Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen/Einer schönen Freundin in's Stammbuch [Literatur]

Einer schönen Freundin in's Stammbuch Den ganzen Tag nur auf der Ottomane, Ylang-Ylang und lange Fingernägel. Die Anzugfrage, Wochenblattromane, Schlaf, Nichtsthun, Flachgespräch ist Tagesregel. Ich glaube gar, für eine Seidenfahne Verkaufst du deinen Mann und ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 6.: Einer schönen Freundin in's Stammbuch

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage A. [Literatur]

... hab' ich an der schlüpfrigen Stelle vor'm Thore verworfen, verworfen vor'm Thore, wo es jetzt glatt und ... ... nicht mehr aussprechen; gern wollt' er's. Aber hören kann er's; schreit, Brüder: Sieg! ... ... ich Aehren und freue mich, daß ich's kann. Lieber würde ich's sehen, wenn ich mich nicht bücken ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 331-381.: Beilage A.

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Heinrich's letzter Gedanke, [Literatur]

Heinrich's letzter Gedanke, (den er sieben Jahre vor ... ... was Dummes gemacht, Geschah's plagiatorischerweise. Nun schwebet mir vor nichts Anderes als Der ... ... Absalon mit den Haaren, Versunken in dattelsüßlieben Traum, Ankommt mich's, abzufahren. Einst, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 12-14.: Heinrich's letzter Gedanke,

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Fräulein M. von B* [Literatur]

An Fräulein M. von B* In ein Exemplar des ersten Bandes meiner travestirten ... ... ? Wie für den ausgelassenen Leichtfert'gen Buben Bürge stehen, Der bis an's Ohr in lauter Schalkheit stecket, Und schon so früh die armen Mönche necket ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 199-201.: An Fräulein M. von B*

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/28. Auf M. Heinrich Lütgens [Literatur]

28. Auf M. Heinrich Lütgens, revlischen Musikantens, Namenstag 1635 Juli 13. Melis hatte sich gestrecket ohngefehr auf seinen Bauch hinter einen Haselstrauch, da so mancher Vogel hecket, und ließ seiner Heerden Zahl grasen durch das grüne ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 366-367.: 28. Auf M. Heinrich Lütgens

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Herzblut/6. [Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt] [Literatur]

... Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt, Athmet in der Trunkenheit Einer Liebe, die befreit, ... ... Die begeistert, die erhebt! Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt, Athmet in Versunkenheit Einer Liebe, die entweiht, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 9-10.: 6. [Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Dr. Geistreich's Feuilleton [Literatur]

Dr. Geistreich's Feuilleton

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 48.: Dr. Geistreich's Feuilleton

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/8. [Dort läßt sich's am Triumphthor, das erschlossen] [Literatur]

8. Dort läßt sich's am Triumphthor, das erschlossen Pompeji's Forum einst den Siegeswagen, Ein ... ... Wozu dein Prunkpalast? Was ist's vonnöthen, Sich zu vermauern diesen schönen Himmel! Lustwandeln gehn heißt nur ... ... Kälte, Ich ihm vom Ueberflusse meiner Flammen! Wie wär's behaglich, ewig hier zu liegen, Wenn über mir der ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 99-104.: 8. [Dort läßt sich's am Triumphthor, das erschlossen]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fire, but don't hurt the flag [Literatur]

Fire, but don't hurt the flag! Konsul Cunningham, ... ... Konsul das Flaggtuch: »Nun schieße, wer mag; Fire, but don't hurt the flag!« Da senken die Gewehre sich still, ... ... für uns der goldne Tag: Fire, but don't hurt the flag!

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 62-64.: Fire, but don't hurt the flag

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/28. Murray's Ermordung [Literatur]

28. Murray's Ermordung Schottisch Desgl.[vgl. zu Nr. 27] Vol. II. p. 211. O Hochland und o Südland! Was ist auf Euch geschehn! Erschlagen der edle Murray, Werd nie ihn wiedersehn. O ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 228-229.: 28. Murray's Ermordung

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/19. S. Augustinus sein [Literatur]

19. S. Augustinus sein: Inter brachia Salvatoris mei et vivere volo et mori cupio Des Donners wilder Plitz schlug von sich manchen Stoß, das feige Volk stund blaß. Das scheuche Wild erzittert' vom Schmettern dieses Knalls, die Erde ward erschüttert, mein ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 451-452.: 19. S. Augustinus sein

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Freimaurer-Gedichte/Empfindungen als Br. J. von S***s [Literatur]

Empfindungen als Br. J. von S***s der Loge einverleibt ward Vorgelesen am 6ten Julius 1782. Wollt ihr, Brüder, einen ächten Maurer kennen, Höret, was er spricht, und sehet, wie er baut; Wahrheit wird er seine Schwester nennen. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 239-240.: Empfindungen als Br. J. von S***s

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Chloen [1]/3. [Wenn die Götter in's Gebüsch] [Literatur]

3. Wenn die Götter in's Gebüsch Noch zu Hirten kämen, Noch vorlieb am kleinen Tisch Unter ihnen nähmen; O, sie würden, glaube mir! Bald hernieder steigen, Würden sich an deiner Thür, Liebe Chloe! ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 58-60.: 3. [Wenn die Götter in's Gebüsch]

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/8. [Ich stand im Klosterhof vor'm Marmorbilde] [Literatur]

... Ich stand im Klosterhof vor'm Marmorbilde Des Engels mit dem Flammenschwert und Schilde, Sein Fuß tritt ... ... wenig fragend Die Nachtigall, in nahen Büschen schlagend, Das Taubenpaar, vor'm Fenster liebegirrend, Der Väter frommes Sinnen fast verwirrend! Ich wallte ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 54-56.: 8. [Ich stand im Klosterhof vor'm Marmorbilde]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/57. Balo's Grab [Literatur]

57. Balo's Grab. Mündlich von einem Müller aus Gramzow. ... ... Grube, und das heißt man Balo's Grab. Es war nämlich hier einmal ein Junge draußen bei den ... ... aber sein Name Balo war, so nennt man die Stelle noch heut Balo's Grab, und das Loch, wo er ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 54.: 57. Balo's Grab

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Rispetti/2. [Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen] [Literatur]

2. Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen, Und fuhr empor, als wärst du wieder da Und sprächest wieder, wie du oft gesprochen, Mit Schmeichelton: Darf ich hinein, Papa? Und da ich abends ging ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 234.: 2. [Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen]

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Entgegnung/3. [Jetzt ist's gesagt, der Schleier ist zerrissen!] [Literatur]

3. Jetzt ist's gesagt, der Schleier ist zerrissen! Im Dunkel nicht soll deine, ... ... Statt eitlem Wahne deiner Huld zu danken Will ich sie lieber stolzen Muth's vermissen. Doch magst du auch die ganze Wahrheit wissen, ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 114-117.: 3. [Jetzt ist's gesagt, der Schleier ist zerrissen!]

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Frühlingsgedanken/1. [Fort trieb mich's an den Busen der Natur] [Literatur]

1. Fort trieb mich's an den Busen der Natur Aus meiner Zelle, d'rin ich lang verschlossen, Und staunend sah mein Auge Wald und Flur Von Sonnenstrahlen goldig übergossen. Es sprach das Licht: O sag! was trauerst du? ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 33.: 1. [Fort trieb mich's an den Busen der Natur]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/10. [Was du an mir gethan, als schlecht muß ich's erkennen] [Literatur]

10. Was du an mir gethan, als schlecht muß ich's erkennen: Doch bin ich weit entfernt, dich selber schlecht zu nennen. Denn jene That kam nicht aus deiner Wesenheit, Und du begingst sie erst nach langem, inn'rem Streit. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 217.: 10. [Was du an mir gethan, als schlecht muß ich's erkennen]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ist's noch Frühling vor der Tür [Literatur]

Ist's noch Frühling vor der Tür Ist's noch Frühling vor der Tür? Liegt am Fluß der Berge grüner Ring? Meine Fenster ich befragen muß, Weil wie Schemen und Gespenster Blind vor Sorge ich im Dunkel ging. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 277-278.: Ist's noch Frühling vor der Tür
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon