Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/25. Herzenswünsche [Philosophie]

25. Herzenswünsche Yen Yüan (Yen Hui) und Gi Lu (Dsï Lu) standen zu des Meisters Seite, da sprach er: »Nun sage mir einmal jeder seine Herzenswünsche.« Dsï Lu begann: »Ich möchte Pferd und ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 71.: 25. Herzenswünsche

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/3. Yen Huis Auffassungsgabe [Philosophie]

3. Yen Huis Auffassungsgabe Der Meister sprach: »Hui hilft mir nicht. Mit allem, was ich sage, ist er einverstanden (so daß sich nie eine Diskussion entspinnen kann).«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 113.: 3. Yen Huis Auffassungsgabe

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/18. König Mu [Philosophie]

18 . König Mu (Sage von der Damaszenerklinge und dem Asbest. Unvollendet)

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 118.: 18. König Mu

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch I. Offenbarungen der unsichtbaren Welt/2. Weltentstehung [Philosophie]

2 . Weltentstehung Meister Liä Dsï sprach: »Die alten Weisen nahmen ... ... entsteht aus Unkörperlichem; so muß doch auch die Welt einen solchen Ursprung haben. Darum sage ich: Es gibt eine Urwandlung, einen Uranfang, ein Urentstehen, eine Urschöpfung. ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 34-35.: 2. Weltentstehung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/27. Kapitel: Lun Li - Über die Sitte/1. Über die Sitte [Philosophie]

... bringen.« Der Meister sprach: »Hört sorgfältig zu, ihr drei, ich sage euch, es gibt noch neun Dinge, und bei den großen Gastmählern kommen ... ... sie aus einer Blindheit auf. 1 Anspielung auf die Sage von Schun, der vom Feld weg an den Hof von ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 110-114.: 1. Über die Sitte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/36. Kapitel: Wen Yü - Über den Nephrit/3. Die Lehren der Heiligen [Philosophie]

3. Die Lehren der Heiligen Dsï Dschang fragte, wodurch der Heilige das Volk belehre. Meister Kung sprach: »Schï 8 , ich sage dir, der Heilige erkennt, was die Sitte und was die Musik bedeuten. ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 138-140.: 3. Die Lehren der Heiligen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... , Weiser zur Zeit des Yü. IV, 3. DA YAU, der Sage nach Beamter des Huang Di, der die Jahresrechnung nach dem sechziger Zyklus ... ... GUN = Prinz Schong von Dschau. XVIII, 5. PONG DSU, der Sage nach ein weiser Minister aus der Yin-Dynastie, der 700 ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/25. Herzenswünsche [Philosophie]

25. Herzenswünsche Dsï Lu, Dsong Si, Jan Yu und Gung Si ... ... .« »Und Tschï, was sagst du?« (Gung Si Hua) antwortete: »Ich sage nicht, daß ich es schon kann, aber lernen möchte ich es: im ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 119-121.: 25. Herzenswünsche

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch V [Philosophie]

... Dsin (557-532). Yung Tscheng Dsï war der Sage nach der Hofastronom des gelben Herrn, der astronomische Instrumente konstruierte und den ... ... Auch die Mondfee heißt Wo. Von den Leuten aus Yung Men geht die Sage, daß einmal, zur Zeit eines feindlichen Angriffs, einer ihrer ... ... Poesie viel genannt. Von Be Ya geht die Sage, daß er nach dem Tode Dschung Dsï Ki's ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 204-211.: Buch V

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch I [Philosophie]

Buch I Die Überschrift »Tiän Jui« ist nicht leicht zu übersetzen. ... ... vom SINN und LEBEN, No. 38. 10 Yü Hiung war der Sage nach der Lehrer des Königs Wen aus der Dschoudynastie (ca. 1200 v.Chr ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 185-189.: Buch I

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch II [Philosophie]

... und IV, 12. Er hatte der Sage nach eine besondere Vorliebe für Tiere und Kraftleistungen. 8 ... ... ihn Anm. zu I, 1. Die im Text erwähnte Sage, daß er die Tiere zum Kampf gegen den Herrn der Feuerflammen (Yän ... ... Schen Nung, sondern auf Tschï Yu, den ersten Empörer auf Erden. Eine Sage berichtet, daß er der älteste ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 189-196.: Buch II

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VII [Philosophie]

... Nachfolger des bekannten Herrschers Yau, war der Sage nach der Sohn des Gu Sou (blinder Greis), der sich nach dem ... ... seinem pietätvollen Verhalten nicht irremachen. Nach einer anderen als der im Text genannten Sage mußte er das Feld bestellen auf dem Berge Li Schan (südlich von ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 215-221.: Buch VII

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch III [Philosophie]

Buch III Dieses Buch, das nach dem Romantiker auf dem Throne von ... ... dem Hause Dschou; er regierte von 1001-947 v.Chr. Er ist der chinesischen Sage nach berühmt wegen seiner weiten Reisen nach Westen, die ihn zu der Königin- ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 196-200.: Buch III

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VIII [Philosophie]

Buch VIII Zusammentreffen der Verhältnisse Die Überschrift »Ho Fu« heißt wörtlich ... ... Königs Wen sich große Verdienste erwarb und mit dem Land Tsi belehnt wurde. Die Sage erzählt, daß König Wen von der Dschou-Dynastie, ehe er sich einst auf ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 221-227.: Buch VIII

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

... . Daß auch an diese Erzählung sich die Sage geknüpft hat, die Laotse nach Indien führte und dort mit Buddha in ... ... das Leben des »Alten« der Forschung so wenig Anhalt bot, konnte die Sage um so freier damit schalten. Die Persönlichkeit des verborgenen »Alten« wuchs ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/7. Das Wandern [Philosophie]

7 . Das Wandern Anfangs liebte es der Meister Liä ... ... s, was ich wandern nenne, das ist's, was ich schauen nenne. Darum sage ich: Wandre zum höchsten Ziel! Wandre zum höchsten Ziel!«

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 89-90.: 7. Das Wandern

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XII - Gi Dung Gi/Nachwort [Philosophie]

Nachwort 22 Es war im achten Jahr der Dynastie Tsin ... ... die Freundespflicht. Du willst meinem Herrn etwas zuleide tun. Wenn ich es ihm nicht sage, so verletze ich die Dienerpflicht. Für einen Menschen wie mich bleibt nichts übrig ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 154-156.: Nachwort

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Die Grundlagen der Musik / Dschï Yüo Will man ... ... er weiter rückt, so bedeutet es sieben Jahre. Dreimal sieben sind einundzwanzig. Darum sage ich, Eurer Hoheit Leben werde um 21 Jahre verlängert. Ich bitte an den ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 73-76.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IX - Gi Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Fernwirkungen des Geistes / Dsing Tung Man sagt wohl ... ... 23 Die Muscheln gelten als Produkte der weiblichen Kraft. 24 Die Sage erzählt, daß Yang Yu Gi bei Nacht einen Stein für einen Wildochsen gehalten ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 113-116.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Benützung der Menge / Yung Dschung Wer sich aufs ... ... 25 Vgl. Dschuang Dsï I, 2 und sonst. Da Yau ist der Sage nach der Erfinder des Sechziger-Zyklus. Alle die in diesem Zusammenhang erwähnten Meister ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 52-53.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon