Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst [Philosophie]

4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst Sï Ma Niu fragte nach dem (Wesen des) Edlen. Der Meister sprach: »Der Edle ist ohne Trauer und ohne Furcht.« Er sprach: »Ohne Trauer und ohne Furcht sein: das heißt ein Edler ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 122.: 4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/22. Vergeben [Philosophie]

22. Vergeben Der Meister sprach: »Be I und Schu Tsi 7 gedachten nicht alter Fehler; darum blieben sie frei von Groll.« 7 Be I und Schu Tsi sind zwei Prinzen aus dem Ende der Yindynastie. Als der Vater dem ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 70.: 22. Vergeben

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/4. Negative Tugenden [Philosophie]

4. Negative Tugenden Der Meister war frei von vier Dingen: er hatte keine Meinungen, keine Voreingenommenheit, keinen Starrsinn, keine Selbstsucht.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 98.: 4. Negative Tugenden

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/28. Der dreifache Sieg [Philosophie]

28. Der dreifache Sieg Der Meister sprach: »Weisheit macht frei von Zweifeln, Sittlichkeit macht frei von Leid, Entschlossenheit macht frei von Furcht.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 104.: 28. Der dreifache Sieg

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/12. Im Kreise der seinen [Philosophie]

12. Im Kreise der seinen Meister Min stand zu seiner Seite mit ... ... gesetztem Gesichtsausdruck, Dsï Lu blickte mutig drein, Jan Yu und Dsï Gung offen und frei. Der Meister freute sich. (Doch sprach er:) »Dieser Yu (Dsï ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 115.: 12. Im Kreise der seinen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/30. Der dreifache Weg des Edlen [Philosophie]

30. Der dreifache Weg des Edlen Der Meister sprach: ... ... Pfad des Edlen gehören drei Stücke, die ich nicht kann: Sittlichkeit macht ihn frei von Leid, Weisheit macht ihn frei von Zweifeln, Entschlossenheit macht ihn frei von Furcht.« Dsï Gung sprach: »Das hat der Meister selbst gesagt.« ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 147-148.: 30. Der dreifache Weg des Edlen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch X/2. Verkehr mit Beamten und Fürsten [Philosophie]

2. Verkehr mit Beamten und Fürsten Bei Hofe sprach er mit den (ihm gleichgeordneten) Ministern zweiten Rangs frei und ungezwungen, mit den Ministern ersten Grades präzis und sachlich. Wenn der Fürst eintrat, war er in seinem Benehmen ehrfurchtsvoll, doch gefaßt.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 105-106.: 2. Verkehr mit Beamten und Fürsten

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/4. Übermässige Tugend [Philosophie]

... 4 . Übermässige Tugend Yang Dschu sprach: »Be I war nicht frei von Begehren; seine übermäßige Sucht nach Reinheit brachte ihn dazu, daß er sich dem Hungertod ergab. Dschan Gi (Liu Hia Hui) war nicht frei von Leidenschaft; seine übermäßige Sucht nach Keuschheit war es, die ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 138-139.: 4. Übermässige Tugend

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/57. Der echte Einfluß [Philosophie]

57. Der echte Einfluß 1 Zur Leitung des Staates ... ... Waffenhandwerk braucht man außerordentliche Begabung. Um aber die Welt zu gewinnen, muß man frei sein von Geschäftigkeit. Woher weiß ich, daß es also mit der Welt ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 61-62.: 57. Der echte Einfluß

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/20. Abseits von der Menge [Philosophie]

20. Abseits von der Menge 1 Gebt auf eure Gelehrsamkeit: so werdet ihr frei von Sorgen! Zwischen Ja und Jawohl: was ist da für ein Unterschied? Zwischen Gut und Böse: was ist da für ein Unterschied? Was aber alle ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 21-22.: 20. Abseits von der Menge

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/6. Macht des Beispiels [Philosophie]

6. Macht des Beispiels Mong Dsï redete zu Dai Bu Schong ... ... Sung, und sprach: »Ihr wollt, daß Euer König gut sei? Ich will frei heraus Euch sagen, wie Ihr's machen müßt. Angenommen, ein Herr aus ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 105-106.: 6. Macht des Beispiels

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Sachgemässe Beanspruchung / Jen Schun Jeder Beamte hat das ... ... sorgen; kommt Unordnung auf, so ist das sein Fehler. Wenn nun die Unordnung frei von Tadel bleibt, so wird die Unordnung immer größer. Wenn ein Fürst Gewalt ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 269-273.: 3. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/71. Erkenntnis des Leidens [Philosophie]

... Wissen achten, ist Leiden. Nur wer an seinem Leiden leidet, wird frei von Leiden. Der Berufene ist frei von Leiden. Weil er an seinem Leiden leidet, darum ist er frei von Leiden. Erklärung 1 Das Zeichen, das wir ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 75-76.: 71. Erkenntnis des Leidens

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/11. Aufregung [Philosophie]

11. Aufregung Der Berufene sucht auch Dinge, die sich erzwingen lassen, nicht zu erzwingen, darum bleibt er frei von Aufregung. Die Menschen der Masse suchen Dinge, die sich nicht erzwingen lassen, zu erzwingen, darum sind sie fortwährend in Aufregung. Weil sie ihrer Aufregung ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 289.: 11. Aufregung

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A/2. Schuns Familienverhältnisse [Philosophie]

... Lieder heißt es: ›Ein Weib zu frei'n, wie fängt man's an? – Man geht darum die ... ... zu füttern. Der Gärtner kochte ihn, dann meldete er: ›Als ich ihn frei ließ, da war er erst noch ganz zag, nach einer Weile begann ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 137-138.: 2. Schuns Familienverhältnisse

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVI/9. Geräumigkeit [Philosophie]

9. Geräumigkeit Ist das Auge frei, so sieht es klar; ... ... es scharf; ist die Nase frei, so riecht sie fein; ist der Mund frei, so schmeckt er deutlich; ist die Seele frei, so erlangt sie Erkenntnis; ist die Erkenntnis frei, so erreicht sie das Leben. Alle diese ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 282.: 9. Geräumigkeit

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch II/2. Verstrickungen der Außenwelt [Philosophie]

2. Verstrickungen der Außenwelt »Große Weisheit macht sicher und frei, Kleine Weisheit ist Tyrannei. Große Rede: glänzende Pracht. Kleine Rede nur Worte macht.« Im Schlafe pflegt die Seele Verkehr. Im Wachen öffnet sich das körperliche Leben wieder und beschäftigt sich mit ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 40-41.: 2. Verstrickungen der Außenwelt
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Das vorliegende Werk, das in der chinesischen Literaturgeschichte unter dem Namen Liä ... ... souverän in die Hand 14 . Nichts Äußeres ist mehr imstande, den frei gewordenen Geist zu hindern. Wenn schon die Konzentrierung der Seelenkräfte, die Macht des ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 5-31.: Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch IV [Philosophie]

Buch IV Dieses Buch, das nach dem in Abschnitt 1 auftretenden Konfuzius ... ... sind, desto niedriger steht der Mensch. 9 Die Gegensätze des Unbedingten, frei Schaffenden, das Leben hat in sich selber, und des Bedingten, von Mitteln ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 200-204.: Buch IV

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/10. Innere Unklarheiten [Philosophie]

10. Innere Unklarheiten Dsï Dschang fragte, wie man sein Wesen erhöhen und Unklarheiten unterscheiden könne. Der Meister sprach: »Treu und Glauben ... ... ist. Ein klarer Standpunkt läßt sich also nur erreichen, wenn man sich durch Vernunft frei macht von der Beeinflussung des niederen Trieblebens.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 124-125.: 10. Innere Unklarheiten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon