Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/162. Du mußt die Kindschaft haben [Literatur]

162. Du mußt die Kindschaft haben So du den höchsten Gott willst deinen Vater nennen, So mußt du dich zuvor sein Kind zu sein bekennen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 25.: 162. Du mußt die Kindschaft haben

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/72. Ewig Leben [Literatur]

72. Ewig Leben. Mündlich von einem Bauer aus Thomsdorf, einer alten Frau aus Swinemünde und einer Bäuerin aus Lichterfelde.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 70.: 72. Ewig Leben

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/7. [Wie das Leben auch rollt] [Literatur]

7. Wie das Leben auch rollt, Ob kreuz oder quer, Was voll du gewollt, Das streu' nicht umher: Denn was viele gewußt, Zersplittert sich gleich, An Macht und an Lust Ist der Stille nur ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 310-311.: 7. [Wie das Leben auch rollt]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Leben heißt Sehnsucht verehren [Literatur]

Leben heißt Sehnsucht verehren Über den leeren mächtigen Bäumen Hängen die schmächtigen Sterne, Umdrängen den Mond im Kreise. Sehnsüchte leben auch in den prächtigen Himmelsräumen, ... ... Geleise. Keine Sonne, kein Stern kann sich der Sehnsucht erwehren, Alle Leben leiden und lachen auf gleiche Weise. Leben heißt Sehnsucht verehren; Niemals der Tod, die Geliebte ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 235.: Leben heißt Sehnsucht verehren

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/33. Von Almusengeben/321. Die Beurin wolt kein Linsen geben [Literatur]

... Fran wolt im nichtz geben und schnawet in an; der Brůder gieng widerumb hinweg. Und bald darnach ... ... nach und růfft im und sprach, er solt kumen, sie wolt im Můß geben. Also sein vil Menschen, die nichtz umb Gottes willen geben, dan wan es verdirbt; als seigern Wein, den gibt man zů ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 197-198.: 321. Die Beurin wolt kein Linsen geben

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Feuer-Idylle/9. [Zu loben ist der Männer kühner Mut] [Literatur]

9 Zu loben ist der Männer kühner Mut, Womit sie ringen, aus der Feuersglut Zu ... ... Als des Vergangnen letztem, leichtem Pfand. Da wird er still aufs junge Leben sehn Und dieses ehrend ihm vorübergehn, Bis, was einst grün war, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 139.: 9. [Zu loben ist der Männer kühner Mut]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Rispetti/9. [Das Leben ist ein Meer voll wilder Klippen] [Literatur]

9. Das Leben ist ein Meer voll wilder Klippen, Mit Fischblut gilt es glatt sich durchzuwinden, Niemals sein Herz zu tragen auf den Lippen, Niemals an andrer Glück sein Herz zu binden. Du lerntest viel zu früh an andre ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 236.: 9. [Das Leben ist ein Meer voll wilder Klippen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Maximin/Auf das Leben und den Tod Maximins [Literatur]

AUF DAS LEBEN UND DEN TOD MAXIMINS

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 104-105.: Auf das Leben und den Tod Maximins

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Ob dich Gott auch rief ins Leben] [Literatur]

[Ob dich Gott auch rief ins Leben] Ob dich Gott auch rief ins Leben, Als die Rosen längst verblüht, Will der Herbst doch Zeugnis geben, Daß in dir, geliebtes Leben! Herbst und Lenz vereinigt blüht.

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 175.: [Ob dich Gott auch rief ins Leben]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/111. Außer Gott leben ist tot sein [Literatur]

111. Außer Gott leben ist tot sein Mensch, glaube dies gewiß, wo du nicht lebst in Gott, Lebst du gleich tausend Jahr, du bist solange tot.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 153.: 111. Außer Gott leben ist tot sein

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/137. Schätze zu heben [Literatur]

137. Schätze zu heben.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 108.: 137. Schätze zu heben

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus der Brieftasche/8. [Wir wähnten lange recht zu leben] [Literatur]

8 Wir wähnten lange recht zu leben; Doch fingen wir es töricht an! Die Tage ließen wir entschweben Und dachten nicht ans End der Bahn! Nun haben wir das Blatt gewendet Und frisch dem Tod ins Aug geschaut; ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 271-272.: 8. [Wir wähnten lange recht zu leben]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/26. [Mir zwang die Welt nichts ab. Was mangelt meinem Leben] [Literatur]

26. Mir zwang die Welt nichts ab. Was mangelt meinem Leben, Ich habe es dem Grab, ich hab' es Gott gegeben.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 225.: 26. [Mir zwang die Welt nichts ab. Was mangelt meinem Leben]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben [Literatur]

Fünftes Capitel Deutsche Liebe, deutsches Leben Selma's Erröthen hatte ... ... sondern nahm seinen Tschako ab. Das war prächtig! Auf unserm Tschako haben wir jetzt nämlich zwei Cocarden, ... ... . Er ist Franziska zugethan und sie hat ihn gern, das weiß Gott! Leben Sie wohl, lieber Vater, und bleiben Sie noch lange am Leben! Dies wünscht Ihr Sie aufrichtig liebender ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2428-2465.: 5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Die Bücher zum wirklichen Leben [Literatur]

Die Bücher zum wirklichen Leben [Zuschrift an den Buchhändler Hugo Heller] ... ... war entschlossen, mit ihnen zu leben, und nun, da Sie fragen, habe ich die Antwort leicht: Jacobsens schöne und unerschöpfliche Bücher sind es, die bestimmend auf mich gewirkt haben. Natürlich sind unter ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1017-1018,1020-1023.: Die Bücher zum wirklichen Leben

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Neue Liebe, neues Leben [Literatur]

Neue Liebe, neues Leben Herz, mein Herz, was soll ... ... geben? Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes, neues Leben! Ich erkenne dich nicht mehr. Weg ist alles, was ... ... Willen fest; Muß in ihrem Zauberkreise Leben nun auf ihre Weise. Die Verändrung, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 49-50.: Neue Liebe, neues Leben

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/2. [Was haben Dichterworte zu bedeuten] [Literatur]

2. Was haben Dichterworte zu bedeuten, Was soll ein Lied, das keiner Laune fröhnt? Und, wenn es weder schmeichelt noch verhöhnt, Wie findet es den Weg zu fremden Leuten? In diesen Tagen, den gewitterschwülen, In dieser Zeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 223-225.: 2. [Was haben Dichterworte zu bedeuten]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Wenn dir nicht deine Todten leben] [Literatur]

[Wenn dir nicht deine Todten leben] Wenn dir nicht deine Todten leben, Wie kannst du dich zu Frieden geben? Wenn dich in ... ... Mußt du vorm Ueberfall nicht beben; Willst du nicht lieber, dich zu sichern, Ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 392-393.: [Wenn dir nicht deine Todten leben]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Wohl gleicht das Leben einem Kranz] [Literatur]

[Wohl gleicht das Leben einem Kranz] Wohl gleicht das Leben einem Kranz, Drin Ros' und Dorn sich eint, Wo Schatten bald, bald Sonnenglanz Im Wechsellicht erscheint. Es ist der ew'gen Liebe Hand, Die so den ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 180.: [Wohl gleicht das Leben einem Kranz]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ist's besser, nicht besessen haben] [Literatur]

[Ist's besser, nicht besessen haben] Ist's besser, nicht besessen haben, Als zu verlieren das Beseßne? Im Grunde gleich sind alle Gaben, Vom Himmel Menschen zugemeßne. Es ... ... uns doch, was wir nicht wissen; Wir haben noch, was wir vermissen! Und endlich ruht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 115.: [Ist's besser, nicht besessen haben]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon