Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O Trost in letzten Stunden] [Literatur]

[O Trost in letzten Stunden] O Trost in letzten Stunden ... ... fleht die Mutter leise, O Herr zur dunklen Reise Sehnt mich's nach heil'ger Speise Aus deinem Gnadenbund. Da kam ... ... flehn mit Bangen Und jammerndem Verlangen O Herr brich unsre Not! Er sah mit Tränenbächen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 411-413.: [O Trost in letzten Stunden]

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Schiller's Lied an die Freiheit [Literatur]

Schiller's Lied an die Freiheit Freiheit, schöner Götterfunken! ... ... Unser deutsches Lied fortan, Und wer's also möchte singen, Wie's die Tyrannei ersann: Fort, hinaus mit dem Hallunken, ... ... Unsern Fluch auf die Vernichter! Schwört's bei diesem goldnen Wein, Dem Gelübde treu zu ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 42-46.: Schiller's Lied an die Freiheit

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/Kaum dunkelt's ... [Literatur]

Kaum dunkelt's ... Kaum dunkelt's – und die nackte Stunde würmt ... ... ... In mir war's still, als hätt' es ausgestürmt – Als hätt' ich allen ... ... ... Nun schweif' ich wieder durch das Stadtgewühl ... Kaum dunkelt's, und der Frühlingshimmel hat ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 125-127.: Kaum dunkelt's ...

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Bei Radetzky's Bestattung [Literatur]

Bei Radetzky's Bestattung 1858. »Die Meinungen ... ... Menschlichkeit und Milde! Zwar war's ein festes Herz, kein biegsam Wachsgebilde; Der Feldherr wie der ... ... manchen Schlag und Brand ertrag' in starrem Gusse; Der rechten Hochglut braucht's, dann rollt in goldnem Fluße Wie ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 75-81.: Bei Radetzky's Bestattung

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Aus Oseae C. 2. V. 19. [Literatur]

Aus Oseae C. 2. V. 19. Alles ist, O Gott, in dir ... ... inniglich Sich mit dir vermählet! O was Gnüg erdenckt ein Sinn, Was Gewinn, So den Edlen fählet? Weg, O Herrlichkeit der Welt! Weint ihr König' aller Enden, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 498-499.: Aus Oseae C. 2. V. 19.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Lern', o Schüler, ächte Gnose!] [Literatur]

[Lern', o Schüler, ächte Gnose!] Lern', o Schüler, ächte Gnose! Siehe da, der Busch der Rose Brennet dir mit hellen Gluthen Als der Feuerbusch des Mose. Und aus ihm, wofern du nehmlich Nicht zu dumpfe, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 70.: [Lern', o Schüler, ächte Gnose!]

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/O Gott, mein Gott! [Literatur]

O Gott, mein Gott! O Gott, mein Gott! Wie viele gellten Den ... ... , Der sich verlor, Der Woge gleich, der felszerschellten. O Gott, mein Gott! Wie viele rangen Die Hände wund ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 133-134.: O Gott, mein Gott!

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Und will's der Mönch verdammen] [Literatur]

[Und will's der Mönch verdammen] Und will's der Mönch verdammen, Zu brennen in zarten Flammen, Zu stöhnen in süßer Qual – Ihm über's Haupt zur Stunde, Damit sein Hirn gesunde, Geuß einen Weinpokal!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 106.: [Und will's der Mönch verdammen]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/An Jungfer L.A.V. Kulmus [1] [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus 1733 den 31 Jenner. ... ... und seichte Küsten dämmet. O könnt ich die Gestalt des ganzen Erdballs sehn, Bevor so mancher Riß ... ... Fluren weidet, Und unsrer Berge Graus kein einzigmal beneidet. Auch du, o Vaterland! hegst Werker solcher Art, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 403-413.: An Jungfer L.A.V. Kulmus [1]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/An Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus 1734, den 11 ... ... Die durch die Kunst zuerst dem Himmel nachgeblitzt. O! hätte man sogleich sie beyderseits zerhauen, Und ... ... Und treibe sonsten wo der wilden Lüste Spiel! O jammervoller Tag! du wirst vieleicht noch kommen, O kummerreiche Nacht! du bist vieleicht vorbey; Und hast mir schon mein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 389-394.: An Jungfer L.A.V. Kulmus

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Kommt, o kommt, betrübte Seelen] [Literatur]

[Kommt, o kommt, betrübte Seelen] Kommt, o kommt, betrübte Seelen, Wollen uns nicht länger quälen, Fassen einen starken Muth, Mit Koranen und Brevieren Ein gewaltig Feuer schüren, Nichts von all dem Tande schonen, Lachen ob ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 69-70.: [Kommt, o kommt, betrübte Seelen]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/An Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus Ein Jahr ist hin, o Schönste! daß mein Bild Sich schon bey dir zum Opfer eingefunden: Doch ist mein Wunsch nach deinem nicht erfüllt; So sehr seit dem die Herzen sich verbunden. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 402-403.: An Jungfer L.A.V. Kulmus

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Syr. 25. v. 13. 14. 15. [Literatur]

Syr. 25. v. 13. 14. 15. O Wie groß ist doch der Mann, Der durch hoher Weißheit Gaben ... ... Sie hat, wird auch erhöhet Vnd zugleich mit Ihr geehrt. O Wie wol ist dem zu mut, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 70.: Syr. 25. v. 13. 14. 15.

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Episoden/O sieh mich nicht so schmerzlich an [Literatur]

O sieh mich nicht so schmerzlich an O sieh mich nicht so schmerzlich an, Mein totenblasses Lieb, Und ... ... Und ihn vertreibt in Ewigkeit Auch nicht der Liebe Hand. O sieh mich nicht so schmerzlich an, Mein totenblasses Lieb, ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 39-40.: O sieh mich nicht so schmerzlich an

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1861/[O ihr kunsthistorisches Gelichter] [Literatur]

[O ihr kunsthistorisches Gelichter] O ihr kunsthistorisches Gelichter, Nennt ihr die Tonsetzer: Tondichter? Dann nennt auch, was wir Dichter nannten, In Zukunft: Wörtermusikanten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 567.: [O ihr kunsthistorisches Gelichter]

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

Anonym Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden ... ... schreiten. Jetzt wollte ich zur Veränderung Liebau's Stelle vertreten. Mit ausgebreiteten Schenkeln legte ich mich auf ihn und brachte ... ... , als er wieder anfing, sich ein wenig zu regen. Dies gab Liebau'n neuen Muth und er ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij [Literatur]

Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij fast von wort zu wort inn Reimengsang gefasset Inn der weis des tritten Psalmen. Ich danck dir Herr aus herzen grund. 1. Welcher hie selig werden will mus haben for allen dingen Des ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 831-833.: Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij

Götz, Nicolaus/Gedichte/Versuch eines Wormsers in Gedichten/An Herrn E.C. Weise [Literatur]

An Herrn E.C. Weise Was hör ich hier vor ... ... Niedrigkeit. Wann ihn die Bürger zürnen hören, O Gott! wie fliesen ihre Zähren? Wie quillt ihr Hertz von bitterm ... ... Schiffen, Der uns der Fremden Reichthum bringt. O Weise, Vater und Vergnügen, ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 5-8.: An Herrn E.C. Weise

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das zweite Buch. 1650/1. Psal. 70. v. 20. [Literatur]

1. Psal. 70. v. 20. Quantas ostendisti mihi tribulationes multas & magnas, & conversus vivificasti me! Satz. Reiß Erde! reiß entzwey! Ihr Berge brecht vnd decket Den gantz verzagten Geist. Den Blitz vnd ach vnd noth/ vnd ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 32-34.: 1. Psal. 70. v. 20.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/An K- -'s Erstgebornen [Literatur]

An K– –'s Erstgebornen Wer Du auch seist, Du ... ... schon im reichen Keim in Dir. O bitte, Welt, um ihn mit mir, Daß Gott ihn ... ... Die Mutter fühlt nicht Schmerz, nur Zärtlichkeiten. Ich seh's, es lallt selbst zum Klavier, zu spielen, So wie ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 433-434.: An K- -'s Erstgebornen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon