I Es wird die Zeit kommen, wo es zur Bildung gehört, auch Schauspieler sein zu können. Wo die Schauspielerei gewissermaßen als Sport betrieben wird, so gut wie alle übrigen Bildungszweige: Wissenschaft, Religion, Gedichtemachen, Redenhalten. Ein Mann von Körper und Geist wird sich nicht mehr ...
I Obgleich die mit einer ewigen Abwechselung verbundenen Zerstreuungen auch auf Alexanders Gemüth ihre erheiternde Wirkung, wenigstens momentan, nicht verfehlten, so fühlte er doch sehr bestimmt, daß das Schicksal des unheilbaren Kranken, der unter südlicheren Zonen und an fremden Heilquellen Linderung sucht und hofft, ...
I Fröhlich war Alexander in die Residenz zurückgekehrt, sich seiner gewohnten Lebensweise um so freudiger hingebend, da er die Genüsse, welche sie ihm bot, so lange hatte entbehren müssen. Oft lächelte er triumphirend bei sich selbst, wenn er bedachte, wie gut es ihm ...
Vorspiel I. Wittenberg. Vormittags. Studierzimmer. Hoher gotischer Raum, halb Bibliothek und halb alchemistische Küche, der sich in undeutliche Tiefe verliert; etwas verwittert. Faust , am Herde, mit der Beobachtung eines werdenden chemischen Vorganges beschäftigt und völlig darin vertieft. Nach kurzer ...
I
I. Freies Feld. König mit Krone und Szepter und Narr treten rasch auf. KÖNIG. Nimmt denn die Erde kein End einmal! Das Reisen ist mir schon ganz fatal. Gibt's denn nichts Neues? kein Krieg, kein Kurier? NARR. ...
I. CHOR DER SCHLOSSGEISTER. Aus den ersten stürmenden Tagen, Wo der glühende Schöpfungswagen Nahe der gährenden Erde fuhr, Steiget die bildende Kraft der Natur, Was sie thut, das muß sie vollbringen, Ohne Freiheit ein Allesgelingen, Denn ...
I. Kaiser und Kaiserin. KAISER. Nicht wahr, es sitzt sich gut auf dem Thron? KAISERIN. Ich sitze nicht gern, das wißt ihr schon, Tanzen und Springen war mein Entzücken, Das Regieren will mich gar nicht beglücken ...
... [Gans war am Vormittage in Goethes Haus gekommen, als gerade König Ludwig I. von Bayern eingetroffen war, um selbst Goethen das Großkreuz des Michaelsordens zu ... ... 1755. * 1827, 28. August. Mit Ludwig I. König von Bayern Ein schnelles Beförderungsmittel ist die Eisenbahn ...
Der Roman I. »Nicht ein bißchen haben Sie mich lieb« – flüsterte Karoline ihrem Freunde zu und ließ ein Fädchen Seide aus ihren Fingern schweben – »nicht so viel!« Sie stand von dem Stickrahmen auf, setzte sich auf den entferntesten Stuhl im ...
1803 202. * 1803, April. Mit Friedrich ... ... gleiche thut, so wird es in der Stadt und im Hause wohl stehen.« i. »Man ist in einem gewissen Alter an einen gewissen Ideengang gewöhnt; ...
Scena I. Salomon, Abt zu S. Gallen, vnd Bischoff zu Costentz. SALOMON. Mein Gott vnd Herr ich dancke dir, Das du dein Gnad erzeigest mir, In all meim Leben biß in Todt, Errettet hast auß aller ...
I Die Prinzipienlehre unserer Zeit läßt einen allgemeinen Umbau der Wissenschaften erkennen. Der Zweckgedanke, auf Staat und Gesellschaft bezogen, verliert seinen Wert. Eine künstlerische Auffassung der metaphysischen Form scheint Raum zu gewinnen und die Wissenschaften sich unterzuordnen. Die Kausalität, auf ein mageres Begriffspaar, ...
Scena I. Lorentz, Heine, Fridlin. LORENTZ. Ich hab mein Käplein zimlich bsungen, HEINE. Es hat mir auch nit vbel glungen. Hets lenger gwert, ich sags fürwar, Wer füller worn denn jenes Jahr. LORENTZ. ...
Scena I. Adelhard, Wendelgard. ADELHARD. Ach mein Fraw Mutter Wendelgart, Wie klagt jhr euch so sehr vnd hart, Vmb vnsern lieben Vatter trew, WENDELGARD. Ach GOTT daß Leyd ist mir so new, Als wenn ...
Scena I. Fridlin. Hentzlin. FRIDLIN. Der Bettler bin ich worden ab, Sie brächten mich vmb Gut vnd Haab, Bey jhnen ist kein Scham, kein Ehr, HENTZLIN. Ich habs erfahren hewr vnd fern. Vnd wundert ...
Scena I. VLRICH. Wie wandelbar ist menschen Glück, So gar vnstät mit falschen Tück, So gar verschlagen mit seinr Haab, Das ich mich offt verwunder drab. Ietz ist einr hoch, bald wirt er nider, Ietz ist einr ...
I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und dem ... ... eh ihn der Mann verstand. Endlich rief er: » Ah, to Bolton's, I see «, indem er »Boltons« wie »Baltons« aussprach. Noch blieben dem ...
I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als ... ... finster fort, »das stimmt.« »So, hab i blaue Ränder?« Es zuckte humoristisch um ihre Lippen. »Jo, dafür kann i nix. Da müssen's dem lieben Gott bestellen, er soll's anders ...
I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O ... ... »Forsthütte« erlaubt sich Guide I die bescheidene Anfrage, ob ich auch an das Lunch gedacht habe? An ... ... Schinken oder Käs erfreuten? Mit Schinken. So! Allgemeine Befriedigung. Guide I fürchtet nur, daß der Senf vergessen sei, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro