Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager [Literatur]

54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager Bißher habt ihr nichts gesehen/ werther Freund/ als Noth und Tod/ Nichts als Elend/ nichts als Schmertzen/ nichts als überhäuffte Klagen/ Ihr habt eurer Seelen Seele auf der Bahr hinweggetragen/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 121-122.: 54. Auf Herrn von K. und Jungfrau von S. Beylager

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Helena/5. [Endlich hab' ich's überwunden] [Literatur]

5. Endlich hab' ich's überwunden, Was so wild in mir geglüht, Und die goldnen Frühlingsstunden Grüßt geläutert mein Gemüt. Doch im freigewordnen Busen Blieb dein Wesen mir geprägt Heiter, wie das Bild der Musen, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 388-389.: 5. [Endlich hab' ich's überwunden]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/10. Ich bin die Auferstehung u.s.w [Literatur]

10. Ich bin die Auferstehung u.s.w Ich aber bin der Tod und ganze Niederlage, vermag nicht so viel Kraft, um mich zu richten auf. Ich fälle mich selbselbst durch meinen eignen Lauf, matt, kraftlos, ohne Macht. Wer ist hier ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 448.: 10. Ich bin die Auferstehung u.s.w

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Samstags-Bilder/3. ['s ist Samstag. Meine Seele gab] [Literatur]

3. 's ist Samstag. Meine Seele gab Die Stille hin, die sie umfriedet: Noch hob sich nicht aus Staub und Grab Für jeden Wandrer, der ermüdet Nach hartem Schaffen Ruhe sucht, Die Freiheit, sich auch auszurasten ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 139.: 3. ['s ist Samstag. Meine Seele gab]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/128. Liefeld's Grund [Literatur]

128. Liefeld's Grund. 180 Zwischen dem Brauhaus- und Ravensberge zieht sich dicht ... ... vor dem Brandenburger Thore lebendig verbrannt. 180 Nach Reinhard S. 143 etc.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 126-128.: 128. Liefeld's Grund

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1202. Iberman's Kreuz [Literatur]

1202. Iberman's Kreuz. (S. Letzner B. IV. C. 38 S. 190.) In dem Dorfe Darnsen in der Grafschaft Dassel nicht weit von dem sogenannten Galgenbusch steht ein Stein am Wege mit den Worten: »Hic occisus Nicolaus ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 972.: 1202. Iberman's Kreuz

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen [Literatur]

Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen? Heute früh, nach gut durchschlafener Nacht, Bin ich ... ... tät' von alledem nichts wissen, Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen?

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 28.: Würd' es mir fehlen, würd' ich's vermissen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/172. In's Gewitter schießen [Literatur]

172. In's Gewitter schießen. Mündlich. In Veltheim am Elm war man bei ... ... der Herr des Gutes, ein gar gottloser Mann, seine Flinte und schoß grade in's Gewitter hinein, aber in demselben Augenblick kam ein gewaltiger Blitz, der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 144-145.: 172. In's Gewitter schießen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/An Charlotte von Stein/Sag ich's euch, geliebte Bäume ... [Literatur]

Sag ich's euch, geliebte Bäume ... Sag ich's euch, geliebte Bäume, Die ich ahndevoll gepflanzt, Als die wunderbarsten Träume Morgenrötlich mich umtanzt. Ach, ihr wißt es, wie ich liebe, Die so schön mich wiederliebt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 216-219.: Sag ich's euch, geliebte Bäume ...

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/361. St. Otto's Tritte [Literatur]

361. St. Otto's Tritte. (S. Ledebur's Archiv Bd. VIII. S. 213.) In der Schloßkirche zu Stettin zeigte man früher einen alten Stein, in welchem man deutlich zwei lange Fußtapfen sah. Dies waren die Abdrücke ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 425-426.: 361. St. Otto's Tritte

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/27. Aus H. Brokmans Stambuche [Literatur]

27. Aus H. Brokmans Stambuche Nach meinem Lateine. So viel Athen und Rom an Weisheit Schönes hat, so viel hat Beides dir gegeben in der Tat, o du der Musen Zier und Lust der Charitinnen, den jeder lieben muß ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 89,143.: 27. Aus H. Brokmans Stambuche

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Samstags-Bilder/4. ['s ist Samstag. Müder Glockenton] [Literatur]

4. 's ist Samstag. Müder Glockenton Klingt mir über die Felder herüber ... Da denk' ich an den »Gottessohn« – Und bänger wird mein Herz und trüber ... Jawohl! Er meinte es recht gut Mit seiner Lehren Wunderdingen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 139.: 4. ['s ist Samstag. Müder Glockenton]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's [Literatur]

Als eine Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's verfolgte Comödie angekündiget hatte Daß man das Stück nicht spielt, was man uns geben wollte, Hat mancher übel aufgenommen, Und Mamsell Zenner, die die Tugend machen sollte, War doch in die Wochen gekommen!

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 261-262.: Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/41. [Ich weiß nicht, wie's geschieht] [Literatur]

41. Ich weiß nicht, wie's geschieht, Daß, was mein Herz auch singt, Mir immerdar ins Lied Ein Klang der Liebe klingt; Daß ich nicht schweigen kann Von ihrem Paradies, Wiewohl aus seinem Bann Man ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 41. [Ich weiß nicht, wie's geschieht]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/23. Als H. Görg Wilhelm Pöhmer [Literatur]

23. Als H. Görg Wilhelm Pöhmer von ihm aus Moskaw nach Deutschland verreisete 1634 November. Bis hieher war dein Ziel. Nun zeuchst du, süßer Freund, mit Ehren wieder heim, wo deine Sonne scheint und meine Hoffnung blüht. Zwar, wäre Wündschen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 135-137.: 23. Als H. Görg Wilhelm Pöhmer

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/[Im ernsten Beinhaus war's] [Literatur]

[Im ernsten Beinhaus war's] Im ernsten Beinhaus war's, wo ich beschaute, Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten; Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute. Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten, Und derbe Knochen, die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 548-549.: [Im ernsten Beinhaus war's]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Lieder/4. [Lieb Liebchen, leg 's Händchen aufs Herze mein] [Literatur]

4. Lieb Liebchen, leg 's Händchen aufs Herze mein; – Ach, hörst du, wie's pochet im Kämmerlein? Da hauset ein Zimmermann schlimm und arg, Der zimmert mir einen Totensarg. Es hämmert und klopfet bei Tag ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 35-36.: 4. [Lieb Liebchen, leg 's Händchen aufs Herze mein]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Lebendig begraben/9. [Zwölf hat's geschlagen - warum denn Mittag] [Literatur]

9 Zwölf hat's geschlagen – warum denn Mittag? Vielleicht der Mitternacht ja galt der Schlag, Daß oben nun des Himmels Sterne gehn: Ich weiß es nicht und kann es ja nicht sehn! Ha, Mitternacht! Ein heller Hoffnungsstrahl! ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 121.: 9. [Zwölf hat's geschlagen - warum denn Mittag]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/[Ist's möglich, daß ich, Liebchen, dich kose] [Literatur]

[Ist's möglich, daß ich, Liebchen, dich kose] Ist's möglich, daß ich, Liebchen, dich kose, Vernehme der göttlichen Stimme Schall! Unmöglich scheint immer die Rose, Unbegreiflich die Nachtigall.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 87.: [Ist's möglich, daß ich, Liebchen, dich kose]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Alte Fabeln mit neuer Anwendung/55. Aus Lessing's Fabeln [Literatur]

55. Aus Lessing's Fabeln. Ein reicher Greis ... ... »Durch sie ward ich so weise. Dank Dir, daß Du's gesprochen hast!« Der es gesprochen, Salomo, Stand vor ... ... Geh noch einmal zu Salomo's Ameise Und iß, was Du erworben hast In Tages Hitz ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 348.: 55. Aus Lessing's Fabeln
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon