... sein muß, wenn man die Zeitangaben von I, 1 mit heranzieht. 7 Die beiden Familien ... ... und in seinem Charakter an Hamlet. Der Koch I Ya war der Leibkoch des Fürsten Huan von Tsi, der, als der ... ... der die Hauptstadt von Sung gegen Gung Schu Ban (Ban Schu, vgl. V, 14, aus Lu, der damals im Dienste des ...
8. Erziehung zur Bescheidenheit Der Meister sagte zu Dsï Gung: »Du ... ... wir sind ihm darin nicht gleich.« 5 5 Vgl. I, 15; V, 3, 11 usw. Auch hier ist die beabsichtigte Lehre an den begabten, ...
... flicken möchte, als daß sie für historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris 1905, Band V, pag. 300f.) Von der Hauptstadt des alten Reichs zurückgekehrt, widmete ...
... (fis) ist die Tonart des zwölften Monats. I Dso (cis) ist die Tonart des siebenten Monats. Gia Dschung (gis) ist die Tonart des zweiten Monats. Wu I (dis) ist die Tonart des neunten Monats. Dschung Lü ... ... vorangehenden, sind f, fis, g, gis, a, ais, h. Die übrigen Tonarten, die sogenannten ...
... g) Gia Dschung (gis) Gu Siän (a) Dschung Lü (ais) Sui Bing (h) sind obere. Die Tonarten ... ... Angelegenheiten, um so die Kraft des Lichten zu stärken. Im Monat der I Dso 29 ordne man die Gesetze und setze die Strafen ...
... Schï 5. 26 Gleich I Yin. 27 Sui Hui fällt übrigens zeitlich nach dem ... ... als fünften Hegemonen. 31 Die fünf Herrscher sind nach dem I Ging: Bau Hi (Fu Hi), Schen Nung, Huang Di, Yau ...
... 32; Sin Sü 4. 19 Dschu Dsï Ping I schlägt folgende Verbesserung vor: Würde die Erde nicht hart, so würde das Eis sie nicht dicht verschließen, und vergleicht dazu die Stelle Kap. X, I: Wenn man im ersten Wintermonat die für den ...
... Geschichte unter Herzog Min 2. Jahr. Der Herzog I von We war wegen seiner Vorliebe für Kraniche berühmt. ... ... 18 Der König Hui ist derselbe wie der in Mong Dsï I, A I erwähnte. Er ist der Sohn des Fürsten Wu der eben genannten ...
... der Sohn dieses Huan, muß also um das Jahr 400 v. Chr. gelebt haben. Vgl. Schuo Yüan ... ... Dsï, B. 27 Gestrichen zwölf Zeichen nach Dschu Dsï Ping I. 28 Min Wang ist gestrichen, vgl. Dschu Dsï Ping I.
... anderes giebt es nicht), und diess ist I (Wandelung, wovon der Iking seinen Namen hat); seine Bewegung und ... ... Elementen ( Hing genannt) verschieden. Vergl. Morrison unter Khy, N. 5311. 2 Vergl. die Tabelle der entgegengesetzten ...
... Ging II, 4, 8. v. 13 mit einer kleinen Abweichung. 13 Der Herzog Liu ... ... Abschnitt 15. 16 Vgl. Schï Ging III, I, 3 v. 2. Übersetzung von Strauß. Dan Fu ist der Name ... ... Minister Dsï Dschï ab (314 v. Chr.). Die Unruhen, die infolge davon entstanden, benützte Tsi zu einem ...
... aus den ersten beiden Abschnitten finden sich u.a. in zum Teil abweichenden Versionen in Dso Dschuan, Ding 1 ( ... ... S. 13ff.). Auch das Sin Yü des Lu Gia (2. Jh. v.Chr.) enthält eine Schilderung (Annemarie von Gabain in Ostasiatische Studien 1930, ...
... den Mong Dsï ihm gegeben hatte (vgl. I, B, 10 u. 11), nicht befolgt hatte und die üblen Folgen ... ... Beamten zum Fragen zu veranlassen. Herzog Mu von Lu regierte von 409-377 v. Chr. Der Enkel des Kung Dsï, Dsï Sï, weilte als hochgeehrter ...
... entwickelt hat. 13 i.e. Bo Li Hi, der Kanzler des Herzogs Mu. Der Legende ... ... dadurch dem Herzog Mu nahezukommen. Mongdsï widerspricht der Glaubhaftigkeit dieser Legende, siehe 5 A 9, Wilhelm S. 110–111. Im Lü Schï Tschun Tsiu 14, ...
Zertheilung der Urkraft in die Urmaterie und die Elemente. ... ... der als ein Muster der Genügsamkeit und Bescheidenheit gepriesen wird. Er starb 456 n. Ch. Geb. Hist. gen. de la Chine, V. 105. 5 Ich bin über den Sinn dieser ...
1. Stadthauptmann in Dschung Du Meister Kung trat seine ... ... -schang, unweit Yen-dschou. 2 vgl. Mongdsï 1 A 3, Wilhelm S.4, wo ausgeführt ist, daß Leute von 70 Jahren ... ... Gegenden«. 4 Ding, Fürst von Lu, 509–492 v.Chr.
... hinrichten lassen. Guan Dschung hat den Fu I 8 hinrichten lassen und Dsï Tschan hat den Schï Ho 9 hinrichten ... ... Guan Dschung war der Kanzler des Herzogs Huan von Tsi (7. Jh. v.Chr.). 9 Dsï Tschan war Kanzler des Staates ...
Einleitung Die Bedeutung der Konfuzianischen Schulgespräche Die Gia Yü oder die Konfuzianischen Schulgespräche ... ... sein. Es finden sich darin Ideen, die herkömmlicherweise dem Lu Gia und dem Gia I zugeschrieben werden. Und viele der Episoden sind in einen institutionellen und ideologischen Rahmen ...
3. Bestrafte Eitelkeit Dsï Gung fragte und sprach: »Und wem ... ... die Gelegenheit wieder benutzen, um auch ein Lob für sich zu ernten (vgl. I, 15), und fragte, welche Stufe er erreicht habe. Der Meister erwiderte ihm ...
4. Tägliche Selbstprüfung Meister Dsong 2 sprach: »Ich prüfe täglich dreifach mein Selbst: Ob ich, für andere sinnend, es etwa nicht aus innerstem ... ... Lehren etwa nicht geübt habe.« 2 Vgl. Anm. zu I, 2.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro