Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte. ... ... Ganze.« Reißend waren sie abgegangen, die dreißig Flaschen von je einem halben Liter à zwei Franken fünfzig, die er an einem sonnigen Mittag in Mußestunden verfertigt hatte ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/I [Literatur]

I Wenn ich mich nicht getäuscht habe in der Empfindung, ... ... war, mußte auf der nächsten Seite das »I« verkehrt stehen? Ich blätterte um und fand meine Annahme bestätigt ... ... würde, wollte ich es wieder hervorholen und an die Ausbesserung des zerbrochenen Initialen »I« gehen. Und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 16-25.: I

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. X. [Literatur]

Cap. X. Judith zů Abra irer Junckfrawen. Abra wolan ... ... dieweil stäts in dem bet mit höchstem fleyß verharrend stät. OZIAS. O Fraw ir seind der ehren kron der vätter Gott wöls mit euch hon ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 116-125.: Cap. X.

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/I [Literatur]

I Die junge Frau saß an dem epheuumrankten Fenster ihres Wohnzimmers und ... ... auch Ihrer die Götter an«. »O so gib mir ein äußeres Zeichen, ein Amulet, das mir gleich ... ... so wenig von seiner Eigenschaft als Dichter wußte. War dies allein Arthurs Schuld? O, nein, arme Charlotte, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 181-195.: I

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/V [Literatur]

V Einige Stunden später fand sich die Familie des Doctor Brandeis ... ... einer That begeisterte in unsrer thatenarmen Zeit. O, Gustchen«, fuhr er fort, die Schwester an sich ziehend, » ... ... Freiheitsheld!« »Ja, das ist er«, antwortete Gustchen mit gehobener Stimme, »o, Ludwig, wenn wir ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 237-249.: V

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland [Literatur]

Heinrich Heine Essays I: Über Deutschland • Die romantische Schule Entstanden 1832/35. Teildrucke in: L'Europe littéraire (Paris), Frühjahr 1833, Erstdruck unter dem Titel »Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland«, Paris (Heideloff und Campe) 1833, erweitert und ...

Werkverzeichnis von Heinrich Heine

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

I Die Glocken hatten vor langem geklungen, dann sang ... ... ernst, hörn wir, moring schon? Na, nit a bissel hereingehn auf a Abschiedströpferl?« Der Angeredete war ein kleiner, beleibter ... ... ich sag, das is wohl a Pfahl in unserm Fleisch, halt ja, a Pfahl! Wir heißen ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/V [Literatur]

V Früh am Morgen hatte der Schneider-Tomerl das Dorf verlassen ... ... Wahrheit war, daß ich da a Ehr hab wahrn wolln, wo d' nackte Schand an allen Enden ... ... Kragen hast!« schrie der Einsam. »Ob euch mein Einfangen a Vergnügn oder a Beschwernus macht, darnach frag ich nit, das gilt mer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 318-325.: V

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/V [Literatur]

V Daß schöne Mädchen gerne unscheinbare neben sich dulden, dürfte ... ... Gwehr hraus' schreien, der fehlet noch viel! Meinst denn, so a recht a reiche Bauerstochter bekäm da sonderlich mehr unter d' Händ, als ... ... wie eine Pagode zu nicken. »Bist mir a rarer Vogel, du!« summte er. »Warum, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 41-53.: V

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/I [Literatur]

I Ein Gußregen war herniedergerauscht. Wallend und gischend schoß das sonst so ... ... sein.« »Es is ja aber weiter nix, Mutter, als a bissel a Hetz«, sagte der Bursche. Die mütterliche Mahnung an sein ... ... aus, und da fallt oft da und dort a Span zviel weg, und 's Ganz wird mir schief ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 5-13.: I

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/X [Literatur]

X Am Morgen darauf war im Dorfe von nichts anderem die ... ... Gspaß! 's is mir völlig ernst.« »Du bist a Narr!« »Kann sein, man sagt ... ... drein, ich jaget dich jetzt af der Stell vom Hof! So aber hat a Schriftlichs von dir noch gar kein Gültigkeit. Hat dir die Dirn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 103-111.: X

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/A l'amour [Literatur]

A l'amour Amour, amour tes douces charmes Vainquent ... ... De joie et souvent de douleur. A ton gouvernement personne Resiste, et le gueux et le roi ... ... Aux fleches de ton preux carquoi. Seulment la belle Antoinette Ferme à tes charmes ses yeux ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 40.: A l'amour

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/X [Literatur]

X Des andern Morgens erschien der Graf nicht beim Frühstück, ... ... den Grafen in die Arme und rief: O! Du echter Sohn Deines Vaters, Du wahrer Erbe seines Herzens, ... ... berechnen, da ich von ihm beauftragt bin, jeden Rückstand sogleich zu berichtigen. O! ganz und gar nicht ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 150-174.: X

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/I [Literatur]

I Im Spätherbst, wenn die Nebel schwer und feucht an den Bergen hängen, wenn die Sonnenstrahlen nur noch matt das graue Gewölk durchdringen, und die Natur keinen erheiternden Anblick mehr gewährt; dann ist der Mensch am Leichtesten geneigt, alle traurigen Erinnerungen in seine Seele ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 1-13.: I

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/V [Literatur]

V Es waren einige Wochen vergangen seit diesen Begebenheiten, ohne daß auf ... ... der Schulze, gar keine Erben sind da, das ist eben das Unglück. O! spreche Er deutlich und nicht unvernünftig, sagte der Prediger scheltend. Nun, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 58-70.: V

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/A.G. [Literatur]

A.G. Willst seinen Wert du schildern, Bezeichnen sein Gedicht: Er weiß ganz wohl zu bildern, Allein zu bilden nicht.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 498-499.: A.G.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/X [Literatur]

X Der Arzt hatte am Morgen des nächsten Tages den ihm ... ... in den tiefsten Schmerz versenkt. O Gott! rief sie aus, was haben Sie alles leiden müssen ... ... dieß einzige Wort, das sie im Unglücke und im Schrecken ausgesprochen. O mein Gott! seufzte die Gräfin und bedeckte ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 205-227.: X

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/X [Literatur]

X Endlich war der entscheidende Schlag gefallen. Die große, blutige, folgenreiche Schlacht bei Leipzig war geschlagen. Die Franzosen mußten der von Vaterlandsliebe erregten Begeisterung weichen und wurden über den Rhein zurückgedrängt. Doch ehe sie diesen Strom erreichen konnten, mußte Napoleon noch ein blutiges Gefecht ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 193-214.: X

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/I [Literatur]

I Wer eine Zeit lang auf dem Lande gelebt hat, wird die Erfahrung gemacht haben, daß es zwar kräftigen Geistern gelingen kann, sich selbst von der Sucht frei zu erhalten, ohne Schonung alle Verhältnisse seiner Bekannten zu durchdringen, daß es aber ganz unmöglich ist, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 1-21.: I

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/V [Literatur]

V Ich weiß es nicht, wie lange ich, von Wahnsinn ... ... : Dübois! mit matter Stimme. O! nie werde ich es vergessen, mit welchem Ausdrucke seliger Freude der ... ... daß Du der verschmachtenden Mutter keine Hülfe leisten willst? Nein, o nein! rief ich, in Jammer und ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 79-99.: V
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon