... des sogenannten Hou Tiän Tu auf die acht Diagramme zurückgeführt. N.O.Berg, Gen O.Donner, Dschen S.O.Wind, Sün S.Feuer, Li S.W.Erde, Kun W.See, Dui N.W.Himmel, Kiän N.Wasser, Kan. ...
... , der Sohn des Dschu Gui. Sein persönlicher Name war Tiän I. I Yin ist sein berühmter Minister, vgl. Mong Dsï an ... ... . Wu Yün oder Wu Dsï Sü und Wen Dschï I oder Wen I waren seine Minister. 35 Gou ...
... oder in Kompilationen von anerkannten Vertretern dieser Schule – z.B. dem Buch der Sitte des älteren Dai oder dem Schuo Yüan ... ... Es finden sich darin Ideen, die herkömmlicherweise dem Lu Gia und dem Gia I zugeschrieben werden. Und viele der Episoden sind in einen institutionellen ... ... , The School Sayings of Confucius. Leiden 1950, S. 361–379
... Sin, »die Tyrannen«, vgl. I, 12. 4 Über Be I vgl. VI, 1. ... ... da Yän Ping Dschung wesentlich später lebte als Guan I Wu. Über Guan I Wu oder Guan Dschung, den Kanzler aus Tsi ... ... . Vgl. Kierkegaard: »Entweder – Oder«, Teil I: »Hänge dich auf, du wirst es bereuen; ...
... war in seiner Art ähnlich konstruiert wie die babylonisch-assyrischen Tempeltürme, d.h. er bestand aus einer massiven Terrasse, auf der das eigentliche Gebäude aufgeführt ... ... heiligen Männer der Vorzeit« im Text genannt, sind: die fünf Herrscher (d.h. Fu Hi, Schen Nung, Huang Di, ...
... historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris 1905, Band V ... ... unten, doch dringe ich empor zu dem, was droben ist. Einer ist's, der mich kennt, der Himmel.« Wenn er so in ...
... Lun Yü XI, 22. 25 Vgl. Dschuang Dsï I, 2 und sonst. Da Yau ist der Sage nach der Erfinder des ... ... . 4 und Sin Sü, Dsa Schï 5. 26 Gleich I Yin. 27 Sui Hui ...
... ist eine männliche Tonart. 3 Vgl. Buch I, Anm. 10. 4 Die Farbe dieser Kleider wird ... ... vielmehr an die Bekehrung der Barbaren unter Schun durch Yü, vgl. Schu Ging I, 3, 21. 18 Dem Kommentar nach ist der ...
... Gelingt es dann, so ist's gut, gelingt es nicht, so ist's auch gut. Denn was er auf der einen Seite nicht kann ... ... wir uns den Namen eines Kulturstaates. Tragt keine Bedenken, o Fürst!« Der Herzog Wen hörte auf ihn und befestigte mit ...
... zu verderben.« (Hier liegt abermals eine Textvariante zugrunde). Strauß a.a.O. pag. 123. Dazu ist zu sagen, daß diese Personifikationen der ganzen ... ... unmöglich sind. Auf der andern Seite steht die Carus'sche Auffassung (a.a.O. pag. 109): »When identified with Reason, ...
12. Zügelung der Begierden 1 Die Farben machen ... ... , gelb, weiß und schwarz. Die Töne, wörtlich die »5 Töne«, nämlich c, d, e, g, a (die chinesische Tonleiter hat keine Quarte und keine Septime). Die Würzen, ...
42. Die Wandlungen des Sinns 1 ... ... Anm. zu No. 1 . Das dritte, der »unendliche Lebensatem«, d.h. der Geist, ist sozusagen das Medium der Vereinigung der beiden Dualkräfte. Die zweite Hälfte z.T. Wiederholung aus No. 39. Die Schlußzeile wird auch folgendermaßen übersetzt: » ...
... , Kap. 2 (siehe Masson Oursel in T'oung Pao 15, 1914, S. 589ff.), und im Schuo Yüan, Kap. Dschï Wu; erwähnt ist sie im Schï Gi a.a.O., im Huainandsï, Kap. Fan Lun, und ... ... im Han Schï Waï Dschuan, Kap. 3 (Hightower S. 100ff.), und im Schuo Yüan, Kap. ...
... vgl. Lun Yü 11, 17 und 24; Wilhelm S. 113 und 116. 10 Über ihn und den vorigen vgl. Lun Yü 5, 1; Wilhelm S. 38. 11 Lun Yü 11, 25; Wilhelm S. 117. 12 Lun ...
... der Tsin zu einem Großstaat entwickelt hat. 13 i.e. Bo Li Hi, der Kanzler des Herzogs Mu. Der Legende ... ... siehe 5 A 9, Wilhelm S. 110–111. Im Lü Schï Tschun Tsiu 14, 6, Wilhelm S. 195, gilt sie ...
... Geschichte von Tsi für dieselbe Wahrheit. Guan I Wu (Guan Dschung) ist der berühmte Kanzler zur Zeit des ... ... berufen, sondern sich dem Einfluß von Kammerdienern und Köchen wie I Ya (VIII, 11) überlassen, was von den nachteiligsten Folgen war. ... ... das eine von Yu Hiung, dem sagenhaften Lehrer des Königs Wen (vgl. I, 10; II, 17; VII ...
... ); 2. Buch der Urkunden (Schu Ging); 3. Buch der Wandlungen (I Ging); 4. Frühlings- und Herbstannalen (Tschun Tsiu); dazu kommt 5. ... ... Yän, ihn habe töten lassen im Jahr 501. Be Feng Dsï erscheint I, 4 in der Umgebung des Liä Dsï auf seiner Wanderung ...
... gibt man es einfach auf, und damit ist's gut, wie es im Buch der Lieder heißt (I, III, 9): ›Geht das Wasser zum Gürtel, dann einfach durch. Geht's nur zum Knie, dann mag man sich schürzen.‹ ...
... man die Zwecklosigkeit genießt. Die Menschen wandern zu schau'n, was sie seh'n, ich aber wandere zu schauen den Wechsel. Wandern und wandern: noch ... ... schaut er so. Das ist's, was ich wandern nenne, das ist's, was ich schauen nenne. ...
VIII. Die leere Unendlichkeit Ohne Entstehen, ... ... sich in Schauen auf. Die Mondscheibe einsam ruht. Fußnoten 1 S'arîa, der feste d.h. unsterbliche Leib. Vgl. p. 18. 2 Tathâgata. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro