... blieb. Der Herzog Huan ist erwähnt in V, 7 und VI, 12. Vgl. zum Ganzen Dschuang ... ... der Abschnitt hier weggelassen. 5 Erinnert an V, 5; IV, 9. Der rhythmische Schluß des Abschnittes erinnert in der ... ... ; II, 17; VII, 19) aus der Dschou-Dynastie (ca. 1200 v.Chr.), das zweite aus dem Taoteking aus Abschnitt 73, ...
Buch IV Dieses Buch, das nach dem in Abschnitt 1 auftretenden Konfuzius ... ... äußeren Form, ist ähnlich gegeben wie in III, 8. Vgl. Lun Yü, V, 8. Vgl. zur Sache übrigens Lun Yü XIV, 37. 2 ...
... Guan Dschung, den Kanzler aus Tsi, vgl. V, 7 und die dort gegebenen Stellen. Die Methode des Sichauslebens, die ... ... Meister Kin ist Kin Gu Li, der Schüler des Mo Di. Vgl. V, 14; VII, 9. Von den Leuten, die er ... ... II, 21. Über den großen Yü vgl. V, 2. 5. 6 sowie den nächsten Abschnitt. ...
... Thema geworden sind. Der Platz, »wo die Sonne einkehrt«, wird auch V, 4 erwähnt. Die Sonne hat auf ihrem Wege sechzehn Stationen. König ... ... hat. 3 Der hier ausgesprochene Gedanke ist derselbe, den Goethe im V. Akt des II. Teils des Faust gestaltet hat. ...
... bis 335 v. Chr.) und Süan von Tsi (342-324 v. Chr.) Er besaß überaus umfassende Kenntnisse, doch hielt er sich hauptsächlich ... ... und zum Altruismus, die durch Sung Giën und Yin Wen (ca. 330 v. Chr.) vertreten ist. Die Leute dieser Richtung zeichneten sich ...
... würde folgen, daß Liä Dsï ungefähr um 450 v.Chr. geboren sein muß, wenn man die Zeitangaben von I, 1 ... ... der die Hauptstadt von Sung gegen Gung Schu Ban (Ban Schu, vgl. V, 14, aus Lu, der damals im Dienste des Staates ... ... . Dschan Ho ist derselbe Anachoret, der in V, 9 die Prinzipien seiner Angelkunst darlegt. 17 ...
... mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Tome V, Paris 1905, pag. 300 f.) geneigt ist, ins ... ... . So schon in Lië Dsï (herausgegeben im 4. Jahrhundert v. Chr.) 16 Abschnitte. Dschuang Dschou (bekannt als Tschuangtse), der glänzendste ... ... daß er sich ohne sie nicht denken läßt. Han Fe Dsï, der 230 v. Chr. unter Tsin Schï Huang ...
3. Vorsicht im Leibesleben Meister Dsong war krank. Da rief er ... ... Nun und immerdar ist es mir gelungen, meinen Leib unversehrt zu halten, 1 o meine Kinder.« 1 Der Leib, der von den ...
8. Erziehung zur Bescheidenheit Der Meister sagte zu Dsï Gung: »Du ... ... darin nicht gleich.« 5 5 Vgl. I, 15; V, 3, 11 usw. Auch hier ist die beabsichtigte Lehre an den begabten, ...
10. Der Asket Kuang Dschang 34 sprach: »Tschen ... ... VIII, 27. 4 Vgl. Schï Ging II, III, 5 v. 6. 5 Ging Tschun wird nicht unter den Jüngern Mongs ...
24. Die Schützen Pang Mong hatte das Bogenschießen ... ... das Schießen gelernt bei Yin-Gung Dschï To; der aber war Euer Schüler, o Meister. Ich bringe es nicht über mich, durch Eure eigne Kunst Euch zu verletzen, o Meister. Immerhin, ich bin heute hier in meines Fürsten Auftrag, den ich ...
12 . Beherrschte Kraft Der Graf Gung I war wegen seiner Stärke ... ... , stand von seiner Matte auf und sprach: »Wahrlich, gut ist deine Frage, o König! Ich wage es, der Wirklichkeit entsprechend zu erwidern: Mein Lehrer war ...
14 . Der Automat Der König Mu vom Hause Dschou machte einst ... ... was mir befohlen wird. Doch habe ich schon ein Werk fertig, das du, o König, erst besehen wollest.« Der König Mu sprach: »Komm morgen damit, ...
3. Kapitel Erkenntnis der Staatsmänner / Dschï Schï Wenn man ein ... ... hat er mich wohl, aber hören tut er nicht auf mich. Als Ihr, o König, noch Thronfolger wäret, da sagte ich zu Dsing Go Gün: Der ...
5. Kapitel Verschiedene Art der Betätigung / I Yung Die Dinge ... ... des Herzogs Wen. 26 Vgl. Schï Ging, Siau Ya Buch V, 1. 27 Die folgenden Sätze stehen völlig außer Zusammenhang mit ...
3. Kapitel Hochhalten der Tugend / Schang De Den Erdkreis und ... ... wegen seiner Nebenfrau Li Gi den Kronprinzen. Der Kronprinz Schen Schong wohnte in Kü O. Der Prinz Tschung Örl wohnte in Pu. Der Prinz I Wu wohnte in ...
... hinter ihre Schliche kam. 15 Über I-Yin vgl. V, A, 6. Die Worte des I-Yin, die Gung-Sun Tschou hier zitiert, stammen aus dem Schu Ging IV, V, 1. 9. 16 Vgl. Schï Ging I, ...
... waren im Kriege. Ein Soldat aus Ping O verlor seine Hellebarde und eroberte eine Lanze. Da wandte er sich und ... ... denken, Du habest Deine Pflicht getan?« Da seufzte der Soldat von Ping O tief und kehrte in die Schlacht zurück. Er lief was er ...
3. Kapitel Ehrung der Meister / Dsun Schï Schen Nung hatte ... ... den Meister Kung und sprach: »Was wird die Nachwelt besonders von Euch rühmen, o Meister?« Meister Kung sprach: »Was sollte ich denn Rühmenswertes an mir haben ...
3. Kapitel Entschlossenheit / Giä Li Wenn man vornehm und reich ... ... »Ich bin ein Mann aus Hu Fu namens Kiu.« Yüan Ging Mu sprach: »O, bist du nicht der Räuber? Weshalb hast du mich gespeist? Die Pflicht ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro