... . 31 Tai Gung Wang; I Yin; Fu Yüo. 32 Yü Yang an Dschau Giän ... ... 38 Das heutige Setschuan. 39 Nach Dschu Dsï Ping I: »So werden sie den Leuten so verhaßt wie die ... ... . 47 Vgl, Han Fe Dsï, Nan I 15; Huai Nan Dsï, Fan Lun ...
... Geschichte unter Herzog Min 2. Jahr. Der Herzog I von We war wegen seiner Vorliebe für Kraniche berühmt. ... ... 18 Der König Hui ist derselbe wie der in Mong Dsï I, A I erwähnte. Er ist der Sohn des Fürsten Wu der eben genannten ...
12. Zügelung der Begierden 1 Die Farben machen der ... ... weiß und schwarz. Die Töne, wörtlich die »5 Töne«, nämlich c, d, e, g, a (die chinesische Tonleiter hat keine Quarte und keine Septime). Die Würzen, wörtlich ...
... vom Heben des Taischans und der Verbeugung vor den Älteren wie Buch I, A, 7. Sein Zweck ist wohl weiter nichts, als zu zeigen ... ... 6 Die Kai-Fong-Ode steht in Schï Ging I, III, 7. 7 Bei Dschuang Dsï wird ...
... anderes giebt es nicht), und diess ist I (Wandelung, wovon der Iking seinen Namen hat); seine Bewegung und ... ... Elementen ( Hing genannt) verschieden. Vergl. Morrison unter Khy, N. 5311. 2 Vergl. die Tabelle der entgegengesetzten ...
... ist der an erster Stelle genannte Jünger Mongs mit Vornamen Ko. Vgl. I, B, 16. Der hier genannte Dsï Au ist der in II, ... ... sie nicht fragen, ehe er die beiden Töchter Yaus heiratete. Vgl. V, A, 2. 23 Hier sind die beiden ...
... nichts von ihm besitzen?« Fußnoten 1 Vgl. I, A, 5. 2 Das Buch ... ... 4 Vgl. zu den verschiedenen Sätzen IV, A, 14; I, A, 5; I, B, 11. 5 ...
... diesem Kapitel immer wieder abgehandelt wird, ist das Verlangen der »Tüchtigen« (i.e. der Konfuzianer), ins Amt zu kommen. Die Auswahl der »Tüchtigen« ... ... Tyrannen stürzt, gehört Mongdsï an und ist zu Beginn der Hanzeit von Gia I aufgegriffen worden. In der späten Hanzeit wird dem ...
... wegen schlechten Betragens vom Kanzler I-Yin nach Tung beim Grab des Tang relegiert, wo er sich bessert ... ... einer genauen Kenntnis der Tatsachen. 18 Ähnlich wie über I-Yin waren auch über Be Li ... ... weiß. 21 Vgl. II, A, 2 und V, A, 7.
... Dso, im YinwenDsï, Kap. 2 (siehe Masson Oursel in T'oung Pao 15, 1914, S. 589ff.), und im Schuo Yüan, Kap. Dschï Wu; erwähnt ist sie im Schï Gi a.a.O., im Huainandsï, Kap. Fan Lun, und im Po Hu Tung ...
... und Bescheidenheit gepriesen wird. Er starb 456 n. Ch. Geb. Hist. gen. de la Chine, V. ... ... mir irgend eine Anspielung entgangen ist. 6 Der P. Basilius erklärt diese zwei reinsten Functionen des obersten oder letzten Princips auf ...
3. Bestrafte Eitelkeit Dsï Gung fragte und sprach: »Und wem ... ... die Gelegenheit wieder benutzen, um auch ein Lob für sich zu ernten (vgl. I, 15), und fragte, welche Stufe er erreicht habe. Der Meister erwiderte ihm ...
Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï oder ... ... einigen späteren Textvarianten – aus der Hand des Dsong Hüan, der von 127–200 n. Chr. lebte. Für seine Redaktion des Textes lagen ihm drei Quellen vor. ...
... leitenden Stellung berufen, sondern sich dem Einfluß von Kammerdienern und Köchen wie I Ya (VIII, 11) überlassen, was von den nachteiligsten Folgen war. ... ... das eine von Yu Hiung, dem sagenhaften Lehrer des Königs Wen (vgl. I, 10; II, 17; VII, 19) ...
... (Schu Ging); 3. Buch der Wandlungen (I Ging); 4. Frühlings- und Herbstannalen (Tschun Tsiu); dazu kommt 5. ... ... Yän, ihn habe töten lassen im Jahr 501. Be Feng Dsï erscheint I, 4 in der Umgebung des Liä Dsï auf seiner Wanderung. Er scheint ...
4. Tägliche Selbstprüfung Meister Dsong 2 sprach: »Ich prüfe täglich dreifach mein Selbst: Ob ich, für andere sinnend, es etwa nicht aus innerstem ... ... Lehren etwa nicht geübt habe.« 2 Vgl. Anm. zu I, 2.
... Fong, o Vogel Fong, Wie sehr dein Glanz verblich! Doch was gescheh'n ist, ist gescheh'n, Nur künftig hüte dich! Gib auf, gib auf dein eitles Müh'n! Wer heut' dem Staate dienen will, Der stürzt nur in Gefahren ...
... Sin, »die Tyrannen«, vgl. I, 12. 4 Über Be I vgl. VI, 1. ... ... letztemal heißt es: »Da blickte Guan I Wu den Bau Schu Huang Dsï an.« Bau Schu Huang Dsï ... ... da Yän Ping Dschung wesentlich später lebte als Guan I Wu. Über Guan I Wu oder Guan Dschung, den Kanzler aus Tsi ...
Buch III Dieses Buch, das nach dem Romantiker auf dem Throne von ... ... auf seinen Reisen kam, deren Zusammenstellung einigermaßen Licht in die Frage bringen könnte: a) Das Land der großen Jäger, Gü Sou. Aus der Beschreibung der dortigen ...
16. Das Buch des Wandels Der Meister sprach: »Wenn mir noch ... ... zu vermeiden imstande sein.« 5 Das »Buch des Wandels« I Ging ist wohl dasjenige chinesische Buch, das die ältesten Bestandteile enthält. Es ist ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro