Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H. [Literatur]

Frau Fabrikdirektor von H. (Studien-Reihe)

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 67.: Frau Fabrikdirektor von H.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's grad, as een dat dröppt [Literatur]

Dat's grad, as een dat dröppt Een Johr is ... ... lett sick nicks bi don, seggt Pank, dat's grad, as een dat dröppt. De een de kriggt ... ... köppt, un deenten beid för't sülwig Lohn – dat's grad, as een dat dröppt ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 387-388.: Dat's grad, as een dat dröppt

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Hand auf's Herz! [Literatur]

Die Hand auf's Herz! Warum legt wohl in ... ... auf das Herz die Hand? Die Hand auf's Herz! nie hat's geschlagen Für dieses arme Volk und Land. Die Hand auf's Herz! Er kennt die ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 75-76.: Die Hand auf's Herz!

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

I Ein milder und sonnenheller Frühlingshimmel blickte zum ersten Male wieder nach dem ... ... Auf Leben und Tod« – wiederholte langsam der Pater, indem er einen Finger auf's Kinn legte, was er immer that, wenn er zu einem wichtigen Entschlusse kommen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Rosenhaida's Untergang [Literatur]

Rosenhaida's Untergang Das Dörflein Rosenhaida Lag mitten im ... ... Lung' erlahmt. Als er's dem Letzten gesungen, Ging ihm der Athem aus; Wer ... ... Kunden! Da starb er den Hungertod. Oed' ist's in Rosenhaida, Wüst stehn die Häuserreihn ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 308-311.: Rosenhaida's Untergang
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/44. Gebracht i der kirche

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/44. Gebracht i der kirche [Literatur]

[44.] Wer vogel / hund / jnn kyrchen fürt ... ... Der selb / dē gouch wol stricht vnd schmyert Gebracht ī der kirchē Man darff nit fragen / wer die sygen By den ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 106-108.: 44. Gebracht i der kirche

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Schiller's Standbild [Literatur]

Schiller's Standbild Ins Schiller-Album. Lodert, ihr deutschen ... ... des Dichters Bild draus erhebe! Riesig und glänzend Tönend soll's ragen, Memnon Germania's, Da es will tagen! Doch auch zu tönen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 203-205.: Schiller's Standbild

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/359. König Jakob I [Literatur]

359. König Jakob I Misocapnos. Die Schmähschrift Jakobs auf das Rauchen, Als Fidibus wär sie doch zu gebrauchen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 102.: 359. König Jakob I

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/341. An Herrn M.H. [Literatur]

341. An Herrn M.H Vom Cyklopen singst du - Denn bey Riesen liest man gern von Zwergen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 98.: 341. An Herrn M.H.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/I [Literatur]

I Es war ein unfreundlicher Märzabend. Auf den Straßen Berlins ... ... Alter gewährten Vorrecht Gebrauch machend, sich in's Mittel legte. – Das fehlte noch, daß die ... ... Beiden einander in die Haare geriethen. Seid gescheut, Gilbert, und nehmt's Euch nicht zu Herzen. Und Du, Freund Grobian ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 121-153.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/I [Literatur]

I Die Frankfurter Septembertage. Auf dem flachen sandigen Ufer ... ... Stunde sein – sagte er, es einsteckend. Da nahten auf's Neue Tritte. Es war der Chevalier, der sein Fernrohr vermißte und ... ... mit wem ich ein Rendezvous gehabt? – Wie soll ich's wissen! – Mit Gilbert. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 189-218.: I

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I [Literatur]

... auf der Straße: »'s Salz tut ma zbröseln Und gibt's in ein Faß, ... ... werdn; Dem ein verreißt's die Stiefeln und Den andern schupft's in Wagn, ... ... tut enk d' Frotzlerei auf einmal weh? Hätt's nit denkt, sollt's schon gwohnt sein, denk ich; wollts nit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 283-287.: I

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Goethe's Heimgang [Literatur]

Goethe's Heimgang Süß mag das Aug' des Sterbenden ... ... Wenn die Vollendung zu den Sternen fährt? Ja, Götterloos ist's, unbeweint zu scheiden, Zu scheiden wie der Tag im ... ... unabwendbar drauf es niederschauen, – Fürwahr, durch eine Thräne wär's entstellt!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 189-191.: Goethe's Heimgang

Jean Paul/Schriften/Vorrede [zu E.T.A. Hoffmanns »Fantasiestücken«] [Literatur]

Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann

Volltext von »Vorrede [zu E.T.A. Hoffmanns »Fantasiestücken«]«.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person Christi halben, wider etliche besonder Ketzer, gestelt: jtzund zu nutz der jugend, den leichtlicher zu begreiffen, lehrnen, betten vnd zusingen, fast von wort zu wort in Reimen gefasset. 1. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Chi bella non è ... [Literatur]

Chi bella non è ... Ich sah im Olivenwalde ... ... ach ja! Chi bella non è, fortuna non ha! Da blickte sie auf, ... ... Mit solchen Augen, wer klagte da: Chi bella non è, fortuna non ha! Die Schelmin sah mit Erröten ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 406-407.: Chi bella non è ...

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Rhoswita's Bild [Literatur]

Rhoswita's Bild In stiller Klosterzelle saß Ein ernstes Frauenbild, Und eifrig schrieb und dacht und las Rhoswita, sanft und mild! Ein härenes Gewand Bis an den Hals sie trägt, Ein großes Tuch von Pergament Ist vor ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXVI26.: Rhoswita's Bild

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Auf. N.N. [Literatur]

Auf. N.N. A. Acch Nachbarinn, der Kummer bringt mich um; ... ... Ein Bösewicht, der Henker lohn ihm drum, Hieß kürzlich mich mit Züchten eine H** B. Wer war es denn? A. ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 131.: Auf. N.N.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/I [Literatur]

I Wenn die Religionen sich wenden, so ist es, wie wenn die ... ... befehden?« »Nur ich bin's!« antwortete Hansli, »guten Abend, Vater Enoch und alle miteinander!« ... ... auf ihn fallen, nur so groß wie ein Kamel, so ist's, wie wenn man eine elende ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 312-330.: I

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/I [Literatur]

I Wenn wir von Westfalen reden, so begreifen wir darunter einen großen, sehr ... ... darüber enthält. – Was nicht Wald und Heide ist, ist Kamp , d.h. Privateigentum, zu Acker und Wiesengrund benützt, und, um die Beschwerde des Hütens ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 529-537.: I
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon