Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/16. [Nun hat das Leben] [Literatur]

16. [Nun hat das Leben] Nun hat das Leben mir auch dich genommen ... nun hab ich nichts mehr zu verlieren, nichts! du warst das Letzte, das ich einst noch lieb gewonnen ... und halten wollte ... halten ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 54-55.: 16. [Nun hat das Leben]

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Nach Katharinas Tod/3. [Die Glocken haben ausgeklungen] [Literatur]

3. Die Glocken haben ausgeklungen, Die schwarzen Kleider zog man aus, Und Blum' und Blüte ist gedrungen Glanzreich ans Licht aus dunklem Haus. Mag noch so bunt die Aue prangen, Steht paradiesisch Feld und Hain, Der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 107-108.: 3. [Die Glocken haben ausgeklungen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Sonette/Herbstblätter/7. [Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben] [Literatur]

... . Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben, Erzieht das Leben uns gemach zum Sterben; Wir sollen einst den Scheidekelch, den herben, Zu trinken wissen sonder Graun und Beben. Drum heischt es, was es uns so reich gegeben, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 307.: 7. [Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben]

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/42. [So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt] [Literatur]

42. So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt Vor seinem kühnen Unterfangen Und still steht vorm Gedanken, daß die bangen Accente seines Grams bis zu ihr selbst gelangen, Des Grams, den ich so gern verschwieg, Der nie zur ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 130-131.: 42. [So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer müßig geht- der ist bey Leben todt] [Literatur]

[Wer müßig geht/ der ist bey Leben todt] Wer müßig geht/ der ist bey Leben todt/ Lebt ohne Ruhm/ verderbet Zeit und Brodt.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 152.: [Wer müßig geht- der ist bey Leben todt]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Verwandtes/Die Polen sollen leben [Literatur]

Die Polen sollen leben (Neujahrsnacht 1835.) Zu Hamburg ... ... Der Glockenthurm thut eben Die zwölfte Stunde kund, Die Polen sollen leben! Ruft er mit lautem Mund. Ein Jeder greift, wie ... ... Sie sah'n das Schicksal winken Und haben's wohl erkannt, Daß Polen bald dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 170-172.: Die Polen sollen leben

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern] [Literatur]

[Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern] Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern, Mit Blumen dich und Kränzen überdecket; Die werden tief nun, wo du liegst gestrecket, Mitmodernd, deinen Leib nicht überdauern. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 20-21.: [Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/6. Leben der Götter und Weisen [Literatur]

6. Leben der Götter und Weisen Warum die Götter selig leben? Sie brauchen nicht und können geben! Einst Sokrates im bunten Trödel spricht: »Was Alles darf ich nicht!«

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 355.: 6. Leben der Götter und Weisen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/172. Leben und Tod [Literatur]

172. Leben und Tod Der Tag hat grosse Müh; die Nacht hat süsse Ruh: Das Leben bringt uns Müh, der Tod die Ruhe zu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 662.: 172. Leben und Tod

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/78. Lachende Erben [Literatur]

78. Lachende Erben Wann Erben reicher Leute die Augen wäßrig machen, Sind solcher Leute Threnen nur Threnen von dem lachen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 647.: 78. Lachende Erben

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/104. Leben und Tod [Literatur]

104. Leben und Tod In dem Leben wohnet Sterben; in dem Sterben wohnet Leben; Lasse dir das Sterben lieben du, dem Leben nur ist eben!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 650.: 104. Leben und Tod

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wir leben allesamt dem Irthum unterthan] [Literatur]

[Wir leben allesamt dem Irthum unterthan] Wir leben allesamt dem Irthum unterthan: Kein Mensch ist der nicht durch die Hülsen sehen kan.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 167.: [Wir leben allesamt dem Irthum unterthan]

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe [Literatur]

Vierter Abschnitt Das Leben am fürstlichen Hofe Die Residenz des ... ... aber es mochte eben eins geschlagen haben, als mich eine Flöte, die dicht neben mir geblasen wurde, weckte. In meinem Leben hatt' ich solch ein ... ... setzt sich, wie Sie heute gesehen haben, ruhig an den Tisch und ißt von den ungenießbaren Speisen für ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 150-190.: 4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Ziel-entgegen/7. [Das ist das Leben!] [Literatur]

7. [Das ist das Leben!] Das ist das Leben! was erwartest du mehr?! ... ... hast, ist alles! es gibt nichts mehr? Das ist das Leben: all diese kleinen Alltäglichkeiten von Stund zu Stunde: ... ... und Wehe! ... Das ist das Leben! erwarte nicht mehr! was du hast, ist ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 145-147.: 7. [Das ist das Leben!]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Waldmonologe aus Kreuth/Sonette/19. [Im Leben gibt's, behauptet ein Franzos] [Literatur]

19. Im Leben gibt's, behauptet ein Franzos, Schöne Momente, gute Viertelstunden, ... ... So hab' auch ich in dieser Wälder Schoß, Daß sich's zu leben lohnt, gar oft empfunden, Doch wenn ich erst zur Stadt mich ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 281-282.: 19. [Im Leben gibt's, behauptet ein Franzos]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Betrachtungen/[Haben sie von deinen Fehlen] [Literatur]

[Haben sie von deinen Fehlen] Haben sie von deinen Fehlen Immer viel erzählt Und, für wahr sie zu erzählen, Vielfach sich gequält. Hätten sie von deinem Guten Freundlich dir erzählt, Mit verständig treuen Winken. Wie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 47-48.: [Haben sie von deinen Fehlen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Pandora/Nacht im Zeughaus/8. [So beginnt es rings zu leben] [Literatur]

... So beginnt es rings zu leben, Und die alten Spinnen weben, Und die schwarzen Mäuse nagen, Und ich wollt, es ... ... , kann man alsdann sagen: Die das Glück nicht mochten tragen, Haben ihres Unsterns Nacht Sich zum Morgenstern gemacht!

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 266-267.: 8. [So beginnt es rings zu leben]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder der Klage/5. [Wohl mag es im Leben] [Literatur]

5. Wohl mag es im Leben Der Fälle geben, Daß Unglück die Seele läutert, Wie Erfahrung den Blick erweitert. Es gibt Fälle, wo der Arzt Zur Heilung Gift verschrieben hat Und Gift das Übel vertrieben hat – ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 29-30.: 5. [Wohl mag es im Leben]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten [Literatur]

Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in funfzehn Zettelkästen

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 63-65.: Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844/2. [Dem Winde möcht' ich meine Sorge geben] [Literatur]

... Dem Winde möcht' ich meine Sorge geben, Daß er hinaus ins weite Meer sie trüge, Ich möchte ... ... wieder kühn ins Blaue streben. Doch ernster ward und bittrer ward das Leben, Es gibt uns Seufzer statt der Atemzüge, Ist jede Lust ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 207.: 2. [Dem Winde möcht' ich meine Sorge geben]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon