... ora! ora! – JAKOB PILZ. Halt's Maul! Halt's Maul, und bete! Falte Deine Hände! ... ... JAKOB PILZ. Halt's Maul, Gelbschnabel! das ist erlogen. KEIT demüthig. Ich ... ... das Maul; und werde mir sehr Vom Herzen in's Herz einprägen die Lehr'. Es fehlt mir noch an hundert Ecken ...
... Nacht der Moore Thore, Daß er in's Herz den Schmerz durch's Ohre bohre. Doch muß als Kuß ... ... Zu Keit. Nicht wahr, Dein Kuß ist A gleich A ? Die Nuß Ist die Vernunft, die Wissenschaft ...
... deutscher Tracht. Die Weiber liefen ihn'n nach wie toll, Und machten uns die zweihundert voll. Sie ... ... Poesie, Nämlich die deutsche, wir kriegen sie nie. Aber an's Heiligste, so zu sagen, Dürfen wir uns so recht nicht wagen ...
... einen einz'gen Schuster, Denn's ganze Dorf behalf sich, merkt's! mit Einem. ... ... Genie zum Schustern. War's Zufall, war's Berechnung? gnug, er fand Die Form ... ... Und Keiner dacht' an's Stiefelmachen mehr. Anfangs auch ging's recht gut. Vom König ...
... wer nie gewaget! Fürchte nicht! versuch's! PINSEL. Du willst's! Dir sey gewillfahrt, edler Knecht! ... ... PINSEL. Wohlan! Der Himmel weiß, ich thu's nur Dir zu Lieb'! KEIT. Den Liebesdienst wird danken Dir ... ... Und also nicht zu spielen seyn im Stand! Laß also's lieber bleiben bei dem Alten! ...
... von hinten, schau sie von vorn, Wollt' schwör'n, sie sey'n noch gar nicht gebor'n. FAUST. Wir kommen, Ezelherre! ... ... Schwabburigundisch spricht die Königin allein. FAUST. Ist's jetzt erlaubet, ihren Leib zu grüßen? ...
... PRINZ VON ELLENBOGEN. Nur Großmuth! MAD. DAUPHIN. Freilich ist's ein Melodrama. WERDER zu Opitz. Was ich am wenigsten ... ... Darin zum Vorschein, bester Herr Collega! ST.-PREUX. Lucus a non lucendo! Hörnerstoß unten. OPITZ. ...
... Ich selbst der Allerdummst'; und bin ich's nicht, So kann ich's werden; denn ich gehe rückwärts ... ... Sternen so mitunter mache, sind's Nicht jene, sondern andre, die ich selbst Gemacht, und ... ... malerischen Gesichtspunkt, angeschaut – es muß zur Hälft' Einfall'n, und Moos drauf wachsen. Jetzo geht Zur ...
Biographie Jens Peter Jacobsen 1847 ... ... außer einigen Erzählungen keine weiteren Werke vollenden. 1882 »Pesten i Bergamo« (»Die Pest in Bergamo«). 1885 30 ...
Zehntes Kapitel. Erst im Sommer kehrte Erik Restrup nach einem zweijährigen ... ... selber: Min lille vrå bland bergen, und fügte zu jeder Endung ein A hinzu, damit es recht schwedisch klänge. Niels, der nicht sonderlich musikalisch ...
... ! Auf ›Dänemark‹, wo ich in Steen Bille's Geschwader stand, hatte ich einen Mann zur Seite; es war, als ... ... , und er zeigte nach dem Schrank, wo alte Bücher lagen, wo Holberg's sämtliche Komödien lagen, die so oft gelesen worden waren, denn ... ... von Dänemarks Stärke hört. Wollen wir nun Bertel's 2 Gesundheit trinken?« Aber der kleine Knabe ...
Der Halskragen. Es war einmal ein feiner Herr, dessen sämtliches ... ... genommen; sie wurden gestärkt, hingen auf dem Stuhl im Sonnenschein und wurden dann auf's Plättbrett gelegt; da kam das warme Eisen. »Liebe Frau!« sagte der ...
Der Reisekamerad. Der arme Johannes war tief betrübt, denn sein ... ... sind viele hübsche Mädchen, Die gerne tanzen rund herum, Dreh'n sich wie Spinnrädchen; Hübsches Mädchen dreh' Dich um. ...
Erste Geschichte, welche von dem Spiegel und den Scherben handelt. Seht, nun fangen wir an. Wenn wir am Ende der Geschichte sind, wissen wir mehr ... ... angenehm. Aber draußen flogen noch kleine Glasscherben in der Luft umher. Nun werden wir's hören.
... zur Herzogin. Was für Fremde? sind's notable Personen? HERZOGIN. Sehr notable. Ich wünschte herzlich, zu einer ... ... öffnet die Thür, ein Bedienter tritt herein, und flüstert ihm etwas in's Ohr. Der Doctor Stirn steigt eben ab in diesem Wirthshaus. ...
... haben den Alarcos Nicht übel – ein Paar Acte Genovefa's Recht sehr gut – und den ganzen Octavianus ... ... Im Zeitenschwalle der Sündhaftigkeit. DOCTOR STIRN. War's jemals anders? wird's je anders werden? BRUNO. Sonst möcht ...
... seyn! Zum Courrier. Hör' Er! Versteht Er's dechiffriren? COURRIER empfindlich. Gnäd'ger Herr! Ich bin ... ... sich, wie überhaupt im Ganzen auf Staatsraisons, nicht versteht. Auch braucht Er's nicht, als Feldherr. Er hat nur auf das Große ...
Neunter Auftritt. Kammerherr öffnet die Thür. Die Wirthin ... ... und Pasteten, und den besten Johannisberger, der nicht mehr zu haben – Gott sey's geklagt! – übrigens ein ganz natürlicher, gemeiner Herr, der gar nicht stolz, ...
Dritter Auftritt. Die Vorigen. Bedienter tritt herein. ... ... mir sein Bedienter gesagt. MAD. DAUPHIN. Nun, so denn, wenn's Tag wird – PR. V. ELLENBOGEN lächelnd. Ein kleiner Gallicismus, ...
... nur Spondäen, Dann kriechen sie; sind's aber Dactylen, Dann hüpfen sie. HERZOG. Das sind mir ... ... wahr? TOLLHAUSINSPECTOR. Was Elendes und Bettelhaftes scheint Des Mendel's anzuhängen allerdings; Doch wenn sie gut sind, ächthomerisch, vossisch, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro