch 26 in der Küche, Tai Gung ... ... Fußnoten 1 Derselbe wie König Hui von Liang bei Mong Dsï I A 1. 2 Hier soviel wie Dschau. ... ... 3 Textänderung vgl. Dschu Dsï Ping I. 4 Tschong war der Sohn des ...
15. Der Einfluß der Heiligen Mong Dsï sprach: »Ein Heiliger ist der Lehrer von hundert Geschlechtern. So steht es mit Be-I und Liu-Hia Hui. 9 Darum wenn sie von Be-I erzählen hören, so werden die Abgestumpftesten in ihrem Gewissen geschärft, und die ...
... 6 Dsï Du, der chinesische »Adonis«. Im Schï Ging I, 7, Ode 10, steht der Vers: »Ich seh nicht ... ... seh nur einen wilden Kerl.« Er soll identisch sein mit Gung-Sun O, einem Minister in Dschong aus der Zeit ca ...
... selbst für geringwertig hält.« Sü Dsï berichtete diese Worte dem I Dschï. I Dschï sprach: »Nach der Lehre der Schriftgelehrten haben die ... ... Nächsten beerdigt, dem Sinn der Natur entsprechend.« Sü Dsï sagte das dem I Dschï wieder. Der schwieg lange, dann sprach er: »Er ...
2. Rang und Einkommen zur Dschouzeit Be-Gung I 8 befragte den Mong Dsï und sprach: »Wie hat die Dschou-Dynastie Rang und Einkommen im Reich geordnet?« Mong Dsï sprach: »Genaues darüber kann man nicht mehr zu erfahren bekommen. Die Landesfürsten ...
2. Die Reise ins Jenseits Meister I Liau Am Markt besuchte den Fürsten von Lu. Der Fürst von Lu machte ein betrübtes Gesicht. Der Meister Am Markt sprach: »Eure Hoheit blickt betrübt; warum das?« Der Fürst von Lu sprach: »Ich lerne den ...
12 . Der Nutzen des Todes Herzog Ging ... ... nahte, da vergoß er Tränen und rief aus: »Wie schön bist du, o Land! So üppig, so prächtig, glitzernd im Tau! Muß ich dies Land verlassen und sterben? O, gäbe es doch keinen Tod in der Welt! Wenn ich von hier ...
... Schu Ya befragte den Guan I Wu über die Pflege des Lebens. Guan I Wu sprach: »Sich ... ... nenne das nicht Pflege des Lebens.« Guan I Wu sprach: »Nachdem ich dir nun über die Pflege des Lebens ... ... Bestattung des Toten ist Nebensache; was braucht man darüber zu reden?« Guan I Wu sprach: »Ich möchte ...
... fängt Wenn ein Vogel dem Schützen I in den Weg kam, so traf dieser ihn sicher, daher fürchteten sich ... ... einen Käfig macht, so vermag kein Vogel zu entschlüpfen. So hat Tang den I Yin eingekäfigt, indem er ihn zu seinem Koch machte. So hat der ...
12. Kleidung und Sittlichkeit Herzog Ai fragte und sprach ... ... Wert für die Sittlichkeit?« Meister Kung wurde ernst und erwiderte: »Weshalb also, o Fürst! Wer in Sack und Strohsandalen geht und den Trauerstab in der Hand ... ... daß Ihr selbst beurteilen könnt, ob die Kleidung von Wert ist oder nicht, o Fürst!«
... das früher nie gehört 1 .« Dsï-Fu Bo-Dsï sprach: »Gung-I Dschung Dsï befolgt damit eine Handlungsweise, die auch im Altertum schon vorkam. Vor alters hat der König Wen auch seinen ältesten Sohn Bo I Kau übergangen und den König Wu eingesetzt. Der Freiherr We ...
... ihn befreien.« Darauf verlangte der Herzog den Guan I Wu. Der Staat Lu lieferte ihn aus. Als er nach Tsi kam ... ... Dschung« verliehen. Und Herzog Huan gewann die Vorherrschaft im ganzen Reiche. Guan I Wu sprach seufzend: »In meiner Jugend, als ich ... ... er konnte gar nicht anders als ihn verwenden. Als Guan I Wu schließlich erkrankte, da fragte Siau Be ...
... darnach zur Besinnung kommen werde. Seine ursprüngliche Absicht und Gesinnung waren menschlich. I Ye stand zu dem Herzog Ling nur in der Beziehung eines Hofbeamten, ... ... Man kann von ihm höchstens sagen, daß er sein Leben weggeworfen hat. Auf I Ye trifft die Stelle des Liedes zu: So viele ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro