Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

... zu welcher sie einen Gefallen haben, derselben geben sie das Gewehr auffzuheben; vnnd weiß dann dieselbe gar ... ... vber vnser wenig Viehs vnd Consequenter vber vnser Armuth vnd Leben haben wir beydes von vnserm Mit-Bürger erhalten ... ... geben, das Service geben, das Sold geben, das Straffen geben etc.) abzunemmen, muß Furcht ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Dein ganzes Leben war nur Dunst] [Literatur]

[Dein ganzes Leben war nur Dunst] Dein ganzes Leben ... ... Kuß, Den ich jetzt endlich haben muß. Fühlte Fieber in jedem Arm, Selbst meine ... ... gemalten Herrn und Damen. Leute aus jeglichem Jahrhundert Sie haben Königin bewundert. Sie konnte Tote zittern machen, Lieb ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 608-619.: [Dein ganzes Leben war nur Dunst]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/53. Von Früntschafft/421. Der Bischoff wolt Fründ haben [Literatur]

Von Ernst das 421. Der Bischoff wolt Fründ haben. Uf einmal woltt man ein Bischof erwölen, und die Thůmherren kunten der Sach nit eins werden und kamen in ein semlichen Sententz, sie wolten drei Herren über ein Bruck schicken, und der erst ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 250-251.: 421. Der Bischoff wolt Fründ haben

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/7. [Mit Blumen haben sie dein Grab gefüllt] [Literatur]

7. Mit Blumen haben sie dein Grab gefüllt, Mit Kränzen, dieses Sommers Blütenspenden, Daß ... ... dann verwehn wie diese Tränen hier. Kein Tändeln frommt, wenn wir am Leben kranken. Zypressen will ich um die bange Gruft Dir pflanzen: hochaufstrebende ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 194-195.: 7. [Mit Blumen haben sie dein Grab gefüllt]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/24. [Sie haben dir viel erzählet] [Literatur]

24. Sie haben dir viel erzählet Und haben viel geklagt; Doch was meine Seele gequälet; Das haben sie nicht gesagt. Sie machten ein großes Wesen ... ... Und du hast alles geglaubt. Jedoch das Allerschlimmste, Das haben sie nicht gewußt; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 82.: 24. [Sie haben dir viel erzählet]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/129. Der gerade Weg zum Leben [Literatur]

129. Der gerade Weg zum Leben Wenn du willst grades Wegs ins ewge Leben gehn, So laß die Welt und dich zur linken Seiten stehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 91-92.: 129. Der gerade Weg zum Leben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/216. Was heißt englisch leben [Literatur]

216. Was heißt englisch leben? Rein, lauter, glassen sein, recht lieben, dienen, schauen Heißt wohl mit gutem Recht ein englisch Leben bauen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 66.: 216. Was heißt englisch leben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/174. Die Gaben sind nicht Gott [Literatur]

174. Die Gaben sind nicht Gott Wer Gott um Gaben bitt, der ist gar übel dran: Er betet das Geschöpf und nicht den Schöpfer an.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 26.: 174. Die Gaben sind nicht Gott

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Fünf neue Lieder/5. [Das ist kein echter Saft der Reben] [Literatur]

... Reben, der nicht gegoren und geschäumt, das ist ein jammervolles Leben, wo man nicht schwärmt mehr und mehr träumt! Wo in ... ... endlich närrisch sein! Den Trinkern glaubt und glaubt den Dichtern, sie haben beide es erprobt: Wer euch berauscht hat, macht ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 63.: 5. [Das ist kein echter Saft der Reben]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/58. Von Straff etlicher, die das Gotzwort veracht haben [Literatur]

LVIII. Von Straff etlicher, die das Gotzwort veracht haben.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 268.: 58. Von Straff etlicher, die das Gotzwort veracht haben

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/7. [Sie sagten, du seist todt. Ich hört' es ohne Beben] [Literatur]

7. Sie sagten, du seist todt. Ich hört' es ohne Beben, Entgegnend ernst und still: längst hab' ich ihm vergeben. Doch dieß Gerücht, das dich wollt' wissen in der Gruft, Ein bloßer Irrthum war's, den man nun ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 213-214.: 7. [Sie sagten, du seist todt. Ich hört' es ohne Beben]

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter [Literatur]

Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter? Wir haben zu großen Respekt vor dem, Was menschlich über uns himmelt. ... ... Wir träumen zu wenig im Wachen. Und könnten so leicht das Leben uns Einander leichter machen. Wir dürften viel egoistischer ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 371.: Wie machen wir uns gegenseitig das Leben leichter

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Weiteres Leben um jene Zeit [Literatur]

Weiteres Leben um jene Zeit Meine drei Brüder, die sich ... ... nach Jahren folgende französische Revolution betrifft, vieles überraschend vorausgesagt haben. Sie setzte einen großen Genuß darein, Familienfreuden zu bereiten, und ... ... in der Versammlung der Landstände und wurde tot aus ihrem Saale getragen. Neben diesem Bruder wohnten noch zwei ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 88-101.: Weiteres Leben um jene Zeit

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Könnte Trost mir etwas geben] [Literatur]

[Könnte Trost mir etwas geben] Könnte Trost mir etwas geben, Könnt' es der ... ... Daß du sahst vom dorn'gen Leben Nur die blühnde Ranke. Daß ich dir so viele ... ... Spiel beglückend, Spiel, das mich beglückte! Ahnend in dein kurzes Leben Viel zusammendrängend, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 281-283.: [Könnte Trost mir etwas geben]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/73. Der Mensch war Gottes Leben [Literatur]

73. Der Mensch war Gottes Leben Eh ich noch etwas ward, da war ich Gottes Leben: 11 Drum hat er auch für mich sich ganz und gar gegeben. 11 Joh. I. Quod est in ipso', vita ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 15.: 73. Der Mensch war Gottes Leben

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/34. Wir haben allenthalben Trübsal [Literatur]

34. Wir haben allenthalben Trübsal. 2. Cor. 4. Was haben wir doch hir als Trübsal/ ach/ vnd Bande? Doch ... ... vns seyn/ ob auch die Welt vns richt/ Vnd gäntzlich vnterdruckt/ wir leben in dem Brande Wir kommen keinmal ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 242.: 34. Wir haben allenthalben Trübsal

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/58. [Zu fragmentarisch ist Welt und Leben] [Literatur]

58. Zu fragmentarisch ist Welt und Leben! Ich will mich zum deutschen Professor begeben. Der weiß das Leben zusammenzusetzen, Und er macht ein verständlich System daraus; Mit seinen Nachtmützen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 133-134.: 58. [Zu fragmentarisch ist Welt und Leben]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/36. Kein Tod ist ohne ein Leben [Literatur]

36. Kein Tod ist ohne ein Leben Ich sag, es stirbet nichts; nur daß ein ander Leben, Auch selbst das peinliche, wird durch den Tod gegeben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 11.: 36. Kein Tod ist ohne ein Leben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/88. Almosen geben macht reich [Literatur]

88. Almosen geben macht reich Der Arme, gibst du ihm, macht dich dem Reichen gleich. Wie da? er trägt dir alls voran ins Himmelreich.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 198.: 88. Almosen geben macht reich

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/207. Gott ist in dir das Leben [Literatur]

207. Gott ist in dir das Leben Nicht du bist, der da lebt: denn das Geschöpf ist tot; Das Leben, das in dir dich leben macht, ist Gott.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 65.: 207. Gott ist in dir das Leben
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon