... 8 . Seine Sternbilder sind Dschang, I, Tschen 9 . Welches sind die neun Bezirke? 1 ... ... sind die neun Pässe? Es sind: 1. Da Fen, 2. Ming O, 3. Ging Yüan, 4. Fang Tschong, 5. Hiau, 6. ...
... Staatsmann .... 7 Vgl. Sin Sü 7 u. 8; Yän Dsï Tschun Tsiu 5. ... ... Dsï, B. 27 Gestrichen zwölf Zeichen nach Dschu Dsï Ping I. 28 Min Wang ist gestrichen, vgl. Dschu Dsï Ping I.
... die Urmaterie der fünf Elemente noch nicht vorhanden war, waren diese (Jahre u.s.w.) auch noch nicht vorhanden; es waren nicht 1, 2, ... ... aus der Tafel (des Absoluten) ersehen: Holz erzeugt Feuer, Metall, Wasser u.s.w. Alle Dinge haben ihren Anfang und ihren Höhepunct ...
... Yin, Bai Li Hi, Lü Schang und Guan I Wu 21 , das waren die Schiffe und Pferde derer, ... ... die Herren von Yin und Dschou als Weltherrscher anerkannte; kaum war ein Guan I Wu und Bai Li Hi in maßgebender Stellung, als auch ... ... 23 , ein Dschou Sin hatte den O Lai, ein Fürst von Sung hatte den Tang Yang ...
... , der Sohn des Dschu Gui. Sein persönlicher Name war Tiän I. I Yin ist sein berühmter Minister, vgl. Mong Dsï an ... ... . Wu Yün oder Wu Dsï Sü und Wen Dschï I oder Wen I waren seine Minister. 35 Gou ...
... Begriff ihn strafen zu lassen, da sagte Mong I: »In meiner Jugend interessierte ich mich für dieses Betragen, erwachsen übte ... ... zur Geltung zu bringen?« Darauf hieß ihn der König gehen. Wenn Mong I auch vorsichtig war in seinen Worten in der Gegenwart des Königs ... ... mit eben denselben Truppen. So könnt auch Ihr, o Herr, nicht führen. Wie sollten die Truppen sich ...
... beeinflussen von dem Herzog Dschang Fu von Go und von Yung I Dschung 29 . Der König Yu ließ sich beeinflussen von dem ... ... Wu 34 ließ sich beeinflussen von Wu Yün und Wen Dschï I. Der König Gou Dsiän von Yüo 35 ließ sich ...
... Staate Tsi. Die unbeugsam guten Brüder Be I und Schu Tsi verhungerten am Schou-Yang-Berg, das böse Haus Gi ward reicher als Dschan Kin. Wenn das alles durch dein Vermögen, o Willenskraft, gekommen ist, warum gabst du gerade jenem so langes Leben und ...
14. Warum Mong in Tsi kein Gehalt nahm Als Mong Dsï ... ... schämte sich, weil er den Rat, den Mong Dsï ihm gegeben hatte (vgl. I, B, 10 u. 11), nicht befolgt hatte und die üblen Folgen nun ans Licht kamen. ...
3. Bestrafte Eitelkeit Dsï Gung fragte und sprach: »Und wem ... ... die Gelegenheit wieder benutzen, um auch ein Lob für sich zu ernten (vgl. I, 15), und fragte, welche Stufe er erreicht habe. Der Meister erwiderte ihm ...
Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï oder ... ... einigen späteren Textvarianten – aus der Hand des Dsong Hüan, der von 127–200 n. Chr. lebte. Für seine Redaktion des Textes lagen ihm drei Quellen vor. ...
... leitenden Stellung berufen, sondern sich dem Einfluß von Kammerdienern und Köchen wie I Ya (VIII, 11) überlassen, was von den nachteiligsten Folgen war. ... ... das eine von Yu Hiung, dem sagenhaften Lehrer des Königs Wen (vgl. I, 10; II, 17; VII, 19) ...
... (Schu Ging); 3. Buch der Wandlungen (I Ging); 4. Frühlings- und Herbstannalen (Tschun Tsiu); dazu kommt 5. ... ... Yän, ihn habe töten lassen im Jahr 501. Be Feng Dsï erscheint I, 4 in der Umgebung des Liä Dsï auf seiner Wanderung. Er scheint ...
4. Tägliche Selbstprüfung Meister Dsong 2 sprach: »Ich prüfe täglich dreifach mein Selbst: Ob ich, für andere sinnend, es etwa nicht aus innerstem ... ... Lehren etwa nicht geübt habe.« 2 Vgl. Anm. zu I, 2.
... Sin, »die Tyrannen«, vgl. I, 12. 4 Über Be I vgl. VI, 1. ... ... letztemal heißt es: »Da blickte Guan I Wu den Bau Schu Huang Dsï an.« Bau Schu Huang Dsï ... ... da Yän Ping Dschung wesentlich später lebte als Guan I Wu. Über Guan I Wu oder Guan Dschung, den Kanzler aus Tsi ...
16. Das Buch des Wandels Der Meister sprach: »Wenn mir noch ... ... zu vermeiden imstande sein.« 5 Das »Buch des Wandels« I Ging ist wohl dasjenige chinesische Buch, das die ältesten Bestandteile enthält. Es ist ...
... geboren sein muß, wenn man die Zeitangaben von I, 1 mit heranzieht. 7 Die beiden Familien aus Lu und ... ... Schuld auf sich geladen) und in seinem Charakter an Hamlet. Der Koch I Ya war der Leibkoch des Fürsten Huan von Tsi, der, ... ... . 26 Gibt ähnlich wie der Abschnitt I, 11 eine dreifache Beurteilung desselben Tatbestands. Die Namen ...
3. Vorsicht im Leibesleben Meister Dsong war krank. Da rief er ... ... Nun und immerdar ist es mir gelungen, meinen Leib unversehrt zu halten, 1 o meine Kinder.« 1 Der Leib, der von den ...
8. Erziehung zur Bescheidenheit Der Meister sagte zu Dsï Gung: »Du ... ... wir sind ihm darin nicht gleich.« 5 5 Vgl. I, 15; V, 3, 11 usw. Auch hier ist die beabsichtigte Lehre ...
Leben und Werk des Kungfutse Kung entstammt einer alten chinesischen Familie, die ... ... möchte, als daß sie für historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro