Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/606. Hohenkirchen/a. [Friederikenvorwerk, früher auch wohl Katermaelen genannt, war vor] [Literatur]

a. Friederikenvorwerk, früher auch wohl Katermaelen genannt, war vor Zeiten ein Vorwerk der Fürsten von Anhalt-Zerbst, ist nun aber seit langer Zeit in Privatbesitz. Es ist ein großes stattliches Gebäude mit dicken Mauern, hohem Dach und tiefem Keller. Von letzterem ist jedoch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 408.: a. [Friederikenvorwerk, früher auch wohl Katermaelen genannt, war vor]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/598. Sengwarden/a. [Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling] [Literatur]

a. Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling Alke von Inhausen mit Hülfe der Sengwarder den Kniphäusern in einer Fehde ihre Schafe wegnahm. Eine andere Erklärung erinnert daran, daß auf dem Sengwarder September-Pferdemarkte Buskohl mit Schaffleisch früher das übliche Mittagsgericht gewesen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 404.: a. [Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/591. Schortens/c. [Bei dem Orte Barkel liegt ein kleiner See, das Barkeler Meer genannt] [Literatur]

c. Bei dem Orte Barkel liegt ein kleiner See, das Barkeler Meer genannt. Hier soll Bischof Willehadus die neubekehrten Friesen haufenweise getauft haben.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 400.: c. [Bei dem Orte Barkel liegt ein kleiner See, das Barkeler Meer genannt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/D. Verschiedenes/500. Redensarten/a. [Grüße an Arbeitende: Gott helpe jau! Antwort: Gott lohnt. Beim] [Literatur]

a. Grüße an Arbeitende: Gott helpe jau! Antwort: Gott lohnt. BeimAuseinandergehen: Mag't jau gaud goahn. Antwort: Mein't uk so. Oder: Daut jau wat tau gaue. Antwort: Will't bestellen. (Münsterland).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 238.: a. [Grüße an Arbeitende: Gott helpe jau! Antwort: Gott lohnt. Beim]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/c. [Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. - Spitze Näs'] [Literatur]

c. Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. – Spitze Näs' und spitzet Kinn, dar sitt de lebendige Düwel in. – Up den hett de Düwel Arfken dösket, sagt man von einem Pockennarbigen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330.: c. [Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. - Spitze Näs']

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/589. Kleverns/a. [Die Einwohner von Kleverns haben den Spitznamen Tunsinger (Grasmücken] [Literatur]

a. Die Einwohner von Kleverns haben den Spitznamen Tunsinger (Grasmücken). – Jan van Kleverns: 35 d, 588 c.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 399.: a. [Die Einwohner von Kleverns haben den Spitznamen Tunsinger (Grasmücken]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/D. Verschiedenes/500. Redensarten/c. [Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n] [Literatur]

c. Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n Timpen. He heff tau deip in't Glas käken. He heff 'n Fäsen, Brand, ordentliken Stäwel. He heff 'n natt Jack an. Gewohnheitstrinker: He is ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 238.: c. [Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/D. Kobolde/255. Der Klabautermann/a. [Einst war ein Schiff, das hatte stets glücklich gefahren, war aber] [Literatur]

a. Einst war ein Schiff, das hatte stets glücklich gefahren, war aber zuletzt so alt und morsch geworden, daß keine Mannschaft mehr dafür zu gewinnen war. Der Rheder beschloß daher, das Schiff zu slopen, d.h. zum Verkaufe des Materials auseinander zu schlagen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXXVI486-CDLXXXVII487.: a. [Einst war ein Schiff, das hatte stets glücklich gefahren, war aber]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/356. Bohnen/a. [De Bohne un de Mus gungen mal mitnanner spazeern. Unnerwägs kemen] [Literatur]

a. De Bohne un de Mus gungen mal mitnanner spazeern. Unnerwägs kemen se vorn Graben, un wil de Graben wat breet weer, kunn de Bohne nich raewer. »Töw«, sä de Mus, »ick hal di'n Stegg«, steeg in' Graben, beet'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 123.: a. [De Bohne un de Mus gungen mal mitnanner spazeern. Unnerwägs kemen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/370. Das Rindvieh/a. [Eine Bauernhochzeit dauerte drei Tage lang, und das Vieh in den] [Literatur]

a. Eine Bauernhochzeit dauerte drei Tage lang, und das Vieh in den Ställen wurde von dem Gesinde vergessen, das Geflügel auf dem Hofe aber hatte allerlei guten Abfall. Da sprachen die Ochsen: »Is de Hochtied nonnich bold uh – t?« Die Gänse antworteten: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 141.: a. [Eine Bauernhochzeit dauerte drei Tage lang, und das Vieh in den]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/c. [Zu Dringenburg ist ehemals eine Burg gewesen. Als der letzte Edelmann] [Literatur]

c. Zu Dringenburg ist ehemals eine Burg gewesen. Als der letzte Edelmann einst in den Krieg zog, vertraute er sein Gut zwei Leuten aus seinem Gesinde, einem Knechte und einem Schäfer, an und gab ihnen das Recht, sich darin zu teilen, wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 257.: c. [Zu Dringenburg ist ehemals eine Burg gewesen. Als der letzte Edelmann]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1736. Blutstillen/c. [Man schneide in der Nacht auf Petri und Pauli] [Literatur]

c. Man schneide in der Nacht auf Petri und Pauli ... ... sonst bricht sie wieder auf. Durch Pastor Dolberg. a), b) nach Mittheilung des Capitän A.M. in Ribnitz, c) von Holzwärter W. in Lüssow. Vgl. Nr. 1460.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 371.: c. [Man schneide in der Nacht auf Petri und Pauli]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./a. [»Vechta (Stadt) hat seinen Namen erhalten von dem Sachsenkönige] [Literatur]

a. » Vechta (Stadt) hat seinen Namen erhalten von dem Sachsenkönige Vechta, dem Sohne des Bodo, welcher nach dem Tode des Arminius Führer der Sachsen war. Dieser Vechta war der zehnte Sachsenkönig und lebte vor Wittekind, unter dem um das Jahr 800 n. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 308.: a. [»Vechta (Stadt) hat seinen Namen erhalten von dem Sachsenkönige]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/369. [Das Pferd ist das »fürnehmste und glückbringendste Tier«]/a. [Veer Raeder röllen] [Literatur]

a. Veer Raeder röllen, veer brune Fellen, Pietsche pidel klippklapp, ra mal, wat is dat? (bespannter Wagen.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 140.: a. [Veer Raeder röllen]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna [Literatur]

38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna Ein beherztes dapfers Herz ist dem Glück nicht untergeben: kan sich auch / von ihm gestürzt / durch Großmütigkeit erheben. Marx Coriolanens Elend / bracht ihn in der Feinde Gunst. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 398-399.: 38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/455. Das Sterben/a. [Wecke Dag is nich in 'n Kalenner betekend. Der Todestag.] [Literatur]

a. Wecke Dag is nich in 'n Kalenner betekend? Der Todestag.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 215.: a. [Wecke Dag is nich in 'n Kalenner betekend. Der Todestag.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/N. Landwürden/587. Dedesdorf/a. [Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin Kunigunde] [Literatur]

a. Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin Kunigunde von Stotel, welche sich mit dem Grafen Burchard von Wildeshausen vermählte, an diesen und später durch Erbgang an die Grafen von Oldenburg gekommen sein. Der Sage nach bekam Graf Burchard von der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 395.: a. [Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin Kunigunde]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./c. [Nach dem Tode des letzten Grafen Otto von Ravensberg lebte dessen] [Literatur]

c. Nach dem Tode des letzten Grafen Otto von Ravensberg lebte dessen Witwe Sophia mit ihrer Tochter Jutta auf der Burg zu Vechta. Jutta war nicht schön, aber reich, und ihr Reichtum zog manche Bewerber um ihre Hand herbei. Unter diesen zeigte sich auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 309-310.: c. [Nach dem Tode des letzten Grafen Otto von Ravensberg lebte dessen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/376. Die Maus/a. [Mäuschen und Mettwurst sind zwei Schwestern gewesen. Spricht Mettwurst] [Literatur]

a. Mäuschen und Mettwurst sind zwei Schwestern gewesen. Spricht Mettwurst zu Mäuschen: »Heute ist Sonntag, heute will ich in die Kirche; wir ... ... sie nicht leben, dann sind sie alle beide tot. (Wangeroge, Ehrentraut, Fr. A. II. S. 82.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 149.: a. [Mäuschen und Mettwurst sind zwei Schwestern gewesen. Spricht Mettwurst]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/392. [Kauz und Eule sind spuksichtig, 163, ihr Rufen bedeutet Tod: 11]/a. Scherzerzählung [Literatur]

a. Scherzerzählung. Dar weer mal is 'n Bur un 'n Ul, un de Bur seet in ein Eck, un de Ul seet in d' anner Eck, un de Bur keek de Ul an, un de Ul keek 'n Bur an.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 163-164.: a. Scherzerzählung
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon