10. Zu weit getriebene Kindlichheit Dseng Schen 4 behackte einst Gurken. Aus Versehen durchhieb er eine Wurzel. Sein Vater Dseng Si geriet darüber in solchen ... ... meisten pflegte. Das Hiau Ging ist ihm zugeschrieben. Vgl. auch Buch der Sitte S. 101ff.
7. Regierungsgeheimnisse Meister Kung sprach zu Fu Dsï Dsiën 8 : » ... ... Über Fu (oder Mi) Dsï Dsiën vgl. Lun Yü 5, 2, Wilhelm S. 39. Sein Eigenname war Bu Tsi. Siehe auch Haloun in Asia Major ...
... Ming Tang vgl. das Kapitel Ming Tang We des Li Gi, Legge 2 S. 29–39. Es wurde für sakrale Zeremonien sowohl wie für Audienzen benutzt. ... ... Literatur, u.a. im Da Dai Li Gi, Wilhelm, Buch der Sitte S. 229–230.
4. Gegen Unordentlichkeit Meister Kung begab sich nach dem Hause der Familie Gi. Freiherr Gi Kang Dsï verweilte bei Tag in seinen inneren Gemächern. Meister Kung ... ... .« 2 siehe hierzu Lun Yü 5, 9; Wilhelm S. 42.
11. Wie man sein Reich glücklich machen kann Meister Kung trat vor ... ... alles mögliche befragt, aber noch keiner hat soviel auf einmal wissen wollen wie Ihr, o Fürst, in Euren Fragen. Immerhin, Eure Wünsche, Fürst, sind alle erfüllbar. ...
5. Das Brettspiel und der Edle Herzog Ai ... ... hieß der schlechte Weg. Es ist auch im Lun Yü 17, 22 (Wilhelm S. 198), hier als ein zulässiger Zeitvertreib, erwähnt. 2 siehe Schï Ging 14, Strauß S. 80.
2. Wie man die Regierung eines Landes kennenlernt ... ... der drei Dynastien.« 5 Schï Ging 259,1; Strauß S. 446. 6 Schï Ging 262, 6; Strauß S. 456. 7 Schï Ging ebd.
2. Beschäftigung während der Trauer Dsï Hia fragte: »Man pflegt ... ... über Einzelsitten zitiert ist, die Vorbemerkung zum Kapitel Dseng Dsï Wen, Buch der Sitte S. 306. 2 Bo-Kin, der Sohn des Herzogs ...
9. Wie man das Volk wohlhabend und langlebig macht Herzog Ai befragte den Meister Kung über die Regierung. Meister Kung erwiderte: »Das wichtigste bei der ... ... seine Kinder reich sind.« 14 Schï Ging 251, Strauß S. 423.
... Worten bestieg er mit einem Nachbarsknaben, Wang I, den er liebhatte, zusammen einen Kriegswagen und fuhr dem Tod von Feindeshand ... ... entgegen. Sie fielen beide. Die Leute von Lu wollten darauf dem Knaben Wang I das Begräbnis eines Kriegers zuteil werden lassen und fragten den Meister Kung darüber ...
7. Drei Ansichten über Weisheit und Liebe Dsï Lu trat vor Meister Kung. Meister Kung sprach: »Wie verhält sich der Weise, wie verhält sich der ... ... ; er liebt sich selbst, aber er sucht nicht Ehre für sich.« Siehe Wilhelm S. 77.
... die Inschrift ist auch in Dschuangdsï 27,16, Wilhelm S. 212 erwähnt. 3 ... ... sich fast wörtlich in der Konfuziusbiographie im Schï Gi, siehe Wilhelm 1928, S. 7. In der taoistischen Literatur sind Unterhaltungen zwischen Kung und Laotse, ... ... die Laotsebiographie im Schï Gi, übersetzt von R. Wilhelm in Sinica 1928, S. 26–27.
2. Wie ein Fürst das Leben kennenlernt Der Herzog sprach: »Das ... ... entfalten. Sagt es mir, mein Meister.« Meister Kung sprach: »Wenn Ihr, o Fürst, in den Ahnentempel Euch begebt, rechts die Stufen zur Halle emporsteigt, ...
... windstilles Wetter, um hinüberfahren zu können. Ist's nicht also, daß sein Wasser deshalb so groß ... ... etwas darauf zugute zu tun. Der Meister sprach: »Yu, merke dir's, ich sage dir: Wer prahlt in seinen Reden, der ist eitel, ... ... ?« 7 vgl. Lun Yü 2, 17, Wilhelm S. 13–14.
11. Dsï Tschans Eintreten für sein Land Herzog Ping von Dsin versammelte die Fürsten in Ping Kiu. Als auch der Fürst von Tsi zum Bundesschluß bereit ... ... entspricht der Sitte.« 17 Schï Ging 172, 1; Strauß S. 276.
... übertragbaren Worten. In Lun Yü 15, 23, Wilhelm S. 176, ist er definiert: »Was du selbst nicht wünschst, tu nicht an anderen.« In Wilhelm 1925, S. 89ff. hat mein Vater ihn im Anschluß an Lun Yü 4,15 ... ... Abschnitt mit dem 6. Abschnitt des Kapitels Dschung Yung im Li Gi, Wilhelm S. 6–7.
3. Hinterlassene Anordnungen des Mong Hi Dsï Nan-Gung Schuo und Dschung ... ... 11, 1. 2 Schï Ging 161, 2; Strauß S. 253. 3 Schï Ging 244, 8; Strauß S. 409.
1. Verschiedene Ratschläge an verschiedene Fürsten Dsï Gung befragte den ... ... nicht zukam. 2 Schï Ging 254, 5; Strauß S. 430 3 Schï Ging 198, 3; Strauß S. 327 4 Schï Ging 204, 2; Strauß S. 339
... s? Langes Unglück folgt darauf. Sagt nicht, was schadet's? Großes Unglück folgt darauf. Sagt nicht, niemand hört es! ... ... Ist die Wurzel jeden Glückes. Ein Mund, der spricht: was tut's, Ist das Tor des Unheils. Wer ...
... Volk auch schwer zu tragen, Um etwas leichter könnt's ihm sein. Tut Gutes dieser Landesmitte! ... ... Art.« 18 Schï Ging 253, 1; Strauß S. 427. 19 Fortsetzung desselben Liedes. ... ... desselben Liedes. 21 Schï Ging 304, 4; Strauß S. 516.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro