Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./18. [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N.] [Literatur]

18. Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N. eine Stange aufgerichtet, auf deren Spitze eine volle Garbe ist, damit auch die Vögel sich freuen sollen. Desgleichen wird am Rande eines Hanffeldes ein schmaler Streifen Samenstengel für die Vögel stehen gelassen.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8.: 18. [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N.]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen [Literatur]

153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 156.: 153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/7. Als H.M. Elias Major Poëta Laureatus worden [Literatur]

7. Als H.M. Elias Major Poëta Laureatus worden 1631 Mai 8. Die himmelische Kunst, durch die wir unsre Sinnen, die auch vom Himmel sind, zu Himmel schwingen künnen hoch über unsre Gruft; der wahre Widertod, der uns nach uns ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 116-117.: 7. Als H.M. Elias Major Poëta Laureatus worden

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/5. Am H. Christtage [Literatur]

5. Am H. Christtage Tit. 3. Auff den 92. Psalm Es ist ein billich Dinge. Das Gnadenliecht deß Herren Ist durch das schöne Zelt Der gantzen grossen Welt Erschienen weit und ferren; Es leuchtet ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 205-206.: 5. Am H. Christtage

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/23. Von dem Zorn und von Gehe des Zorns/254. Male cuncta ministrat impetus. F. Petrarcha [Literatur]

Von Ernst das 254. Male cuncta ministrat impetus. F. Petrarcha. Franciscus Petrarcha spricht: (Male cuncta ministrat impetus etc.) Kein Werck mag die Yl erleiden, es sei gůt oder böß; schnel spilen, so můß man vil übersehen; schnel betten, so ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 162.: 254. Male cuncta ministrat impetus. F. Petrarcha

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./221. [In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal] [Literatur]

221. In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal der jüngstverheiratete Bürger den Todtengräberdienst übernehmen. Natürlich verrichtete er dieses Geschäft nicht selbst, sondern bezahlte den schon herkömmlich aufgestellten Mann dafür, was oft, wenn es lang keine Hochzeit traf, eine beschwerliche Last ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 208-209.: 221. [In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./234. [An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart] [Literatur]

234. An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart, knüpft sich der Glaube, daß Personen, welche heiser sind, oder die Stimme verloren haben, geheilt werden, wenn sie ihren Namen daran schreiben. – In der Charwoche sollen die Glocken nach Rom wandern ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 151.: 234. [An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/662. Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber [Literatur]

662. Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber. Mündlich. Vor alten Zeiten, da die Feier des Sonntags noch mehr galt als zeitlicher Gewinn, fuhr Sonntags früh ein Fuhrmann mit einer großen Ladung Wein dem Bürgerwalde bei Röttingen zu. Die ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 211-212.: 662. Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/26. Am H. Oster-Tage [Literatur]

26. Am H. Oster-Tage 1. Corinth. 5. Auff den 12. Psalm Bewahr mich Herr, thu mir zu Rettung kommen. Fegt ab von euch den Sauerteig der Erden, Den Sauerteig der alten bösen Zeit, Auff ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 221-222.: 26. Am H. Oster-Tage

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/15. Die Legende vom h. Engelbert [Literatur]

15. Die Legende vom h. Engelbert. (Poetisch behandelt von Montanus Bd. I. S. ... ... an den Erzbischof von Cölln ausgeliefert, der ihn rädern ließ; der Leib des h. Engelbert aber, der einige Zeit unbeerdigt liegen geblieben war, bis ihn ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 17-18.: 15. Die Legende vom h. Engelbert

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/128. Die Sage von der h. Genovefa [Literatur]

128. Die Sage von der h. Genovefa. (S.J. Zacher, die Historie von der Pfalzgräfin Genovefa. Königsberg, 1860 in 8°. Geib S. 381 etc.) Zur Zeit des Trierschen Bischofs Hildulfus um das Jahr 750 n. Chr. Geb. lebte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 146-148.: 128. Die Sage von der h. Genovefa

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/55. Am H. Michaels Tag [Literatur]

55. Am H. Michaels Tag Offenbar. 12. Auff den 24. Psalm Dem Herren der Erdkreiß zusteht. Im Hause der Unsterblichkeit Kam Michael in einen Streit, Sampt seinen Engeln mit dem Drachen. Der Drach und seiner ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 238-239.: 55. Am H. Michaels Tag

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/703. Die Eiche des h. Jodocus [Literatur]

703. Die Eiche des h. Jodocus. (S. Hartknoch, Preuß. Kirchenhist. S. 194 ... ... nahe am Wasser eine große mächtige Eiche, welche dem Beschützer des Wassers, dem h. Jodocus geweiht war. Sie war inwendig hohl und jeder Schiffer, der hier ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 638.: 703. Die Eiche des h. Jodocus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/93. Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden [Literatur]

93. Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden. Mencken. Script. T. II. p. 1790. Im Jahre 1487 ... ... Frau aus der Nachbarschaft, deren Haus gerade hat anbrennen wollen, um Hilfe zum h. Benno gerufen, und siehe das Feuer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXVIII88.: 93. Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./21. [In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute] [Literatur]

21. In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute während der heiligen Nacht zu Weihnachten bei einer Jerichorose drei Rosenkränze zu beten; den ersten sitzend oder liegend, den zweiten stehend, den dritten um den Tisch gehend.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 11.: 21. [In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/594. Die Sagen vom h. Adalbert [Literatur]

594. Die Sagen vom h. Adalbert. (Poetisch behandelt ... ... gelegt ward, so wog es den Körper des h. Adalbert, der auf der andern lag, doch nicht ... ... feierlicher Procession nach Gnesen. Nach einer andern Erzählung ist jedoch, nachdem dem h. Adalbert das Haupt abgeschlagen worden war, der Körper von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 573-575.: 594. Die Sagen vom h. Adalbert

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum [Literatur]

1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum. (S. Hartmann in d. Mittheil. a.a.O. Bd. VII. S. 322 etc.) In Ankum zogen sonst am Dreikönigsabend (dem alten Perchten- oder Berchten-Tage) Knaben, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 845-846.: 1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/2. Von Leichengedichten/7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben [Literatur]

7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben 1631 October 16. O Liebster, was bedeut das ungewohnte Röcheln, die Furcht der heißen Brust, der matten Lungen Fecheln, das so geschwinde keicht? Ach! wo, wo läßt du dich, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 42-43.: 7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Brief an den Theologen M* H** [Literatur]

Brief an den Theologen M* H**, enthaltend: ... ... s so gebräuchli is, Und stets der Brauch is g'wesen, A b'soffner Pfarr-Vicarius An etli Messeln ... ... kann ma's Mensch mein'tweg'n non wohl A Pfaffalutschen werden. Lebt's alli wohl ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 111-114.: Brief an den Theologen M* H**

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/881. Die Gebeine des h. Bernhard (v. Kamenz) [Literatur]

881. Die Gebeine des h. Bernhard (v. Kamenz). S. Haupt, Laus. Sagen. ... ... , da bat sie die Klosterschwestern, sie möchten sie doch zu dem Grabe des h. Bernhard tragen, und diese hoben die Kranke auf und trugen sie bis ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 290-291.: 881. Die Gebeine des h. Bernhard (v. Kamenz)
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon