Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

Anonym Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden ... ... und Streicheln meiner Muschel von Liebau's Hand, ergötzten mich ungemein. Hierauf ergriff eine Büchse mit Jasminpomade, mit ... ... nun zum dritten Akt zu schreiten. Jetzt wollte ich zur Veränderung Liebau's Stelle vertreten. Mit ausgebreiteten Schenkeln legte ich mich ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij [Literatur]

Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij fast von wort zu wort inn Reimengsang gefasset Inn der weis des tritten Psalmen. Ich danck dir Herr aus herzen grund. 1. Welcher hie selig werden will mus haben for allen dingen Des ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 831-833.: Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Elegieen/4. Auf M. Theodor Lebrecht Pitschel [Literatur]

4. Auf M. Theodor Lebrecht Pitschel Zu lange fast, ... ... : He was o'er good for us, the Gods ha'e ta'en Their ain but back - he was a borrow'd len. Let us be good, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 46-48.: 4. Auf M. Theodor Lebrecht Pitschel

Götz, Nicolaus/Gedichte/Versuch eines Wormsers in Gedichten/An Herrn E.C. Weise [Literatur]

An Herrn E.C. Weise Was hör ich hier vor Symphonien? Und welche freudenvolle Schaar Liegt auf dem Antlitz und den Knien Vor dem geheiligten Altar? Welch eine Gottheit läst sich spüren? Die Steine scheinen sich zu rühren, ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 5-8.: An Herrn E.C. Weise

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/8. So ist's! [Literatur]

8. So ist's! Auf diesem schönsten der Planeten Erheben furchtbar ihr Geschrei ... ... ! Was will der Lump? Was? Räsonniren? Der Kerl, scheint's, hat den grossen Floh! So jung noch und schon kritisiren! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 69-72.: 8. So ist's!

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Im Namen Minchen's v.B. [Literatur]

Im Namen Minchen's v.B. Klagt nicht, wenn in trübe Ferne Der Geliebte einsam zieht, Klagt nicht, wenn von hellerm Sterne Er auf euch herniedersieht! Denn in treuen Herzens Gründen Lebt sein Bild so hell und klar ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 351-353.: Im Namen Minchen's v.B.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O sieh, wie sich's türmt] [Literatur]

[O sieh, wie sich's türmt] O sieh, wie sich's türmt, Die Welle sich bäumt, Das Ufer ergrünt, Von Blumen besäumt. Es näh'rt sich das Boot, Die Woge sie schäumt, Das Mägdlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: [O sieh, wie sich's türmt]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/An K- -'s Erstgebornen [Literatur]

An K– –'s Erstgebornen Wer Du auch seist, Du ... ... Lust; Denn Du bist R– –'s Erstgeborner. Des Vaters Geist, der Mutter Tugendblicke, Sie ... ... nicht; Die Mutter fühlt nicht Schmerz, nur Zärtlichkeiten. Ich seh's, es lallt selbst zum Klavier, zu ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 433-434.: An K- -'s Erstgebornen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Oden/An Herrn Professor E. [Literatur]

An Herrn Professor E. Bey den Unsterblichen zu seyn Wünsch ich, o Freund! da wollt' ich nieder Von dem Olympus sehn; Du würdest Blumen streun Dem Ueberrest der Geistverlaßnen Glieder. Ich sähe zu, wie auf mein Grab Dein Finger ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 37-38.: An Herrn Professor E.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[In's Auge, das entzückte, mir] [Literatur]

[In's Auge, das entzückte, mir] In's Auge, das entzückte, mir Kam ein Besuch, ein fürstlicher, Dein wunderherrlich Bild, o Lieb! Ich zog davor, zu ehren es, So viel ich immer kann, bestrebt, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 293.: [In's Auge, das entzückte, mir]
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten [Literatur]

1. Mordi's Garten, ein dramatisirtes Mährchen in vier Akten. Mordi »Bist du etwa Besenstielchen?«⋼ (Mordis Garten) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch)

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 1-2,11-12.: 1. Mordi's Garten

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/G.M. [Literatur]

G.M. »Makintosh ist wieder hier, das Mistviech.« ... ... und bildeten ein zackiges Geschnörkel: »G M« Die Initialen des Amerikaners! – – – – ... ... immer gesagt, für was Ernstes hat der Makintosh nie ä Sinn gehabt.«

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 253-267.: G.M.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/M: [Literatur]

M: Wie ward im dunst der morgendlichen frühe Dein garten wach vom jubelnden gegirre Vielfacher vögel – wo dich einst die wirre Des dickichts freute und die üppige blühe. Glutrote mauern jäh wie felsenschroffen Umgaben dich mit eines zaubers ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 105-106.: M:

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/E: [Literatur]

E: Ich traf dich edlen spross in deinem lenze Vereintes leben rann in freudigem lauf .. Vielleicht blühst du nochmals als andrer auf Reisst dich der föhnwind über deine grenze.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 102-103.: E:

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen/Der alte General a.D. [Literatur]

Der alte General a.D. Nun muß ich oft in's Thal hinunterlauschen Vom kahlen Berge der Verlassenheit. Es dringt zu mir herauf ein Singen, Rauschen, Musik und Trommeln bringen nun mir Leid. Die Rosse wiehern und die Fahnen bauschen, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 12-13.: Der alte General a.D.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/367. Uebersetzung in's Englische [Literatur]

367. Uebersetzung in's Englische Es schwamm ein Dummkopf über das Meer, Und kam ein Block-head wiederum her.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 104-105.: 367. Uebersetzung in's Englische

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/370. Ueber Custine's Hinrichtung [Literatur]

370. Ueber Custine's Hinrichtung Mit Qual und Tod belohnt er seine Diener, Der Satan. - Wer das jetzt noch lehrt, Den hält man nicht für aufgeklärt; So lohnen doch die Jacobiner!

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 105.: 370. Ueber Custine's Hinrichtung

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Gold, wenn ich's hätte [Literatur]

Gold, wenn ich's hätte Gold, wenn ich's hätte, Das große Los! ... ... Händen greifen. Gold wenn ich's hätte, Das große Los. Kein Reitpferd, keine Maitresse. Kein ... ... ich kann dir nicht helfen. Gold, wenn ich's hätte, Das große Los. Ja, wollt' ich dich ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 54-60.: Gold, wenn ich's hätte

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/An A.W. v. Schlegel [Literatur]

An A.W. v. Schlegel Im Reifrockputz, mit Blumen reich verzieret, Schönpflästerchen auf den geschminkten Wangen, Mit Schnabelschuhn, mit Stickerein behangen, Mit Turmfrisur, und wespengleich geschnüret: So war die Aftermuse ausstaffieret, Als sie einst kam, dich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 63.: An A.W. v. Schlegel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/11. Karl's Rast [Literatur]

11. Karl's Rast. Bei Herstelle, wo der Kaiser einmal im Winterlager stand, steigt eine Höhe auf, vom Volke noch immer »Karls Rast« genannt; unten an ihrem Fuße vereinigt sich die Diemel mit der Weser. Unfern davon liegt im Felde ein dicht ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XI11.: 11. Karl's Rast
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon