Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./6c. Laura's Erlösung [Literatur]

6c. Laura's Erlösung. Schriftlich. Fräulein Laura mit ihrem weißen Kleid, einen Bund Schlüssel an ihr hängend und ein Wasserkrüglein in der Hand, erscheint in den heiligen Zeiten an einem unscheinbaren Brünnlein an der Scherzach (ganz in der Nähe der Brücke ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 7.: 6c. Laura's Erlösung

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Grabschrift des M [Literatur]

Grabschrift des M* M* der noch dacht' und liebt' als er verschied, Liegt hier; er war nur Kopf und männlich Gl ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 15.: Grabschrift des M

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/519. Der Knabe erzählt's dem Ofen [Literatur]

519. Der Knabe erzählt's dem Ofen Als auch Luzern ... ... einen Eid ab, daß er's keinem Menschen sagen wolle; er aber hörte alle ihre Anschläge und entlief ... ... Gesellen das hörten, fragten sie nicht lange nach dem Knaben, liefen und taten's jedermann kund, daß bald ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 492-493.: 519. Der Knabe erzählt's dem Ofen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In C.S. ... Stammbuch [Literatur]

In C.S. ... Stammbuch Dezember 1814 In verhängnisschweren Stunden, Streitend für das Vaterland, Haben wir uns brüderlich gefunden, In der Menge still erkannt. Sieh! es ruhet nun der Degen Und die hohe Brandung fällt, Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 164-165.: In C.S. ... Stammbuch

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Puvis de Chavanne und P.A. [Literatur]

Puvis de Chavanne und P.A. Puvis: »Si tu mets une Image sur une muraille, qu'elle ne peut pas digérer, cette muraille vomira cette image!« P.A.: »Si tu mets une âme d'homme sur une âme de femme, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 269.: Puvis de Chavanne und P.A.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An die Frau Pr. S-. [Literatur]

An die Frau Pr. S–. Bei Uebersendung eines Canarienvogels. Berlin, den 9. April 1798. Ein Sänger, der dich herzlich liebt, Schickt mich, dir etwas vorzusingen; Was könnt' er dir auch beßres bringen, Als wenn ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 197-200.: An die Frau Pr. S-.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Sicilianen/Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien [Literatur]

Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien Wappenspruch. Da ich verloren habe, was mein war, Verschmäh ich alles nun, was mir geboten. Ich wandre mit dem Bettelstab, ein Narr, Und schlafe auf dem dürren Feld ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 129-130.: Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/Fresko-Sonette an Christian S. [Literatur]

Fresko-Sonette an Christian S.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 65.: Fresko-Sonette an Christian S.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir] [Literatur]

[In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir] In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir; Da langte sie nach deines Haares Schlängel-Zier. Ach, armer Jussuf! Da du aus der Grube kamst, Umstrickte dich das Fesselband der ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 5-6.: [In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Auf Nerann's Tod [Literatur]

Auf Nerann's Tod Was hat die Stadt nicht um Nerann Für Thränen schon verloren! Doch hinterließ auch noch kein Mann, So wenig Geld, so viele Creditoren.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 266-267.: Auf Nerann's Tod

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/10. Ilse's Flucht [Literatur]

10. Ilse's Flucht. Ilse war am Morgen dieses Tages ... ... Niemandem sonst erzähle, mir ist's hart, zu ertragen, daß mein Kind mich verlassen will.« Er sprach ... ... nicht in der Finsterniß verirrt, so können wir ihn jeden Augenblick erwarten. Ist's ihm nicht geglückt, so seien Sie immer ohne Sorgen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 348-374.: 10. Ilse's Flucht

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Fünf Ostern/3. [Und wieder Ostern war's, vom Oelberg wieder] [Literatur]

... euch dien'; Vom Menschen lernt' er's ab, daß gleich ihm's gelte, Tritt Mönch, Levite oder ... ... Süd ein Reis von Nordens Tannen, Wenn's nicht verdorrt, sprießt's doppelt grün und groß; Wollt in ... ... kalt kein Norden, daß er's tünche bleich! Die Christen sahn's, da mocht' es ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 137-144.: 3. [Und wieder Ostern war's, vom Oelberg wieder]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn M. Schrader [Literatur]

An Herrn M. Schrader, in Halle, Inspector des Königl. Pädagogiums ... ... ganze Meilen; Nie aber kostet's einem Thier', Doch einem Blümchen oft das Leben, Denn diesem kann ich's auf Papier 4 , Nur jenem niemals wieder ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 32-41.: An Herrn M. Schrader

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Aubry's Hund [Literatur]

Aubry's Hund 1 In König Karls, ... ... hinein. So trieb er's lange Zeit. Man spürte Des Hundes Fährte nach, und fand ... ... Und frisch gegraben sah, Grub man sie auf, und Aubry's Leiche Lag halb verweset da. Man fuhr sie ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 260-268.: Aubry's Hund

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/14. [Den Golf hinaus, fort von Pompeji's Küsten] [Literatur]

... und herrlich rauscht dein Wald, o Leben! Und sieh, doch ist's nur Eine Lebenskraft, Die graue Moose heißt am Boden kleben Und ... ... Wie reich, o Menschengeist, dein Garten glühte, Nur Eine Kraft ist's, die zum Keim dich drängt, Und ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 119-123.: 14. [Den Golf hinaus, fort von Pompeji's Küsten]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H [Literatur]

Plaue a. H.

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 95.: Plaue a. H

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/8. [Ein's hab' ich heut gefühlt auf meinem Abendgang] [Literatur]

8. Ein's hab' ich heut gefühlt auf meinem Abendgang, Als Frühlingsahnung mich beseligend durchdrang. Wo ihren Scheidegruß die Sonne niederstrahlte, Wo sich im tiefen Strom des Himmels Klarheit malte, Wo mir begegnete manch fröhlich Angesicht, Befried'gung auf der ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 214-215.: 8. [Ein's hab' ich heut gefühlt auf meinem Abendgang]

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/26. Auf Raphael's Gemälde in der Farnesina [Literatur]

26. Auf Raphael's Gemälde in der Farnesina Ja sie tragen an sich das Siegel des großen Erfinders Jegliches Wesen spricht aus Raphaels schöpfrischen Geist. Welch' ein Schwung der Idee! im Taumel der Psyche empfangen, Glühender Phantasie, zart von Amor durchhaucht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 73-74.: 26. Auf Raphael's Gemälde in der Farnesina

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Buttler's Grabmal [Literatur]

Buttler's Grabmal Der als ein Bettler starb, liegt hier als Fürst begraben. Zu spät ward sein Verdienst erkannt. Wohl! Kein solch Monument hat doch mein Vaterland! Wie klug wir sind! und könnten zwanzig haben.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 273.: Buttler's Grabmal

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Schulerbuben's Wanderlust [Literatur]

Schulerbuben's Wanderlust Nach Italien, nach Italien Möcht' ich ... ... nach Türkanien Zieht mich's unwiderstehlich anigen, Wo der Pascha mordend schmaucht; Wo die ... ... waltet, Wo der Mantel roth sich faltet, Und für's U man macht ein Vau - Dahin, Alter, laß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 3-18.: Schulerbuben's Wanderlust
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon