Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl bildet einem Rauppen ein [Literatur]

Rübezahl bildet einem Rauppen ein. Ein reicher Mann sol vorweilen einen grossen Garten ... ... ja die geringste Rauppe nicht an den Bäumen finde / welche er ihme schlechter dinges einbildete: Welches denn der desperate Wucherer kaum glauben wollen; wenn ihm sein Gärtner ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 244-246.: Rübezahl bildet einem Rauppen ein

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß [Literatur]

Von Schimpff das 370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß. Uf einmal was ein Wirt, der het ein Knecht, mit dem het er angelegt, wan er in hieß des Weins bringen, so solt er ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 222.: 370. Der Knecht det, was man wolt, aber nit, was man in hieß

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl bildet einem Hörner ein [Literatur]

Rübezahl bildet einem Hörner ein. Vorweilen soll ein Schäfferknecht sehr auff dem Rübezahl gestichelt haben / welchen der Rachgierige Geist einmahl im Felde angetroffen / und gefraget soll haben / was er vom Rübezahl hielte; da er denn auff seiner gewohnter Grobheit flugs heraus gefahren; ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 210-212.: Rübezahl bildet einem Hörner ein

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Am Tage eines abgeredeten Besuchs [Literatur]

Am Tage eines abgeredeten Besuchs Wenn der Schlaf, um Mitternacht, Fest auf allen Augen lieget, Wenn allein dein Mädchen wacht, Und auf langen leisen Zehn Sich bei jedem Schritte wieget: Werden wir uns wieder sehn. Wie? ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 46-48.: Am Tage eines abgeredeten Besuchs

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab [Literatur]

Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab. Es ist im andern Theil Erwehnung geschehen ... ... ein grober Keil / und auff einem grossen Topff eine gewaltige Stürtze gehöret; So findet sich auch auff dicke Sordes, oder einen Schupichten / und Sünde-grindichten ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 140-145.: Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/73. Von dem guten Jar zu heischen einem Predicanten/519. Der Bawer det das Maul uff [Literatur]

Von Schimpff das 519. Der Bawer det das Maul uff. Es was ein Tagloner, der werckt gemeinlich einem reichen Burger. Wan der Buer dan heimkam von seiner Arbeit, so sagt er seiner Frawen, wie er so wol gelebt het in seins Herren ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 297.: 519. Der Bawer det das Maul uff

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl bildet einem Esels-Ohren ein [Literatur]

Rübezahl bildet einem Esels-Ohren ein. Vor 11. Jahren soll ein Häscher aus Schmiedeberg dem Rübezahl verunglimpfet / unn ihn übel nachgeredet habē: drauff soll es sich erzeiget han / daß der Galgenschwengel einmahl ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 212-215.: Rübezahl bildet einem Esels-Ohren ein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/21. Auff die bekneidete Lucidam [Literatur]

21. Auff die bekneidete Lucidam Lucida, du schöner Schwan, dran zu tadeln keine Feder, Wann du nur nicht wie der Schwan drunter decktest schwartzes Leder!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 449.: 21. Auff die bekneidete Lucidam

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/1. [Ehe man das Brod anschneidet, soll man] [Literatur]

1. Ehe man das Brod anschneidet, soll man † † † darüber machen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 493.: 1. [Ehe man das Brod anschneidet, soll man]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Buch der Betrachtung/Gnomen/2. [Großes vermag der Verstand, er ersinnt und bildet und ordnet] [Literatur]

2. Großes vermag der Verstand, er ersinnt und bildet und ordnet, Aber das Kunstwerk schweigt, aber die Ordnung ist tot. Prangt auch hehr das Gebild' in der Glieder entzückendem Gleichmaß: Nimmer vom Marmorgestell springt es errötend herab, Nimmer ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 395-396.: 2. [Großes vermag der Verstand, er ersinnt und bildet und ordnet]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./35. [Und Seel in Seele neu begnadet] [Literatur]

... umschreiten sie die alte Ahnengruft. In den verschneiten Wäldern badet der goldenblaue Morgenduft. Und Hand in Hand vorbei an Baum und ... ... im Tod nur neues Leben finden. Und ringsher träumt die Waldung, weiß verkleidet. Zwei Menschen fühlen, daß der Tod nicht scheidet.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 229-231.: 35. [Und Seel in Seele neu begnadet]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/23. Von dem Zorn und von Gehe des Zorns/258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet [Literatur]

Von Ernst das 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet. Es ist ein kleine Stat in Saxen, das ist in kurtzem geschehen, da man zalt 1500. Und ist dise Geschicht zů einem Spruch gemacht, den man vor erbern Lüten ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 164-165.: 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Unbesonnener Eigenmord wird durch Betrohung der Entblösung abgewendet [Literatur]

Unbesonnener Eigenmord wird durch Betrohung der Entblösung abgewendet. Zu einer Zeit / hat die Jungfrauen einer gewiesen Stadt ein so unbesonnene Zorn-Wuth oder Toll-Kühnheit überfallen / daß sie grausamlich wider sich selbsten gewütet und sich selbsten entleibet; da nun alle auf Mittel / sochem ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 245.: Unbesonnener Eigenmord wird durch Betrohung der Entblösung abgewendet

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Weit beherret - vnd nahe befreundet [Literatur]

Weit beherret / vnd nahe befreundet. Wer den Herren zunahe ist / der wil ersticken / Vnd wer jn zuweit ist / der wil erfrieren. Wer jn zunahe ist / den lassen sie vnbemühet nicht / wie das Sprichwort lautet / Wer zu Hofe tüchtig ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 20.: Weit beherret - vnd nahe befreundet

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/2. [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile] [Literatur]

2. Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile schneidet, von dem sagt man, er lüge (Hertfeld); in und um Rottenburg, »er dürfe noch nicht heuraten.«

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 493.: 2. [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./178. Vom Pferd und Rindvieh/6. [Wenn man das Saugkalb abgewöhnt und »anbindet«] [Literatur]

6. Wenn man das Saugkalb abgewöhnt und »anbindet«, zieht man ihm einen Wisch Heu durch's Maul und gibt denselben der Kuh zu fressen, damit sie nicht aus Langweil nach dem Kalbe schreit. Das muß aber im zunehmenden Mond geschehen, wenn ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 121-122.: 6. [Wenn man das Saugkalb abgewöhnt und »anbindet«]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Die von Menschen beneydete - von einem unvernünfftigen Thier aber beehrte Tugend [Literatur]

Die von Menschen beneydete / von einem unvernünfftigen Thier aber beehrte Tugend. In Engelland an ... ... nun die Engelländer sehr / daß ein Ausländer den Rang vor ihnen haben solte / neydeten ihn heimlich / und beschlossen einen Rath / wie sie ihn mit List bey ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 388-389.: Die von Menschen beneydete - von einem unvernünfftigen Thier aber beehrte Tugend

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/11. [In jedem Hause ist eine Hausotter; sie befindet sich] [Literatur]

11. In jedem Hause ist eine Hausotter; sie befindet sich irgendwo in der Wand und durchzieht das ganze Haus. Sie bedeutet Glück, verläßt das Haus mit den Hausleuten und bezieht das neue. Böhmenkirch.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 496.: 11. [In jedem Hause ist eine Hausotter; sie befindet sich]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/5. Leichtrunk/1. [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke] [Literatur]

1. Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum ... ... Vier zu bewirthen. Die Leidträger und Befreundeten nehmen wohl auch ein Mahl ein, zu dem Geistlichkeit und Schullehrer geladen ... ... arföl, gehalten und die Minne des Verlebten getrunken war. Das Wort findet sich auch im Gothischen, wo ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 257-258.: 1. [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/102. [Ein dürrer Berg wird meine Seel', wenn Gott abwendet sein Gesichte] [Literatur]

102. Ihr Berge Israels sollt wieder grünen und ... ... will mich wieder zu euch wenden und euch ansehen, daß ihr gebaut und besät werdet. Hes. 36, 8. 9 Ein dürrer Berg wird meine Seel', wenn Gott abwendet sein Gesichte, Wenn er sie wieder siehet an, bald grünet sie und ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 252-253.: 102. [Ein dürrer Berg wird meine Seel', wenn Gott abwendet sein Gesichte]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon