Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Das Geschehne, nicht bereut's Hafis] [Literatur]

[Das Geschehne, nicht bereut's Hafis] Das Geschehne, nicht bereut's Hafis, Er bedauert, was er unterließ. Schmerzlich ist ihm jeglicher Moment, Den er in ascetischem Verlies, Den er nicht bei'm Klange des Pokals, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 307-308.: [Das Geschehne, nicht bereut's Hafis]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Hanning set an'n Tun un flickt] [Literatur]

[Hanning set an'n Tun un flickt] (1856) Hanning set an'n Tun un flickt Reester up sin Schoh, Lischen mit ehr Knütt de kickt Hanning flitig to. Hanning säd to Lischen: »Kik, Lischen, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 410-411.: [Hanning set an'n Tun un flickt]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Gipfelgesänge/6. [Zieh ein, o Schmerz] [Literatur]

6. Purgatorio Zieh ein, o Schmerz, Und weihe ... ... Reigen! Zieh ein, o Schmerz, Und heil'ge dies Herz – Furch deine Flammenspuren! ... ... Gemeine entwich, Und die Flitter von dannen fuhren! Zieh ein, o Schmerz, Und pflanze ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 182-183.: 6. [Zieh ein, o Schmerz]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/B.v.ST. [Literatur]

B.v.ST.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 107-108.: B.v.ST.

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Der Liebsten Mund ist's Reiseziel [Literatur]

Der Liebsten Mund ist's Reiseziel Ein funkelnd Bächlein schiebt durchs Tal, Und leise Melodie ... ... . Gern wie der Bach ich wandern will, Der Liebsten Mund ist's Reiseziel, Dort steh' ich wie die Tanne still.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 147.: Der Liebsten Mund ist's Reiseziel

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Herzblut/1. [O könnt' ich Alles geben] [Literatur]

1. O könnt' ich Alles geben, Was dieses Herz bewegt, Und all die tausend Gedanken, Die wüst mein Schädel hegt! – ... ... Ich kenn' es, ach, ich fühl' es – Doch sagen kann ich's nicht!

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 5.: 1. [O könnt' ich Alles geben]

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/1. [Im Golf Neapels, an Pompeji's Küsten] [Literatur]

... Der, Rose, dir entweiht den keuschen Schooß! Nisita's, Ischia's weiße Burgen schimmern Wie Wasserlilien über'm Meeresplan; Doch ... ... Trümmerreste! Avernus, einer Hölle Trümmer dort! Sorrent's Gestad' im blauen Flur von Lüften! ... ... Land! »Land! Land! o meines Vaterlands Gestade! Willkommen, Baltimore's schöner Strand, Der mit ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 75-80.: 1. [Im Golf Neapels, an Pompeji's Küsten]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Kriegslied gegen Karl V. [Literatur]

Kriegslied gegen Karl V. Vergleiche Hortleder S. 425. S. 423. eine merkwürdige Stelle über den Trommelschlag der deutschen ... ... edles Volk erschlagen. Es geht ein Butzemann u.s.w. Der Kaiser muß vorm Papste stehn, Im Sünderhemd ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 91-94.: Kriegslied gegen Karl V.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Du spiele mir den Alten nicht, o Knabe!] [Literatur]

[Du spiele mir den Alten nicht, o Knabe!] Du spiele mir den Alten nicht, o Knabe! Nicht hast du noth, mir einen Text zu lesen, Den ich gelesen hundert Andern habe. Lang bin ich alt und ernst, ich selbst, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 94.: [Du spiele mir den Alten nicht, o Knabe!]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Geibel's Antheil [Literatur]

Geibel's Antheil Wenn Küsse flüstern durch die Nacht ... ... Silbertracht Durch ihren Himmel geh'n, So ruf' ich, schlafet wohl, jawohl! In ... ... , Vom Dünensand bis nach Tyrol Und wieder bis an's Meer. Auch er schläft wohl, wie ihr, jawohl! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 27-28.: Geibel's Antheil

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S. [Literatur]

An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S. Auf Mittelmäßiges zumeist Schriebst du ein Imprimatur; Es schreibt dafür der deutsche Geist Aufs Grab dir ein Damnatur.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 489-490.: An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Auf Katharina's Thronbesteigung [Literatur]

Auf Katharina's Thronbesteigung Die unsre Mutter ist, Die ... ... für mein Land, So gieb mir Mutterherz und Salomon's Verstand!« Da feierten die Engel; da floß von Jovah's ... ... nahm unser Opfer an, Sie segnete die Väter und Riga's Wohl; Ja, unsern Tempel der Gerechtigkeit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 251-253.: Auf Katharina's Thronbesteigung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Wieviel weisst du, o Mensch, der Schöpfung König] [Literatur]

[Wieviel weisst du, o Mensch, der Schöpfung König] Wieviel weisst du, o Mensch, der Schöpfung König, Der du was sehbar siehst, was meßbar mißt. Wieviel weißt du! und wieder, ach, wie wenig, Weil, was erscheint, doch nur ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 292-293.: [Wieviel weisst du, o Mensch, der Schöpfung König]

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/146. Boxberg's Name [Literatur]

146. Boxberg's Name. Ehe Boxberg diesen Namen führte, ward es einmal so lange belagert, bis es keine Lebensmittel mehr hatte. Da ließ ein kluger Schneider sich in eine Bockshaut nähen und schritt dann, auf allen Vieren, auf der Stadtmauer hin und her. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 110.: 146. Boxberg's Name

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ... [Literatur]

Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ... Schilderung einer Elefantenkarawane aus dem weltberüchtigten Zyklus »gadij ... ... noch heute von den sanften Bewohnern Haways als Fetisch verehrt. jolifanto bambla ô falli bambla grossiga m'pfa habla horem égiga goramen higo bloiko ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 408.: Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ...

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/O bitt' euch, liebe Vögelein [Literatur]

O bitt' euch, liebe Vögelein Liebessingsang, Trinkgejuchze, ... ... Läppische Poeterei! Nicht dies Nachtigallgeschluchze O, nur einen Adlerschrei! O, nur einen vollen, wahren Ton aus tiefster Brust, davor ... ... wie im Bauer Blöde Dompfaffmelodei: Holde Wehmut, süße Trauer, O, nur einen Adlerschrei!

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 80-81.: O bitt' euch, liebe Vögelein

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Rhythmen (Erste Reihe)/3. [O Liebe, o Liebe] [Literatur]

3. O Liebe, o Liebe, Du bist unsterblich! Noch einmal regt ... ... Verkohlter Trümmerstätte Ein Frühlingsahnen. O dürft' ich glauben!? Vom dunklen Grunde Unnennbarer Qualen ... ... ich vernichtet, Zermalmt und zerbrochen Für immer und ewig. O lüge nicht, Heilige Liebe, ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 84-85.: 3. [O Liebe, o Liebe]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Manch Tag, der ist wie's Leben lang [Literatur]

Manch Tag, der ist wie's Leben lang Manch Tag, der ist wie's Leben lang, Wenn's Schätzlein fehlt. Taumelst wie ein Falter den Weg entlang, ... ... Bald bist du tot, weißt's ganz bestimmt, Wenn niemand dir die Sehnsucht nimmt.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 168.: Manch Tag, der ist wie's Leben lang

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Und weil ich's keinem Menschen sag' [Literatur]

Und weil ich's keinem Menschen sag' Kam mit der Sonn' am Spätmittag ... ... ich dorten pflag, Ich nicht laut zu gestehen wag, Und weil ich's keinem Menschen sag', Bringt's hoffentlich die Sonn' zu Tag.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 149.: Und weil ich's keinem Menschen sag'

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[O dass ich dich noch lieben kann] [Literatur]

[O dass ich dich noch lieben kann] O dass ... ... froh, so weit! O dass ich dich noch lieben darf, läutert mein Herz für alle ... ... frecher Knabenhand Blüthen dem eignen Lenz geraubt ... O dass ich dich noch lieben kann, macht mir das Herz ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 71-72.: [O dass ich dich noch lieben kann]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon