c. Die sogenannte kleine Geige. Beschaffenheit wie oben, nur für eine Person, für Halberwachsene.
2. H. Dan. Heinsius sein Lateinischer Liebesscherz 1631. Mein Lieb das gabe mir, als sie mich gestern liebte, ein süßes Küsselein, noch süßer als der Wein, der sonst der süßste heißt. Ich, als sie diß verübte, entfärbte gänzlich mich ...
e. Klapperstork du langbein wennê wiste wechtein? wenn de m ýse pîpet. ( Jeimke. )
1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin nach Bordesholm. (S. Westphalen, Monum. Ined ... ... , wo es jetzt noch ist, nahmen sich aber vor, die Gebeine des h. Vicelin mit dorthin zu nehmen, weil sie allerdings mit Recht glaubten, ...
168. Die Wunderfahrt des h. Czeslaus. (Nach Bzovii Vita S. Ceslai [ Vratisl. 1705. 4°]. Gödsche S. 30.) Der fromme Czeslaus ward einst zu einem Kranken nach Scheitnicht gerufen um ihm die letzte Oelung zu geben und begab ...
Ode von der Freundschafft. E.N 1. Vergnüget euch ihr eitlen Sinnen/ Wohin euch die Begierde treibt. Mein Hertz soll einen Schatz gewinnen/ Wo sein Vergnügen ewig bleibt. Denn mein Gemüthe soll die Freundschaft treuer Seelen/ Zu seiner beständigen ...
(CII.) Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou. Was die Alten ... ... Standhafftigkeit angehöret / und der H. von Thou hat mit lachendem Mund zu H. Deßfiat gesagt. Nun ... ... FRANCIS. AVGVST. THVANVS. è carcere vitæ jam jam liberandus merito solvit. ...
16. Die Bopfinger sollen eine » Schlafe «, d.h. Schlaufe im Wappen haben. Dies kommt daher. Als der Kaiser gekrönt worden ist, wurden auch zwei Abgeordnete nach Wien geschickt. Sie kamen spät an und verschliefen noch dazu. Die Krönung ging vor ...
a. Der sogenannte spanische Mantel. Ein eichenes Faß, etwa zwei Schuh hoch, ohne Boden, mit eisernen Reifen. Oben im Boden ist eine weite Oeffnung, durch welche der Bestrafte den Kopf, wenn ihm dieses Faß (Mantel) über den Kopf hergethan wurde, hinausstrecken konnte ...
... alle Swantipol aus den christlichen Kirchen geraubt hatte, nebst dem Haupte der h. Barbara in einem Gewölbe vorgefunden. Letzteres war aber auf folgende Art in ... ... erneuern. Er schickte also einen Cardinal nach Dänemark, dem König das Haupt der h. Barbara und ein Stück vom Kreuze Christi zu verehren. ...
54. Legenda von der H. Catharina. Weil in der vorigen etwas gedacht ist von der Heil. Catharina / will ich die gantze Legenda hieher setzen / wie sie von den Scribenten in der Römischen Kirchen beschrieben ist. Es fället dero Gedächtniß-Tag ...
49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen. ... ... Bischof zu Cölln, den Leichnam der h. Ursula durch die Erscheinung einer weißen Taube aufgefunden haben. Ein halbes Jahrhundert später entdeckte man die Gebeine einer andern Jungfrau, der h. Cunera, als aber im Jahre ...
a. Man lasse sie sich von einem Andern zählen, so bekommt sie dieser.
11. Am 2. Sontag nach der H. drey Könige Tage Zun Röm. am 12. Auff den 61. Psalm Thu, Herr mein Geschrey erhören. Es sind unterschiedene Gaben Die wir haben, Nach der Gnade, die Gott ...
78. Die H. Schrifft Die Schrifft die ist ein Licht, den Gang uns recht zu weisen; Die Schrifft die ist die Kost, die Seele wol zu speisen; Die Schrifft die ist das Kraut, Gebrechligkeit zu dämpffen; Die Schrifft die ist das ...
69. Die H. Schrifft Die Schrifft, die ist ein Fluß, dadurch ein Elephant Muß schwimmen, und ein Schaf geht sicher an das Land.
528. Die Erbauung der Kirche zum h. Leichnam in Elbing. (S. Fuchs a.a.O. Bd. III. 1. S. 240 etc. Hennenberger, ... ... sich da, wo jetzt die Kirche zum h. Leichnam oder die Reiferbahnsche (so genannt von den Bahnen der ...
5. Am H. Christtage Auff meiner Väter Blut kan keinen Ruhm ich gründen; Auff meines Bruders Blut, da kan er Stelle finden; Durch diesen bitt ich Trotz Welt, Hölle, Sünd und Tod. Mein Bruder ist zugleich mein Bruder und mein ...
h. Während man zu einer Leiche läutet, steht man an ein fließendes Wasser, wascht den Theil, wo die Warze ist, und spricht dabei: Jezt läut' me einer Leicht Und wâs î wäsch dês weicht. Hundersingen.
e. Schneide einen Apfel entzwei, reibe die Warzen, lege ihn wieder zusammen und vergrabe ihn unbeschrieen unter's Dachtrauf.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro