Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen) [Literatur]

An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen), J.U.C. Anno 1720 Gesundheit, Glück und Trost und alles ist nun hin. Mich wundert, daß ich noch der Feder mächtig bin; Allein sie merckt es fast, wer da, nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 88-94.: An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen)

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Erster Abschnitt/31. [Wenn eine Harke (d.i. ein Rechen) zufällig hingeworfen wird und] [Literatur]

31. Wenn eine Harke (d.i. ein Rechen) zufällig hingeworfen wird und die Zinken fallen nach oben, so kommt ein fruchtbarer Regen (Moorriem). – Wer den ersten Pflug im Zuge sieht, hat das Jahr Glück. Pflug, Frosch (12) und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XXXVIII38-XXXIX39.: 31. [Wenn eine Harke (d.i. ein Rechen) zufällig hingeworfen wird und]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/11. Mittel gegen das Zahnweh/d. [Gegen arges Zahnweh hilft: Man geht Nachts 12 Uhr] [Literatur]

d. Gegen arges Zahnweh hilft: Man geht Nachts 12 Uhr oder vor Sonnenaufgang »unbrafflet« auf den Kirchhof und beißt in ein Todtenbein. Hohenstatt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 482-483.: d. [Gegen arges Zahnweh hilft: Man geht Nachts 12 Uhr]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Diego de Carvalho e Sampayo [Literatur]

Diego de Carvalho e Sampayo Tratado das Cores. Malta, 1787. Dissertação sobre as cores primitivas. 1788. Diesem ist beigefügt: Breve Tratado sobre a composição artificial das cores. Elementos de agricultura. Madrid, 1790. 1791. Memoria sobre a formação ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 666-671.: Diego de Carvalho e Sampayo

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/71. [Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt] [Literatur]

71. Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt alles Vieh, besonders aber Kühe und Gänse, zu Pfingsten Maikränze; diese werden ihnen im Pfingsthaine ( pingesthân ), einem umgränzten Theile des Holzes, (zu Ilseburg im Sûn) umgehängt und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 387-388.: 71. [Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)] [Literatur]

598. Desgleichen. »Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.) Ist dir nicht wie andern Küh'? Es muß dir sein wie andern Küh'! Im Namen« u.s.w. (dreimal).

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 210.: 598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/11. Mittel gegen das Zahnweh/c. [Ferner: man steige mit dem linken Fuß aus dem Bett] [Literatur]

c. Ferner: man steige mit dem linken Fuß aus dem Bett und ziehe sich auch auf dieser Seite zuerst an. Abends ziehe man die Kleider an der linken Seite wieder zuerst aus und steige auch mit dem linken Fuß zuerst in's Bett.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 482.: c. [Ferner: man steige mit dem linken Fuß aus dem Bett]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt'] [Literatur]

3. Wenn ›dei Drak‹ (d.h. der Teufel) des Abends ›trekt‹, bringt er seinen Kunden Lebensmittel und Geld durch den Schornstein ins Haus. Wenn man ihn ziehen sieht, muß man einen gewissen Theil des Körpers entblößen und ihm hinhalten; dann läßt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 257.: 3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt']

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Jean-Jacques d'Ortous de Mairan [Literatur]

Jean-Jacques d'Ortous de Mairan geboren 1678, gestorben 1771 Ein Mann, gleichsam von der Natur bestimmt, mit Fontenellen zu wetteifern, unterrichtet, klar, scharfsinnig, fleißig, von einer sozialen und höchstgefälligen Natur. Er folgte Fontenellen im Sekretariat bei der Akademie, schrieb einige ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 595-598.: Jean-Jacques d'Ortous de Mairan

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/96. Calanus weiset Alexandro M. wie er seine Regierung soll verwalten [Literatur]

96. Calanus weiset Alexandro M. wie er seine Regierung soll verwalten. Calanus ist gewesen ein kluger und sinnreicher Philosophus aus Indien / dieser / wie er in Gespräch gekommen mit dem König Alexander, und unter andern Meldung gethan / wie ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 871-872.: 96. Calanus weiset Alexandro M. wie er seine Regierung soll verwalten

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/5. Pathengeschenke/4. [Ueber ein Jahr nach der Geburt, d.h. am nächsten Tage Allerseelen] [Literatur]

4. Ueber ein Jahr nach der Geburt, d.h. am nächsten Tage Allerseelen oder Ostern, je nachdem eine dieser Zeiten die nähere ist, bringt die Gevatterin dem Kinde das kleine »Dodngewand«, oder Pathenkleid, bestehend in einem feinen Hemdchen, wo möglich mit ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 173.: 4. [Ueber ein Jahr nach der Geburt, d.h. am nächsten Tage Allerseelen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/42. [»Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag] [Literatur]

42. »Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag de bûr, bå hai sin kind wol dåipen laten.« Von demselben.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 42. [»Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/47. Alexandri M. Soldaten kommen durch ihre lange Haare in grosse Gefahr [Literatur]

47. Alexandri M. Soldaten kommen durch ihre lange Haare in grosse Gefahr. Der heilige ... ... . 6. Hex. gedencket aus dem Plutarcho, daß des Königs Alexandri M. Krieges-Heer einsmals durch ihre lange Haar sey in grosser Gefahr gewesen / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 810.: 47. Alexandri M. Soldaten kommen durch ihre lange Haare in grosse Gefahr

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/10. Mittel gegen den Häcker (Schluchzer)/d. [Wenn man den Häcker hat, so nehme man ein Glas] [Literatur]

d. Wenn man den Häcker hat, so nehme man ein Glas Wasser, stelle eine Messerklinge darein, trinke, und es vergeht. Schwarzwald.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 482.: d. [Wenn man den Häcker hat, so nehme man ein Glas]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/224. [Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten] [Literatur]

224. Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten Möbels, und bindet ihn mit einem Bande auf das Kapitel des Propheten Jesaias, welches vom fliegenden Drachen handelt; die Bibel muß offen bleiben und jedes Ende des Bandes an einen anderen Gegenstand so ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXII422.: 224. [Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/c. Vom Maulwurfshaufen [Literatur]

c. Vom Maulwurfshaufen: Unner uns' Hus, Dor kem mal wat rut, Dat künn doch nich gan, Dat kem doch to stan, Dat kem ut dat Hus Un stünn dor so krus. Schiller I, 5 f ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 176.: c. Vom Maulwurfshaufen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hexen/81. [Hexen verzaubern die Molken, machen Kühe güst u.s.w. Ein Nachtfalter] [Literatur]

81. Hexen verzaubern die Molken, machen Kühe güst u.s.w. Ein Nachtfalter heißt in Westfalen molkentöwener (Molkenzauberer). Honcamp in Büren. Vgl. Grimm, Mythologie, S. 1026, 1036, und Dähnert, Pomm. Idiot., s.v. molkendeef, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 30.: 81. [Hexen verzaubern die Molken, machen Kühe güst u.s.w. Ein Nachtfalter]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/417. [Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt] [Literatur]

417. Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt werden, so gedeiht das Getreide nicht. In Schwaben sagt man, daß, wenn es am Palmsonntag regne, die Gänse nicht gerathen; Meier, Gebräuche, Nr. 34.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 145.: 417. [Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/44. Un bel morir, fa l' huemo contento [Literatur]

44. Un bel morir, fa l' huemo contento Welches Lebens-Schiff von Wellen vieles Vnglücks wird geplagt / freut sich über alle massen / wann der Wind im Port es jagt. Ach wer wolt doch froh nit seyn / wer von Donner / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 401-402.: 44. Un bel morir, fa l' huemo contento

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Vermischtes/536. [Is de stein ût der hand, dann is he dem Düwel oevergieven, d.h] [Literatur]

536. Is de stein ût der hand, dann is he dem Düwel oevergieven, d.h. jeder Steinwurf kann ein Unglück anrichten. Büren.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 190.: 536. [Is de stein ût der hand, dann is he dem Düwel oevergieven, d.h]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon