Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Molly's Wert [Literatur]

Molly's Wert Ach, könnt' ich Molly kaufen Für Gold und ... ... hätte große Haufen; Die sollten mich nicht reu'n. Zwar wühlt sich's hübsch im Golde; Wohl dem, der wühlen kann! – Doch ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 78-79.: Molly's Wert

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./265. Finger in's Holz gebrannt [Literatur]

265. Finger in's Holz gebrannt. Mündlich. Vor ungefähr 20 oder 30 Jahren ... ... Hand da hinein gedrückt haben 140 . 140 Vgl. Stöber S. 222 u. 333.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 171.: 265. Finger in's Holz gebrannt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Was hilft's dem Pfaffenorden] [Literatur]

[Was hilft's dem Pfaffenorden] Was hilft's dem Pfaffenorden, Der mir den Weg verrannt? Was nicht gerade erfaßt worden, Wird auch schief nicht erkannt.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 72.: [Was hilft's dem Pfaffenorden]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Am Geburtsfeste der Gräfin E.v.T*. [Literatur]

Am Geburtsfeste der Gräfin E.v.T*. Gesungen von ihrer Freundin. Wir alle freuten uns des Tag's, Der dich zur Welt gebracht, Und dachten an den Umstand nicht ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 167-168.: Am Geburtsfeste der Gräfin E.v.T*.

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/An Herrn E [Literatur]

An Herrn E nach einer tödtlichen Krankheit Schon war mein Geist der Erd' entflohn, In einer hellern Sphäre, Sang ich bereits des Höchsten Ehre Es wartete der grosse Lohn Den Tugend giebt, auf mich. Die Tugend kam mit Glanze mich ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 74.: An Herrn E

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Frau von H-s, in Magdeburg [Literatur]

An Frau von H–s, in Magdeburg 1789. Darf der noch vor dein Antlitz kommen, Der deine Liederchen, Mimi, So lang behielt, als hätt' er sie Mit sich hinab ins Grab genommen? Zum wenigsten, als hätt' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 171-176.: An Frau von H-s, in Magdeburg

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/[Nur wenig ist's, was ich verlange] [Literatur]

[Nur wenig ist's, was ich verlange] Nur wenig ist's, was ich verlange, Weil eben alles mir gefällt, Und dieses wenige, wie lange, Gibt mir gefällig schon die Welt! Oft sitz ich heiter in der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 91-93.: [Nur wenig ist's, was ich verlange]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./502. Hexen sitzen auf's Mühlrad [Literatur]

502. Hexen sitzen auf's Mühlrad. Ertingen. Der »alte Säger« ließ einmal ... ... der Umgegend versammelt. Diese huschten über die »Waasenlöcher« herüber und saßen ihm auf's Rad, daß es nicht mehr herum ging. Da ward eine solche Noth, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 314.: 502. Hexen sitzen auf's Mühlrad

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/213. Tilly's Tisch [Literatur]

213. Tilly's Tisch. Mündlich vom Postrath Oesterreich in Seesen. Als Tilly mit ... ... seine Mahlzeit eingenommen an der Stelle, die bis auf den heutigen Tag davon Tilly's Tisch heißt, und von einem viereckigen Wall umgeben ist.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 188-189.: 213. Tilly's Tisch

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sprüche der Sträusser-Mädchen/Glyzerion's Darbietung [Literatur]

Glyzerion's Darbietung Glyzerion, das Blumenmädchen, Das einst auf Melos K ränze wand, Verschlug das Schicksal in dieß Land Des Strickzeugs und der Spinnerädchen. Doch Spuhl' und Strumpf sind ihr nicht lieb; D'rum treibt sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 214-215.: Glyzerion's Darbietung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/6. [O wüßt' ich's nur zu sagen] [Literatur]

6. O wüßt' ich's nur zu sagen, ... ... solcher Pein! In Lieder wollt' ich's bannen, Da trüg's der Wind von dannen, Und wieder könnt ... ... Du mußt es ganz durchdringen, Damit du's frisch bezwingen Und im Gesang versühnen magst. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 42-43.: 6. [O wüßt' ich's nur zu sagen]

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« E] [Literatur]

... einem ordentlichen Ausdruck enthalten. vid. p. XXVI [E 150] [E 46] Es muß ein ... ... Stündchen der deutschen Romane gekommen. Die Fortsetzung s. unten S. LVI [E 208]. [E 152] Frei? Wie? Vogelfrei vielleicht? ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 337-338,346-347,349-378,381-382,384-404,408-409,411-423,427-443,446-448,451-452.: [Aus »Sudelbuch« E]

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« A] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« A] Der große Kunstgriff kleine Abweichungen von der ... ... auf eine Wissenschaft anzuwenden. [A 85] Wenn die Substanzen Eigenschaften besitzen die sich andern vergegenwärtigen ... ... reden durchdringlich. So können wir sterben und in einer andern Welt fortleben. [A 87] Es gibt ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 9-41.: [Aus »Sudelbuch« A]

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/54. Des Schwarzenberger's Bekehrung [Literatur]

54. Des Schwarzenberger's Bekehrung. Auf die schöne Tochter seines Bauers vom Wahlhof hatte der ... ... Ursache erfahren, versprach es, ihm zu helfen. Stracks hieb es den Baum auf's geschickteste um, rief aus dem Wald drei Kohlrappen herbei, die es an die ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 38-39.: 54. Des Schwarzenberger's Bekehrung

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/69. M...ens [Literatur]

69. M...ens M...eins Ens: Das gemeint dich Mensch: Mens sondert dich in dir: Denn Mens das bringt mein Ens, und Meins mein Eins herfür.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 274.: 69. M...ens

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Unter Don Quixott's Bildniß [Literatur]

Unter Don Quixott's Bildniß Dieß ist der Ritter Quixott! Wer ist, der an Tugend ihm gleiche? Doch half ihm die zum Ruhme wenig; Mehr aber seine Geliebt' und seine närrische Streiche, Und war doch kein Poet, kein König!

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 257-258.: Unter Don Quixott's Bildniß

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/211. Entschuldigung an Madem. A.B.; den 3. October 1779 [Literatur]

211. Entschuldigung an Madem. A.B.; den 3. October 1779 Dein rosenfarben neu Gewand, Gleichgültig hab' ich's angeblickt: Kind, wenn mich nur ein herrlich Buch entzückt, So ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 64-65.: 211. Entschuldigung an Madem. A.B.; den 3. October 1779

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/36. [Gilt's Frauen zur Vernunft zu bringen] [Literatur]

36. Gilt's Frauen zur Vernunft zu bringen, So laß den allgemeinen Ton; Wie klug sie reden von den Dingen, Sie meinen stets nur die Person.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 161.: 36. [Gilt's Frauen zur Vernunft zu bringen]

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/16. König Hako's Todesgesang [Literatur]

16. König Hako's Todesgesang Skaldisch In Bartholin. Caus ... ... Flossen in Ein! Als gält's um Ringe, Spielten sie Schlacht. Im Windsturm Odins Blutstrom floß. Männer stürzten Vor'm strömenden Schwert. Die Könige sassen Mit Schwertern ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 86-91.: 16. König Hako's Todesgesang

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Michael's Sieg. Der Streit des Guten und Bösen [Literatur]

Michael's Sieg. Der Streit des Guten und Bösen Eine Kirchenkantate. ... ... Und gab ihr Leben hin Und achtete es nicht, Und gaben's für die Brüder! Chor. Ueberwunden! überwunden Durch des ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 524-527.: Michael's Sieg. Der Streit des Guten und Bösen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon