Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/322. Waghäusel's Ursprung [Literatur]

322. Waghäusel's Ursprung.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 297.: 322. Waghäusel's Ursprung

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/21. Wilson's Geständnisse [Literatur]

21. Wilson's Geständnisse. – Die schöne Wäscherin. – Arkansische ... ... lacht mich aus, wenn ich von ihr reden wollte, wie's mir um's Herz ist. – Ja, ich weiß wohl, wenn ... ... auch nichts, es zu verschweigen,« seufzte das arme Mädchen, ganz Arkansas wird's doch wohl bald erfahren, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 267-279.: 21. Wilson's Geständnisse

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/148. Gespenst lies't Messe [Literatur]

148. Gespenst lies't Messe. In die Stiftskirche zu Baden war ein Mann, den der Schlaf während des Abendgottesdienstes überwältigt hatte, eingeschlossen worden. Er erwachte erst um Mitternacht und sah, beim Schimmer der ewigen Lampe, wie ein gespenstiger Priester im Meßgewand aus der ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 133-134.: 148. Gespenst lies't Messe

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/8. [»Gebt mir ein Buch! - Sie wollen kein's mir gönnen!] [Literatur]

... Draus mild der Englein Thränen niederthauen, Ich seh's, – doch aus des Kerkers Eisengittern. Seh' ziehn die Wolke ... ... der Nächte prangen, Die Sterne sich im goldnen Wirbel regen, Ich seh's, – doch durch des Kerkers Eisenstangen. Ich seh' ... ... Die längstentbehrten, meinem Auge zeigen! Ich seh's, – doch durch des Gitters eh'rne Kreuze. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 19-20.: 8. [»Gebt mir ein Buch! - Sie wollen kein's mir gönnen!]

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Dedikation in ein Büchlein der Pantheon-Ausgabe von »Werther's Leiden«: [Literatur]

... von »Werther's Leiden«: Hernach. Lotte nach Werther's Tode Und so war ihr nun die Unruhe aus dem Wege geräumt ... ... doch nicht hatte helfen dürfen – – – – –. Albert nach Werther's Tode Und Albert nahm ein Jahr lang seine geliebte Frau ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 253-254.: Dedikation in ein Büchlein der Pantheon-Ausgabe von »Werther's Leiden«:

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager [Literatur]

54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager Bißher habt ihr nichts gesehen/ werther Freund/ als Noth und Tod/ Nichts als Elend/ nichts als Schmertzen/ nichts als überhäuffte Klagen/ Ihr habt eurer Seelen Seele auf der Bahr hinweggetragen/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 121-122.: 54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Helena/5. [Endlich hab' ich's überwunden] [Literatur]

5. Endlich hab' ich's überwunden, Was so wild in mir geglüht, Und die goldnen Frühlingsstunden Grüßt geläutert mein Gemüt. Doch im freigewordnen Busen Blieb dein Wesen mir geprägt Heiter, wie das Bild der Musen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 388-389.: 5. [Endlich hab' ich's überwunden]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/10. Ich bin die Auferstehung u.s.w [Literatur]

10. Ich bin die Auferstehung u.s.w Ich aber bin der Tod und ganze Niederlage, vermag nicht so viel Kraft, um mich zu richten auf. Ich fälle mich selbselbst durch meinen eignen Lauf, matt, kraftlos, ohne Macht. Wer ist hier ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 448.: 10. Ich bin die Auferstehung u.s.w

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Samstags-Bilder/3. ['s ist Samstag. Meine Seele gab] [Literatur]

3. 's ist Samstag. Meine Seele gab Die Stille hin, die sie umfriedet: Noch hob sich nicht aus Staub und Grab Für jeden Wandrer, der ermüdet Nach hartem Schaffen Ruhe sucht, Die Freiheit, sich auch auszurasten ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 139.: 3. ['s ist Samstag. Meine Seele gab]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/128. Liefeld's Grund [Literatur]

128. Liefeld's Grund. 180 Zwischen dem Brauhaus- und Ravensberge zieht sich dicht ... ... vor dem Brandenburger Thore lebendig verbrannt. 180 Nach Reinhard S. 143 etc.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 126-128.: 128. Liefeld's Grund

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ade! o werthes Land- du Anfang meiner Reisen!] [Literatur]

[Ade! o werthes Land/ du Anfang meiner Reisen!] ... ... viel zu sagen weiß. Ade/ o Berg und Thal! Ade/ o Püsch und Wälder/ Durch welche ... ... den freyen Sinn soll kein Vergessen zwingen. Ade/ o werthe Schaar/ o Auszug meiner Lieben/ Die treue Redligkeit mit Freundschafft ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 114-115.: [Ade! o werthes Land- du Anfang meiner Reisen!]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1202. Iberman's Kreuz [Literatur]

1202. Iberman's Kreuz. (S. Letzner B. IV. C. 38 S. 190.) In dem Dorfe Darnsen in der Grafschaft Dassel nicht weit von dem sogenannten Galgenbusch steht ein Stein am Wege mit den Worten: »Hic occisus Nicolaus ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 972.: 1202. Iberman's Kreuz

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen [Literatur]

Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen? Heute früh, nach gut durchschlafener Nacht, Bin ich ... ... tät' von alledem nichts wissen, Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen?

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 28.: Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/An Charlotte von Stein/Sag ich's euch, geliebte Bäume ... [Literatur]

Sag ich's euch, geliebte Bäume ... Sag ich's euch, geliebte Bäume, Die ich ahndevoll gepflanzt, Als die wunderbarsten Träume Morgenrötlich mich umtanzt. Ach, ihr wißt es, wie ich liebe, Die so schön mich wiederliebt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 216-219.: Sag ich's euch, geliebte Bäume ...

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Hafisa/9. [Sie sprach: O welch geteiltes Glück] [Literatur]

9. Sie sprach: O welch geteiltes Glück, Mirza-Schaffy! ward meinem Leben: Du hast dein Herz nun Stück für Stück Wie deine Lieder hingegeben – Was bleibt davon für mich zurück, Für all mein Lieben, all mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 91-92.: 9. [Sie sprach: O welch geteiltes Glück]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/361. St. Otto's Tritte [Literatur]

361. St. Otto's Tritte. (S. Ledebur's Archiv Bd. VIII. S. 213.) In der Schloßkirche zu Stettin zeigte man früher einen alten Stein, in welchem man deutlich zwei lange Fußtapfen sah. Dies waren die Abdrücke ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 425-426.: 361. St. Otto's Tritte

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Hebräisch aus dem hohen Lied/[O hättest du, begrüßend] [Literatur]

[O hättest du, begrüßend] O hättest du, begrüßend Des ... ... Die meiner Kindheit Bronnen, O wärst du mir ein Bruder Gesellig auferzogen, Des Hauses süßer ... ... Lauscher würde flüstern Kein Auge würde düstern, Kein Finger würde droh'n; Mein Sehnen und ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 184.: [O hättest du, begrüßend]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/4. [O Christus, Glaubensheld! Du tauchst erhaben] [Literatur]

4. O Christus, Glaubensheld! Du tauchst erhaben Aus jener Zeit empor, der du ... ... Auf Golgatha, in deines Kreuzes Schatten, Und einem fleischgewordnen Gotte dienen. O Schwärmer, den sein großes Herz betrogen, Messias, den des Todes Macht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 227-228.: 4. [O Christus, Glaubensheld! Du tauchst erhaben]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Samstags-Bilder/4. ['s ist Samstag. Müder Glockenton] [Literatur]

4. 's ist Samstag. Müder Glockenton Klingt mir über die Felder herüber ... Da denk' ich an den »Gottessohn« – Und bänger wird mein Herz und trüber ... Jawohl! Er meinte es recht gut Mit seiner Lehren Wunderdingen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 139.: 4. ['s ist Samstag. Müder Glockenton]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's [Literatur]

Als eine Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's verfolgte Comödie angekündiget hatte Daß man das Stück nicht spielt, was man uns geben wollte, Hat mancher übel aufgenommen, Und Mamsell Zenner, die die Tugend machen sollte, War doch in die Wochen gekommen!

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 261-262.: Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon