Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Schiller's Standbild [Literatur]

Schiller's Standbild Ins Schiller-Album. Lodert, ihr deutschen ... ... des Dichters Bild draus erhebe! Riesig und glänzend Tönend soll's ragen, Memnon Germania's, Da es will tagen! Doch auch zu tönen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 203-205.: Schiller's Standbild

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/U.A.w.g. [Literatur]

U.A.w.g. Hans Paasche 1 , schuldlos vor dem ... ... Von – Vogelstellern umgebracht. Wer wird den gemordeten Menschen vertreten? U.A.w.g.! Fußnoten 1 Pazifist. Wurde auf falsche Anschuldigung ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 373-374.: U.A.w.g.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/63. Von Herrn M.M. [Literatur]

63. Von Herrn M.M Ein neuer Dionys rief von der Seine Strande Sophistenschwärme her für seinen Unterricht. Ein Plato lebt' in seinem Lande, Und diesen kannt' er nicht.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 23.: 63. Von Herrn M.M.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/341. An Herrn M.H. [Literatur]

341. An Herrn M.H Vom Cyklopen singst du - Denn bey Riesen liest man gern von Zwergen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 98.: 341. An Herrn M.H.

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Goethe's Heimgang [Literatur]

Goethe's Heimgang Süß mag das Aug' des Sterbenden ... ... Wenn die Vollendung zu den Sternen fährt? Ja, Götterloos ist's, unbeweint zu scheiden, Zu scheiden wie der Tag im ... ... unabwendbar drauf es niederschauen, – Fürwahr, durch eine Thräne wär's entstellt!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 189-191.: Goethe's Heimgang

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/38. Dat is'e! [Literatur]

38. Dat is'e! Dat giwwt so'n Lüd, ... ... seggt: »Dat is din Herr.« »Ne«, seggt Jehann, »dat's anners wer, Min Herr, de sitt un drinkt noch ... ... »Nu smit em mi man rin, dat is'e

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 295-296.: 38. Dat is'e!

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/24./B. a. Unser Herz [Literatur]

B. a. Unser Herz Kleines Ding, um uns zu quälen Hier in diese Brust gelegt, Wüste mancher was er trägt, Würde wünschen, thätst ihm fehlen. Deine Schläge, wie so selten Mischt sich Lust in sie hinein ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 110-111.: B. a. Unser Herz

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person Christi halben, wider etliche besonder Ketzer, gestelt: jtzund zu nutz der jugend, den leichtlicher zu begreiffen, lehrnen, betten vnd zusingen, fast von wort zu wort in Reimen gefasset. 1. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Phanta's Schloss [Literatur]

Phanta's Schloss Die Augenlider schlag ich auf. ... ... Das ist das große Tafellied in Phanta's Schloß, die Mittagsweise. Vom Fugenwerk der Sphären-Kreise zwar freilich ... ... -Wolkenlämmer Sternmuster funkeln, tausendfach! Das stille Haupt in Phanta's Schoße, erwart ich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 20-24.: Phanta's Schloss

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Chi bella non è ... [Literatur]

Chi bella non è ... Ich sah im Olivenwalde ... ... ach ja! Chi bella non è, fortuna non ha! Da blickte sie auf, ... ... Mit solchen Augen, wer klagte da: Chi bella non è, fortuna non ha! Die Schelmin sah mit Erröten ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 406-407.: Chi bella non è ...

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Rhoswita's Bild [Literatur]

Rhoswita's Bild In stiller Klosterzelle saß Ein ernstes Frauenbild, Und eifrig schrieb und dacht und las Rhoswita, sanft und mild! Ein härenes Gewand Bis an den Hals sie trägt, Ein großes Tuch von Pergament Ist vor ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXVI26.: Rhoswita's Bild

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An meinen lieben Freund S**r [Literatur]

An meinen lieben Freund S**r Nach dem Englischen des Swift. Wien im ... ... der Pforte, so Wie Cäsar einst am Flusse Rubiko. Doch plötzlich ward's am Kahlenberge düster: Ein Wirbelwind erhob sich: längst dem Ister Versammelten die ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 275-280.: An meinen lieben Freund S**r

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/An H.S. [Literatur]

An H.S. Wie ich dein Büchlein hastig aufgeschlagen, Da grüßen mir ... ... Glaube baute, Ich hör der Glocken und der Orgel Laute, Dazwischen klingt's wie süße Liebesklagen. Wohl seh ich auch, wie sie den Dom ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 64-65.: An H.S.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/»Lang, lang ist's her« [Literatur]

»Lang, lang ist's her« 1 ... ... liegen muß: Lang, lang ist's her –? – Nachdenklich auch und wie der Gegenwart entrückt Auf Augenblicke ... ... Händedruck Drauf sagen wird mit Schweigen – braucht's der Worte noch? Daß unveraltet Liebe doch und ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 837-838.: »Lang, lang ist's her«

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/À Rebours [Literatur]

À Rebours Krankheit ist eine Gabe des Himmels: man erfährt es nämlich plötzlich, wie ungeschickt man in den gesunden Tagen gewirtschaftet habe! Man kommt zur Erkenntnis, daß man ein Narr oder ein Verschwender, Vergeuder war von Lebensenergien in irgendeiner Fasson. Wehe dem, der nie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 200-202.: À Rebours

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Dora's Abendlied [Literatur]

Dora's Abendlied Still tritt der Mond in weiter Himmelsferne Aus des Gewölkes nächtlich grauem Flor, In goldner Reinheit schimmernd jetzt hervor, Umgeben von dem hellen Chor der Sterne; Ihn, den ich mir zum Freunde auserkohr, Ihn, dem ich klagte, was ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 118-121.: Dora's Abendlied

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Toussaint's Traum [Literatur]

Toussaint's Traum Ein Urwald war's – Millionen Bäume, Ach unabsehbar hoch und unerfaßbar ... ... Mensch, ein Neger, und er schlief. Er träumt von San Domingo's Krone Und dann von eines Kerkers Nacht, Und dann von ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLIV254.: Toussaint's Traum

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Nero's Angedenken [Literatur]

Nero's Angedenken Wo bist Du hin, Du liebes Tier, Das mir so treu gewesen, Das sich vor Freuden nicht fassen konnt', Durft' es in meinen Blicken lesen; Das hoch hinauf zum Wagen sprang Mit wonnigem Geschreie, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXIII173-CLXXIV174.: Nero's Angedenken

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/J.M. Miller an Voß [Literatur]

J.M. Miller an Voß 1772. Mich Johann Martin Miller ... ... umsonst sich quälen, Und Mädchen fängt er nie. Inzwischen muß ich's loben, Daß Er mich so erhoben In schönen Versen hat. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 174-175.: J.M. Miller an Voß

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Tasso's Cypressen [Literatur]

Tasso's Cypressen Wo bei Cypressen hingesunken Ich raste ... ... Stein am Wege, wollt ich's schlagen In deine kalte Menschenbrust, Daß du es tausend Jahre ... ... Saat? Wo der Campagna Wüst' ich sehe Und mich's kein Wunder mehr bedünkt, Daß beim ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 162-166.: Tasso's Cypressen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon