Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/42. Auf H. Johann Arpenbeks [Literatur]

42. Auf H. Johann Arpenbeks, fürstl. holstein. Gesandten Dolmetschen im Reußischen, seinen Namenstag, in Moskow 1636 Juni 24. Indessen, daß du bist der schönen Stadt entzogen, die deiner allzeit hat als ihres Sohns gepflogen, so, daß die Liebste dich ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 158-159.: 42. Auf H. Johann Arpenbeks

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/[Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß] [Literatur]

[Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß: Abraham ein Logicus] O Neid, dies Werk wirst du verschonen müssen! Mit Tantum abest fängt es an. Nur eines fehlet noch daran! Mit parum adest sollt es schließen.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 47.: [Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen] [Literatur]

[Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen] Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen; Frühzeitig lerne mir mein Mädchen spinnen! Ich hatte schon gekauft ein Spinnerädchen; Und lauter Seide soll das Rädchen spinnen! O meiner Hoffnung arme Spinnefädchen! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 69-70.: [Ich wollte mir erzieh'n eine Spinnemädchen]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/431. Der Bauernbursch auf 'n Karlsberg [Literatur]

... Es is amal a' Bauernbursch Auf 'n Karlsberg ganga, Nußn 'brocka, Da ... ... n halt g'freut, mit den schön'n Wei' A' bißl scherzn und taandln und plauschn. Zu ... ... hat, So haut ihm der no' a Paar hinter d'Ohr'n. – Seit dera Geschicht' is ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 453-454.: 431. Der Bauernbursch auf 'n Karlsberg

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Zur Weinlese/1. [Wir sah'n die Reben blühen] [Literatur]

1. Wir sah'n die Reben blühen Im milden Frühlingshauch, Und sah'n für uns're Mühen Erblüh'n die Hoffnung auch. Die Trauben sind gediehen, Sind würzig süß und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 199.: 1. [Wir sah'n die Reben blühen]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/Beilage C. [Literatur]

Beilage C. Einen freundlichen Gruß und alles Liebes und Gutes zum ... ... , der keine i, geschweige denn eine a machen kann. Für mich ist a der schwerste Buchstabe im ganzen deutschen ... ... als eines Unterdrückten und Nothleidenden angenommen. Er war's, der den Candidaten ohne C widerlegte und diesem Buchstab ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 165-186.: Beilage C.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/An meinen Freund, den Akteur H** [Literatur]

An meinen Freund, den Akteur H** Den 10. Jul. 1775. Mein lieber H**, glaube künftig Dem Munde, dem's die Freundschaft heißt, Wenn ... ... Wie wird es mich erfreun, wenn große Richter schreiben: Der H** spielet wahr und schön – ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 174-177.: An meinen Freund, den Akteur H**

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh [Literatur]

42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh, Fürstl. Holstein. Gesandten Stallmeistern, seinen Geburtstag, in der Moskaw 1636 1636 Mai 15. Morgen gehn wir an die Reise, gestern war kein Sonnenschein. Heute laßt uns unser sein, edler ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 381-382.: 42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/47. Die Liebe auf dem Lande/A. [Ein schlechtgenährter Kandidat] [Literatur]

A. Ein schlechtgenährter Kandidat Der oftmals einen Fehltritt that Und den verbotnen Liebestrieb In lauter Predigten verschrieb, Kehrte einst bey einem Pfarrer ein Den Sonntag sein Gehülf zu seyn. Der hat ein Kind, zwar still und bleich, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 149-150.: A. [Ein schlechtgenährter Kandidat]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu d'absence [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu d'absence Vostre cœur vous avez changé Vor 1650. Wir waren etwas nur von sammen, Rosett', und du bist umbgewandt, So heg' ich auch nun andre Flammen, Weil ich dein' Vntrew hab' ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 241-242,244.: Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu d'absence

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel [Literatur]

Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel Vor'm Spiegel steht sie, die schöne Maid, Bei nächtlicher Zeit, Und spricht in magdlichem Scherze, Indem sie den eigenen Reiz beschaut: Wann werd' ich Braut? – Auf einmal ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 280-281.: Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in die Welt ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 244-246.: G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/10. Herrn D. Höveln zu Rige [Literatur]

10. Herrn D. Höveln zu Rige, 1633 November Ich hab' euch Leid getan, ihr deutschen Kastalinnen, o ihr mein andrer Ruhm, als ich mir bildet ein, man ehr' euch weiter nicht, als was der weise Rhein, der Elb ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 466.: 10. Herrn D. Höveln zu Rige

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/27. Aus H. Brokmans Stambuche [Literatur]

27. Aus H. Brokmans Stambuche Nach meinem Lateine. So viel Athen und Rom an Weisheit Schönes hat, so viel hat Beides dir gegeben in der Tat, o du der Musen Zier und Lust der Charitinnen, den jeder lieben muß ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 89,143.: 27. Aus H. Brokmans Stambuche

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/23. Als H. Görg Wilhelm Pöhmer [Literatur]

23. Als H. Görg Wilhelm Pöhmer von ihm aus Moskaw nach Deutschland verreisete 1634 November. Bis hieher war dein Ziel. Nun zeuchst du, süßer Freund, mit Ehren wieder heim, wo deine Sonne scheint und meine Hoffnung blüht. Zwar, wäre Wündschen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 135-137.: 23. Als H. Görg Wilhelm Pöhmer
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Johanna d'Arc

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Johanna d'Arc [Literatur]

Johanna d'Arc (Heinrich VI. Erster Teil) Heil dir, großer deutscher Schiller, der du das hohe Standbild wieder glorreich gesäubert hast von dem schmutzigen Witze Voltaires und den schwarzen Flecken, die ihm sogar Shakespeare angedichtet... Ja, war ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 512-513.: Johanna d'Arc

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./65. Der Adamsbaum (d.r Ademebõm) [Literatur]

65. Der Adamsbaum ( d.r Ademebõm ). Seit uralten Zeiten ist in Saulgau die Sitte ... ... Adamsbaums. Dieser Brauch war ursprünglich nur den jungen, verheirateten Mitgliedern des Brennfähnleins, d.h. der Rottenmannschaft, eigen. In dem Wirtshaus des Brennfähnleins kam man am ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 50-51.: 65. Der Adamsbaum (d.r Ademebõm)

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/11. Der geprellte Teufel/a. Der Schmied von Mitterbach [Literatur]

a) Der Schmied von Mitterbach. Ein Schmied in Mitterbach versprach, sich dem Teufel zu ergeben, wenn er ihm drei Wünsche erfülle. (Der Teufel war nämlich auf den Schmied erbost, weil er den armen Leuten um ein »Vergelt's Gott« die Arbeit umsonst tat ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 18.: a. Der Schmied von Mitterbach

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Gewißenhafte/A. [Er plaget mich, ich soll ihn küssen] [Literatur]

A. Er plaget mich, ich soll ihn küssen. Nein, nein! das würd ich theuer büßen, Denn Mutter sagt, ich solls nicht thun. Verbeut ihm seine nichts, ei nun! So kann er mich ja küssen!

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 325.: A. [Er plaget mich, ich soll ihn küssen]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/85. Fragmente/d. Das gute Pflaster [Literatur]

d) Das gute Pflaster. Zwei Näthersmädchen hatten nichts geerbt, als ein gutes, altes Pflaster, welches Geld machte, und wovon sie außer ihrem Nähverdienst lebten. Die eine Schwester war sehr klug, die andere sehr dumm. Eines Tags, als die älteste in ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 386-387.: d. Das gute Pflaster
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon