[Als ich zog ein vogel frei aus goldnem bauer] (Forts.) [Indes deine mutter dich stillt] Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift, S. 19.
NACHT-GESANG I Mild und trüb Ist mir fern Saum und fahrt Mein geschick. Sturm und herbst Mit dem tod Glanz und mai Mit dem glück. Was ich tat Was ich litt Was ...
7. Gesichter der Churfürsten Joachim I. und II. Der Churfürst Joachim I. jagte eines Tages im Jahre 1533 in der Haide bei Köpenik, als auf einmal ein überaus großer wilder Keuler auf ihn losstürzte. Der Churfürst, ein muthiger Jäger, freuete sich dieses ...
Nr. 139. Der Bergmönch vom Klausthal und vom Zellerfeld. (I–VIII.)
122. Churfürst Christian I. und Pfalzgraf Johann Casimir. Müller, Annales Sax. S. 206. Churfürst Christian I. soll sehr viel haben trinken können. Einst besuchte ihn der Pfalzgraf Johann Casimir ...
GRÄBER I Ich wandelt in einem lieblichen garten Bepflanzt mit blumen weit und breit Und meine halboffnen augen starrten In seine prunkende herrlichkeit. Und in dem garten in scharen sprangen Weissglänzend nymfen in fröhlichem reihn .. Es trieb ...
I Wir weichen von der heerstrasse ab und schlagen den feldweg ein .. es ist so einer der lezten septembertage dem man dankt wenn er ohne regen schied. Wir gehen dicht am mühlenbach bis zur stelle wo er vom fluss sein wasser empfängt. Dort war ehmals ...
I Die kohle glüht · mit dem erkornen rauche Beträufle sie! der guss verfliegt und zischt. Dass er uns in die dichten wolken tauche Wo frommer wunsch mit süsser gier sich mischt! Lass auf dem lüster viele kerzen flammen ...
I Abschnitt I Abschnitt. Von den Hülfswörtern. 1 ... ... also noch unordentlicher. Der Engländer I AM, I WAS, TO BE u.s.w. ist ein ... ... ein en, und nicht auf ein t aus. Z.E. ich sehe, ich sah, ...
I Abschnitt. Von der Beywörter Abänderung. 1 §. ... ... die sie als Beywörter gehabt haben. Z.E. Ein Weiser ist besser, als ein Starker; und, ... ... u.d.gl. Denn nach dem unbestimmten Geschlechtsworte des ersten gehörete das r; und nach den beyden letzten das n. In ...
... Sechs Jahr lang kenn i 'n schon. Wär i beim Landstand wos bekannt Und ... ... leg'n; Wos wollt i thun? 'nauf hob i 's g'schickt, Itzt aber ... ... und hint, Do bring i dies und das, I brauchet halt an etli Guld'n, ...
I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... einander, oder doch bald hernach folgen? Z.E. die Aussprache, Großvater, Annahme, unbarmherzig, unerlaubet, der ... ... damit durchaus nicht ausgerichtet, daß alle Theile eines zusammengesetzten Wortes deutsch sind: z.E. Opitz nennet den Bacchus ...
e. Klapperstork du langbein wennê wiste wechtein? wenn de m ýse pîpet. ( Jeimke. )
XXIV WEIDENWALD I Ich sass mit Amor an des baches hang · Wir neigten uns zum wasser · er und ich · Er sprach kein wort und blickte nicht auf mich · Er rührte nur die laute wo erklang Ein ...
Ode von der Freundschafft. E.N 1. Vergnüget euch ihr eitlen Sinnen/ Wohin euch die Begierde treibt. Mein Hertz soll einen Schatz gewinnen/ Wo sein Vergnügen ewig bleibt. Denn mein Gemüthe soll die Freundschaft treuer Seelen/ Zu seiner beständigen ...
Das I. Capitel. Von dem Menschen und dem Menschlichen Leben, von der Seel, und dem Leib des Menschen.
I Ich forschte bleichen eifers nach dem horte Nach strofen drinnen tiefste kümmerniss Und dinge rollten dumpf und ungewiss – Da trat ein nackter engel durch die pforte: Entgegen trug er dem versenkten sinn Der reichsten blumen last und nicht ...
Der Einleitung I Abschnitt. Von der Sprachkunst überhaupt. 1 ... ... ein en annehmen: z.E. ich gebe , ich gab, gegeben ; ich gehe , ... ... Landschaft reden nicht alle Leute nach einerley Art und Gewohnheit. Z.E. hier in Meißen sprechen viele, ich bin Willens ; so ...
25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode wieder. S. Hasche, Anecdoten ... ... trat ein Frauenzimmer in altvätrischer fürstlicher Tracht herein, welches Anna, Kurfürst's August I. Tochter, die unglückliche Gemahlin Herzogs Johann Casimir von Coburg war (geb. ...
E. Amt Wildeshausen und Wardenburg. (Bevölkerung sächsisch, protestantisch, in Wildeshausen selbst zum Teil katholisch.)
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro