... überhaupt noch Zeitangaben machen wollen, ins Jahr 2700 v. Chr. verlegen müssen. Ja noch weiter hinauf wird uns der Blick ... ... an Lebende an Verstorbene. So berührt es denn auch ganz merkwürdig, wenn wir z.B. vom Kriegsgott Geschlechts- und Vornamen hören und seine ... ... doch da und dort die alte Naturgottheit noch durch. Wenn z.B. in Schantung fast auf allen hervorragenden ...
... zweite, unter den sogenannten Orientalischen Tscheou, gegen 500 v. Chr. Geb., – Lao tse und Kong tse sammt ... ... . 432. Anecdotes sur l'état de la religion dans la Chine, V.S. 56. 2 ...
... II, The Works of Mencius. D.E. Faber hat ein ausführliches System des Mong Dsï in Deutsch und Englisch ... ... Staatslehre des Philosophen Mong dse, herausgegeben. Chronologische Tabelle Geboren 372 v.Chr. in Dsou. 322in Liang, der Hauptstadt von We, ...
... , 4; II, 1. 18; III, 1. 7; V, 2; VI, 9). Trotz der historisch erscheinenden Züge, mit denen ... ... weshalb die Einzelheiten ohne Wert sind. Die nächste Stufe vor dem Menschen ist z.B. das Pferd. Wenn Legge (Sacred Books of the East, ...
... Si Wang Mu) mit irgendeiner historischen Persönlichkeit, wie z.B. der Königin von Saba, zu identifizieren. Im vorliegenden Abschnitt sind ... ... Thema geworden sind. Der Platz, »wo die Sonne einkehrt«, wird auch V, 4 erwähnt. Die Sonne hat auf ihrem Wege sechzehn Stationen ... ... hier ausgesprochene Gedanke ist derselbe, den Goethe im V. Akt des II. Teils des Faust gestaltet hat. ...
... Chr.) und Süan von Tsi (342-324 v. Chr.) Er besaß überaus umfassende Kenntnisse, doch hielt er sich hauptsächlich ... ... . Auch in seinen Gleichnissen zeigt er oft diese Bewegung des Gedankens (vgl. z.B. Buch XIX, 6: der Opferpriester und die Schweine, ... ... Sung Giën und Yin Wen (ca. 330 v. Chr.) vertreten ist. Die Leute dieser Richtung zeichneten ...
... so besonders Han Wen Di (197-157 v. Chr.), dessen friedliche und einfache Regierungsart als direkte Frucht der Lehren des ... ... der Wirklichkeit. Darum ist er mitten drin in historischen Beziehungen. Die »Gespräche« z.B. sind voll von Erwähnungen und Beurteilungen historischer Persönlichkeiten der Gegenwart und ...
Leben und Werk des Kungfutse Kung entstammt einer alten ... ... historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris 1905, Band V, pag. 300f.) Von der Hauptstadt des alten Reichs zurückgekehrt, widmete sich ...
... 3–10 (d-a) 5–12 (e-h) 7–2 (= 14 fis-cis) 9–4 (= ... ... die Unterdominante 8–3 (g-d), 10–5 (a-e) 12–7 (h-fis) 2(14)9 (cis-gis) 4( ... ... 23 Hung Fan, die große Regel, steht im Buch der Urkunden V, Buch 4. ...
... 11 Vgl. Liä Dsï V, 13; Han Schï Wai Dschuan; Schuo Yüan 8; Sün Dsï 1 ... ... Gou Dsiän. 62 Graf von Gung soll die Verwirrung z.Z. des Königs Li von Dschou beseitigt und nach 14jähriger Reichsverweserschaft den König ...
... zu erwidern. Yin Wen sprach: »Wenn z.B. jemand sein Volk regieren wollte, indem er die Leute verurteilt, ... ... Herzog We ist der Sohn dieses Huan, muß also um das Jahr 400 v. Chr. gelebt haben. Vgl. Schuo Yüan 13. 3 ...
... vgl. V, B, 1. 10 Vgl. V, B, 1. 11 Der »Edle« ist Kung ... ... weiter nichts bekannt. Das erste Zitat steht Schï-Ging I, III, 1 v. 4; es bezieht sich dort auf einen ...
... von dieser Schule als maßgeblich angesehenen Texten – z.B. dem Dso Dschuan, den Schang Schu Da Dschuan und Maus Kommentar zum Schï Ging – oder in Kompilationen von anerkannten Vertretern dieser Schule – z.B. dem Buch der Sitte des älteren Dai oder dem Schuo Yüan ...
... Bücher. Liu Hiang, der im ersten Jahrhundert v. Chr. im Auftrag des Kaiserlichen Hofes die alten, neu ans Tageslicht ... ... verdienen scheint: die sogenannten »alten Lun Yü«. Als nämlich im Jahre 150 v. Chr. der damalige Fürst von Lu seinen Palast erweitern wollte, beabsichtigte ...
... auf den vier Füßen einer Schildkröte (vgl. V, 1). Es ist nicht ausgeschlossen, daß in diesen Erzählungen ... ... Eine andere Tradition über die Empörung Gung Gungs s. V, 1. Nach ihm kommt der »Feuer-Herr« Yän Di, auch ... ... großen nordchinesischen Ebene. Er wird ebenfalls mit einem zweigeteilten Grabinstrument dargestellt. Vgl. V, 2. 5; VII, 11. 12. Der ...
... blieb. Der Herzog Huan ist erwähnt in V, 7 und VI, 12. Vgl. zum Ganzen Dschuang ... ... der Abschnitt hier weggelassen. 5 Erinnert an V, 5; IV, 9. Der rhythmische Schluß des Abschnittes erinnert in der ... ... ; II, 17; VII, 19) aus der Dschou-Dynastie (ca. 1200 v.Chr.), das zweite aus dem Taoteking aus Abschnitt 73, ...
Buch IV Dieses Buch, das nach dem in Abschnitt 1 auftretenden Konfuzius ... ... äußeren Form, ist ähnlich gegeben wie in III, 8. Vgl. Lun Yü, V, 8. Vgl. zur Sache übrigens Lun Yü XIV, 37. 2 ...
... Guan Dschung, den Kanzler aus Tsi, vgl. V, 7 und die dort gegebenen Stellen. Die Methode des Sichauslebens, die ... ... Meister Kin ist Kin Gu Li, der Schüler des Mo Di. Vgl. V, 14; VII, 9. Von den Leuten, die er ... ... II, 21. Über den großen Yü vgl. V, 2. 5. 6 sowie den nächsten Abschnitt. ...
... würde folgen, daß Liä Dsï ungefähr um 450 v.Chr. geboren sein muß, wenn man die Zeitangaben von I, 1 ... ... der die Hauptstadt von Sung gegen Gung Schu Ban (Ban Schu, vgl. V, 14, aus Lu, der damals im Dienste des Staates ... ... . Dschan Ho ist derselbe Anachoret, der in V, 9 die Prinzipien seiner Angelkunst darlegt. 17 ...
8. Erziehung zur Bescheidenheit Der Meister sagte zu Dsï Gung: »Du ... ... darin nicht gleich.« 5 5 Vgl. I, 15; V, 3, 11 usw. Auch hier ist die beabsichtigte Lehre an den begabten, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro