I. Ein Anfang. In einem Hause in Kopenhagen, nicht weit vom ... ... Hut vorm Regenguß bewahrt, einem ehrlichen Mann einen Gruß von einer vornehmen Null verschafft u.s.w., aber was ihr noch übrig blieb, war etwas ganz Ungewöhnliches. ...
... an der linken Seite. Si e glauben denn an keinen Gott, Mamsell? DIE TOLLE. Es ... ... Ich will mich bis zur Seele ganz entblößen; Ich will mein'n Schawl von Abendroth abwerfen; Mein himmelblaues Hemd von Aether ausziehn, ...
Vierter Auftritt. Kammerherr tritt ängstlich ein. HERZOG ... ... Verzeihen Eure Hoheit – schreit da draußen, Er müsse vor – es sey'n schon alle Kassen, Bis auf die Kriegs- und Witwen-Kasse – leer ...
... HERZOG. Das war ein langer Monolog. Zu Werder'n. Nicht wahr, Herr Hofrath, Monolog nennt man so was? HERZOGIN. Der gute Hofrath schläft. HOFMARSCHALL Werder'n zupfend. Herr Rath! Herr Hofrath! HERZOGIN. O, ...
Biographie Hans Christian Andersen 1805 ... ... Ersten Erfolg erzielt er mit einer fantastischen Erzählung, die ganz dem Vorbild E. T. A. Hoffmanns verpflichtet ist. 1833 Er bekommt dann ein ...
... gesetzt, daß sie steinreiche Gemüthsbesitzer sey'n, und sowohl Schafzucht, Als Schweinerein, in's Große treiben können. ... ... , ast, Bast . HERZOG corrigirend, mit Lächeln. B, a, s, t! muß Er sagen – Schreibt. ...
... wahr? Je suis bon homme? n'est-ce pas? TOLLHAUSINSPECTOR. Verstehe Französisch, leider ... ... Kein Held – will auch nicht, daß man mir trompete. Doch à propos , der hallische Trompeter – Die Thür wird ...
... von Herzen! HERZOGIN zu Werder'n. O! sprechen Sie doch lauter, lieber Hofrath! Damit ... ... und räuspert sich. ST.-PREUX. Das nenn' ich uranfangen a priori ! PROLOGUS. Die Gottgebärerin, die Poesie – ECHO. ...
... Ich glaube nicht, daß er toll werden wird. SCHUSTER. U – ECHO Uh ! – Pause. OPITZ ... ... TOLLHAUSINSPECTOR. Seyn Sie nur ruhig, werthester Herr Doctor! SCHUSTER. A – ECHO. Ah ! – Pause ...
Biographie Jens Peter Jacobsen 1847 ... ... außer einigen Erzählungen keine weiteren Werke vollenden. 1882 »Pesten i Bergamo« (»Die Pest in Bergamo«). 1885 30 ...
Zehntes Kapitel. Erst im Sommer kehrte Erik Restrup nach einem zweijährigen ... ... selber: Min lille vrå bland bergen, und fügte zu jeder Endung ein A hinzu, damit es recht schwedisch klänge. Niels, der nicht sonderlich musikalisch ...
... wagte, er weiter nichts erwiderte als: »P!« Und das hat nichts zu bedeuten. »Hier soll ja ein ... ... Straße und fragte den Haushofmeister, wie es ihrem alten Kaiser gehe. »P!« sagte er und schüttelte mit dem Kopfe. Kalt und bleich lag ...
Der Reisekamerad. Der arme Johannes war tief betrübt, denn sein ... ... sind viele hübsche Mädchen, Die gerne tanzen rund herum, Dreh'n sich wie Spinnrädchen; Hübsches Mädchen dreh' Dich um. ...
Vierte Geschichte. Prinz und Prinzessin. Gretchen mußte wieder ausruhen ... ... ich nicht gelernt!« sagte Gretchen, »aber die Großmutter konnte sie, und auch die P-Sprache konnte sie sprechen. 1 Hätte ich es nur gelernt!« ...
III. Des Wächters Abenteuer. »Da liegen ja ... ... »O wär' ich reich!« so tönt zu Gott mein Fleh'n, Das Kind hab' ich zur Jungfrau reifen seh'n, Sie ist so klug, so hübsch, so seelengut; ...
... das eigne Wort nicht hören; Denn wenn er einmal anfängt mit dem A, Läßt er's bei'm B nicht bleiben. DOCTOR ... ... bisher – Mit einem Wort: das Ich-Posterius Von Ihrem A-prior'-Ich . Mich erfreut's Den Hauptbegriff von ...
Erster Auftritt. Der Herzog Lüthard und der Generalfeldmarschall Strafmichgott ... ... Kammerherr! Bitt' er den Baron Hinketeufel , außen Ein'n Augenblick zu warten! Zu Strafmichgott. Sput' Er sich, ...
Erster Auftritt. Tollhausinspector , und Doctor Stirn , der ... ... nach – Ding – als Universitätsarzt. Wir haben viel an ihm verlor'n; er kannte Die Tollen alle, hatte sie studirt, Und nichts ...
... – BRUNO vor sich. Mir wird vor'm A in diesem Munde bange; Sein Ich macht meines schaudern – DER TOLLE. A – A – A – Bruno eilt zu einer entfernteren Zelle ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro