Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln [Literatur]

Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Wohl auf ihr klein Waldvögelein, die ihr in Lüften schwebt, Stimmt an, lobt Gott den Herren mein, singt all, die Stimm erhebt; Denn Gott hat ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 243.: Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/259. Brauhard's Seejungfer [Literatur]

259. Brauhard's Seejungfer. Mündlich aus Steina. In Lauterberg ist vor alter Zeit ein Mann gewesen, der hat Brauhard geheißen, war weit weg über's Waßer gewesen und hatte sich von da eine Seejungfer mitgebracht, die er geheiratet. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 232-233.: 259. Brauhard's Seejungfer

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Dedikation in ein Büchlein der Pantheon-Ausgabe von »Werther's Leiden«: [Literatur]

... von »Werther's Leiden«: Hernach. Lotte nach Werther's Tode Und so war ihr nun die Unruhe aus dem Wege geräumt ... ... doch nicht hatte helfen dürfen – – – – –. Albert nach Werther's Tode Und Albert nahm ein Jahr lang seine geliebte Frau ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 253-254.: Dedikation in ein Büchlein der Pantheon-Ausgabe von »Werther's Leiden«:

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager [Literatur]

54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager Bißher habt ihr nichts gesehen/ werther Freund/ als Noth und Tod/ Nichts als Elend/ nichts als Schmertzen/ nichts als überhäuffte Klagen/ Ihr habt eurer Seelen Seele auf der Bahr hinweggetragen/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 121-122.: 54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Helena/5. [Endlich hab' ich's überwunden] [Literatur]

5. Endlich hab' ich's überwunden, Was so wild in mir geglüht, Und die goldnen Frühlingsstunden Grüßt geläutert mein Gemüt. Doch im freigewordnen Busen Blieb dein Wesen mir geprägt Heiter, wie das Bild der Musen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 388-389.: 5. [Endlich hab' ich's überwunden]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/10. Ich bin die Auferstehung u.s.w [Literatur]

10. Ich bin die Auferstehung u.s.w Ich aber bin der Tod und ganze Niederlage, vermag nicht so viel Kraft, um mich zu richten auf. Ich fälle mich selbselbst durch meinen eignen Lauf, matt, kraftlos, ohne Macht. Wer ist hier ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 448.: 10. Ich bin die Auferstehung u.s.w

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/47. Die Liebe auf dem Lande/A. [Ein schlechtgenährter Kandidat] [Literatur]

A. Ein schlechtgenährter Kandidat Der oftmals einen Fehltritt that Und ... ... allein Verlangt, er soll ihr Schmeichler seyn. Kam aber etwas fremds in's Haus, That sie sich schlecht und häuslich aus. Denn immer ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 149-150.: A. [Ein schlechtgenährter Kandidat]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Samstags-Bilder/3. ['s ist Samstag. Meine Seele gab] [Literatur]

3. 's ist Samstag. Meine Seele gab Die Stille hin, die sie umfriedet: Noch hob sich nicht aus Staub und Grab Für jeden Wandrer, der ermüdet Nach hartem Schaffen Ruhe sucht, Die Freiheit, sich auch auszurasten ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 139.: 3. ['s ist Samstag. Meine Seele gab]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/128. Liefeld's Grund [Literatur]

128. Liefeld's Grund. 180 Zwischen dem Brauhaus- und Ravensberge zieht sich dicht ... ... vor dem Brandenburger Thore lebendig verbrannt. 180 Nach Reinhard S. 143 etc.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 126-128.: 128. Liefeld's Grund

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/332. Von der Frau, die's Raten lernte [Literatur]

332. Von der Frau, die's Raten lernte. Ein reicher Mann hatte eine Frau lange bei sich in Arbeit. Da sie nun alt und schwach ward und nichts mehr verdienen konnte, riet er ihr einmal scherzweise sich aufs Raten zu legen. Sie antwortete, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 225.: 332. Von der Frau, die's Raten lernte

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1202. Iberman's Kreuz [Literatur]

1202. Iberman's Kreuz. (S. Letzner B. IV. C. 38 S. 190.) In dem Dorfe Darnsen in der Grafschaft Dassel nicht weit von dem sogenannten Galgenbusch steht ein Stein am Wege mit den Worten: »Hic occisus Nicolaus ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 972.: 1202. Iberman's Kreuz

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen [Literatur]

Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen? Heute früh, nach gut durchschlafener Nacht, Bin ich ... ... tät' von alledem nichts wissen, Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen?

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 28.: Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/172. In's Gewitter schießen [Literatur]

172. In's Gewitter schießen. Mündlich. In Veltheim am Elm war man bei ... ... der Herr des Gutes, ein gar gottloser Mann, seine Flinte und schoß grade in's Gewitter hinein, aber in demselben Augenblick kam ein gewaltiger Blitz, der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 144-145.: 172. In's Gewitter schießen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/An Charlotte von Stein/Sag ich's euch, geliebte Bäume ... [Literatur]

Sag ich's euch, geliebte Bäume ... Sag ich's euch, geliebte Bäume, Die ich ahndevoll gepflanzt, Als die wunderbarsten Träume Morgenrötlich mich umtanzt. Ach, ihr wißt es, wie ich liebe, Die so schön mich wiederliebt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 216-219.: Sag ich's euch, geliebte Bäume ...

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel [Literatur]

Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel Vor'm Spiegel steht sie, die schöne Maid, Bei nächtlicher Zeit, Und spricht in magdlichem Scherze, Indem sie den eigenen Reiz beschaut: Wann werd' ich Braut? – Auf einmal ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 280-281.: Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in die Welt ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 244-246.: G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/361. St. Otto's Tritte [Literatur]

361. St. Otto's Tritte. (S. Ledebur's Archiv Bd. VIII. S. 213.) In der Schloßkirche zu Stettin zeigte man früher einen alten Stein, in welchem man deutlich zwei lange Fußtapfen sah. Dies waren die Abdrücke ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 425-426.: 361. St. Otto's Tritte

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Samstags-Bilder/4. ['s ist Samstag. Müder Glockenton] [Literatur]

4. 's ist Samstag. Müder Glockenton Klingt mir über die Felder herüber ... Da denk' ich an den »Gottessohn« – Und bänger wird mein Herz und trüber ... Jawohl! Er meinte es recht gut Mit seiner Lehren Wunderdingen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 139.: 4. ['s ist Samstag. Müder Glockenton]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's [Literatur]

Als eine Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's verfolgte Comödie angekündiget hatte Daß man das Stück nicht spielt, was man uns geben wollte, Hat mancher übel aufgenommen, Und Mamsell Zenner, die die Tugend machen sollte, War doch in die Wochen gekommen!

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 261-262.: Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/41. [Ich weiß nicht, wie's geschieht] [Literatur]

41. Ich weiß nicht, wie's geschieht, Daß, was mein Herz auch singt, Mir immerdar ins Lied Ein Klang der Liebe klingt; Daß ich nicht schweigen kann Von ihrem Paradies, Wiewohl aus seinem Bann Man ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 41. [Ich weiß nicht, wie's geschieht]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon