Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Traure nicht, traure nicht, um dein junges Leben ... [Literatur]

Traure nicht, traure nicht, um dein junges Leben, wenn sich dieser niederlegt, wird sich jener heben Mündlich. Es ritt ein Herr und auch sein Knecht, Sie ritten miteinander einen Winter weiten Weg. Sie kamen an einen Feigenbaum, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 269-270.: Traure nicht, traure nicht, um dein junges Leben ...

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Waldmonologe aus Kreuth/Sonette/3. [Wie lang schon haben, was wir selbst geschaffen] [Literatur]

3. Wie lang schon haben, was wir selbst geschaffen, ... ... spreizten wir uns als Franzosenaffen, Dann haben wir nach Norden ausgeschaut, An mystischen Gespenstern uns erbaut, ... ... Zeichen, Daß nun zu ehren kommen unsre Besten. Wem haben wir im Tragischen zu ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 273-274.: 3. [Wie lang schon haben, was wir selbst geschaffen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Gedanken eines Lebendig-Begrabenen/4. [Sie haben mir, als sie der Tod belogen] [Literatur]

4 Sie haben mir, als sie der Tod belogen, Wie's scheint, die Sonntagsweste angezogen: In ihren Taschen fand ich einen alten Zahnstocher und ein Bleistift aufbehalten. Einst gab es Tage, wo man zum Geleite Den Toten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 103-104.: 4. [Sie haben mir, als sie der Tod belogen]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/93. Im Blute das Leben [Literatur]

93. Im Blute das Leben Mensch opffre Gott dein Blut, er opffert seines dir, Nihmt er deins an, alsbald quillt ewges Leben für.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 276.: 93. Im Blute das Leben

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Augen und Fenster haben noch nicht Licht genug [Literatur]

Augen und Fenster haben noch nicht Licht genug Blau und weiß und weiß und blau ... ... streicht der Vögel Flug Und fährt am silbergetriebenen Gewölk vorbei. Augen und Fenster haben noch nicht Licht genug Und erwarten der Liebsten wolkenfreies Gesicht Und ihre Wünsche ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 243.: Augen und Fenster haben noch nicht Licht genug

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Groß gut wil haben starcken mut [Literatur]

Groß gůt wil haben starcken můt. Magnam fortunam magnus decet animus. Gůte tag wöllen starcke beyn haben.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 332.: Groß gut wil haben starcken mut

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/19. Kapitel. Ein neues Leben [Literatur]

... Erfahrung die Überzeugung geschöpft hatten, daß das Leben noch eine andere Grundlage haben muß, als die bloße Hingebung an ... ... fühle, in mir die Freundin gefunden zu haben, die sie für ihr Leben und ihre Tätigkeit brauche. Ich hörte ... ... Fremder angesehen. Neben diesen Erfolgen aber bereiteten sich im intimen Leben der Hochschule selbst peinigende ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 191-230.: 19. Kapitel. Ein neues Leben

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/5. Von Ordenslüten und guten Brüdern/57. Ein Fasant solt nur ein Bein haben [Literatur]

... růmet im in ein Or, als er neben im saß, er solt zůfriden sein vor den Gesten; wan ... ... Uff dem Weg sprach der Ritter: ›Her Leßmeister, ir haben gesagt, das der Fogel nit me dan einen Schenckel hat gehabt. Wy ... ... sprach: ›Sehen ir, Her, wie die Fogel schier alle nur ein Bein haben?‹ Der Ritter schlůg sein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 40-41.: 57. Ein Fasant solt nur ein Bein haben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/106. Das Leben muß dir selbst eingeschrieben sein [Literatur]

106. Das Leben muß dir selbst eingeschrieben sein Mensch, wird dein Herze nicht das Buch des Lebens sein, So wirst du nimmermehr zu Gott gelassen ein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 152.: 106. Das Leben muß dir selbst eingeschrieben sein

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/13. Neben dem Conterfet der Stadt [Literatur]

13. Neben dem Conterfet der Stadt Stralsund in Christeniussens seinem Stambuche 1632. Und dennoch stehst du noch, ob Mars, der Wüterich, noch zweimal mehr so arg gesetzet hätt' an dich, du unbezwungner Sund! Was wolt' er doch erlangen, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 121.: 13. Neben dem Conterfet der Stadt

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/93. Wo bewegen: Da Leben [Literatur]

93. Wo bewegen: Da Leben Wer spricht: Die Erd ist todt, draus Thier und Menschen kommen, Und wieder in sie gehn, dem ist Vernunfft benommen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 247.: 93. Wo bewegen: Da Leben

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/84. Das Wasser will sein Opfer haben [Literatur]

84. Das Wasser will sein Opfer haben.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 62.: 84. Das Wasser will sein Opfer haben

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wenn du etwas geben wilt- höre mit gelinden Ohren] [Literatur]

[Wenn du etwas geben wilt/ höre mit gelinden Ohren] Wenn du etwas geben wilt/ höre mit gelinden Ohren. Wer sich zweymahl bitten läst/ hat den halben Danck verlohren.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 166.: [Wenn du etwas geben wilt- höre mit gelinden Ohren]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/B. Märchen/2. Das Leben am seidenen Faden [Literatur]

2. Das Leben am seidenen Faden. Mündlich aus Swinemünde. ... ... mich mit dem Spaten tödten wolltest, da hing mein Leben an einem seidenen Faden, und so hängt auch das deine jetzt daran; ... ... beßeres Andenken von ihrem Kindtaufen geben wollten, so hätten's sie's nur immerhin behalten sollen!« Unten hatte ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 321-324.: 2. Das Leben am seidenen Faden

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Lieder aus alter und neuer Zeit/26. [Im Spätherbstlaube steht mein Leben] [Literatur]

26. Im Spätherbstlaube steht mein Leben, Zu Ende ging das frohe Spiel, Die Sonn' erblaßt, die Nebel weben, Und bald, ich fühl's, bin ich am Ziel. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 353.: 26. [Im Spätherbstlaube steht mein Leben]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/4. Leben aus dem Tod [Literatur]

4. Leben aus dem Tod, An den Todt ... ... Wir stehen in Gefahr, wann wir auff diese Thür, Die zu dem Leben geht nicht schicken unsre Sinnen, Wol dem, der zu ... ... Ruh Ist ohn den seelgen Tausch, das Leben, drum wir werben: Wir müßen aber vor, eh ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 13.: 4. Leben aus dem Tod

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Vil haben zuuil - niemand gnug [Literatur]

Vil haben zuuil / niemand gnůg. Multi niminium, nemo satis. Das glück hat vilen zuuil geben / doch niemand gnůg / vrsach / Da hilfft kein gůt für den geitz / vnnd har der geitig eben so wol wie der Esopisch hund / das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 323-324.: Vil haben zuuil - niemand gnug

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Der Liedsprecher/1. [Und wo ein tüchtig Leben] [Literatur]

1. Und wo ein tüchtig Leben, Und wo ein Ehrenhaus, Da geht der Sänger eben ... ... Erz, Da pfeilern die Gedanken Sich freudig himmelwärts. Die haben diese Bogen Kühn übern wilden Strom Empörter Zeit gezogen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 169-171.: 1. [Und wo ein tüchtig Leben]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend neundes Hundert/44. Geschenckt Leben [Literatur]

44. Geschenckt Leben Wer im Kriege seinen Feind bittet um sein Leben, Dem wird Leben nicht so wol als der Schimpff gegeben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 584.: 44. Geschenckt Leben

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus dem Nachlaß/Über Literatur und Leben [Literatur]

Über Literatur und Leben Jede große Idee, die als ... ... nur niemand wehe tun. Mit jemand leben oder in jemand leben ist ein großer Unterschied. Es gibt Menschen, in denen man leben kann, ohne mit ihnen zu leben, und umgekehrt. Beides zu verbinden ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 602-632.: Über Literatur und Leben
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon