Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/607. Middoge/a. [Vor Zeiten lebte auf Haus Middoge ein Junker, der wegen seiner] [Literatur]

a. Vor Zeiten lebte auf Haus Middoge ein Junker, der wegen seiner Gottlosigkeit und seines wüsten Wesens durch ganz Jeverland berüchtigt war. Auf seiner Meierei hielt er sich zum tiefen Verdrusse seiner Frau eine Beischläferin, die besuchte er, so oft es ihm beliebte und ohne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 409.: a. [Vor Zeiten lebte auf Haus Middoge ein Junker, der wegen seiner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/608. Tettens/a. [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg] [Literatur]

a. Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg heißen, weil ehemals ein Seeräuber dort gewohnt hat. Sein Schiff hat er dort, wo die Kopperborger Leide in das Tettenser Tief mündet, an einer Tonne vor Anker gelegt, weshalb diese Stelle im Tief noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 410.: a. [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/307./a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel [Literatur]

a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel. Fastelam' de is angefangen, Moder, heiji nich'n Mettwust hangen? Moder, kriegt de Gaffel her, Mettwust dat is min Begehr. Hier en Stohl un dar en Stohl, up jeden Stohl en ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 64.: a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/601. Oldorf/a. [Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen] [Literatur]

a. Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen heißen sie Pulsstöcke, weil mehrere Oldorfer die beim Fischen mit ausgesetzten Garnen gebrauchten Pulsstöcke auch als Patt- oder Kluwstöcke benutzten. »He kickt dör de Oldörper Brill« sagt man, wenn jemand den rechten Arm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 406.: a. [Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/596. Accum/a. [Die Accummer heißen Spitzköppe, weil sie reformiert sind; dagegen] [Literatur]

a. Die Accummer heißen Spitzköppe, weil sie reformiert sind; dagegen nennen sie die Lutheraner Dickköppe. Auch heißen sie wohl de Framen, weil sie, wie ihre Feinde behaupten, ihre Frömmigkeit mehr als nötig zur Schau tragen. – Ein Spuckhaus in Accum: 180 i. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 404.: a. [Die Accummer heißen Spitzköppe, weil sie reformiert sind; dagegen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/507. Edewecht/a. [Im Kirchspiel Edewecht waren früher sieben Edelleute, nämlich zu] [Literatur]

a. Im Kirchspiel Edewecht waren früher sieben Edelleute, nämlich zu Jeddeloh ... ... den Kopf. Über die Zehntlieferung der Osterschepser an den Prediger zu Wiefelstede: 505 l. Am Wege nach Osterscheps liegt eine Schatzstelle: 197 i.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 265-267.: a. [Im Kirchspiel Edewecht waren früher sieben Edelleute, nämlich zu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/590. Sandel/a. [Von Neustadt-Gödens nach Sandel soll ein Kanal geführt haben, auf] [Literatur]

a. Von Neustadt-Gödens nach Sandel soll ein Kanal geführt haben, auf welchem die Grafen von Gödens zur Kirche fuhren. Der Pfarrer durfte den Gottesdienst nicht eher beginnen, als bis der Graf da war. Als er es einst dennoch tat, ließ ihn der Graf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 399.: a. [Von Neustadt-Gödens nach Sandel soll ein Kanal geführt haben, auf]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/401. [Der Frosch, Pogge, Springpogge, »Butjenter Nachtigall«]/a.[Wickerwacker] [Literatur]

a. 1. Wickerwacker Sprung oewer den Acker, Wickerwacker sprung in'n Sod, Un noch is Wickerwacker nich dod (Frosch). 2. Man hat eine Rätselfrage: »Wat wulltu lewer, n' Awen vull dode Manntjes oder 'n Stawen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 171.: a.[Wickerwacker]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/751e./a. [Man schneidet am Johannistage an den vier Ecken] [Literatur]

a. Man schneidet am Johannistage an den vier Ecken des Kornfeldes vier Büschel des grünen Roggens oder Weizens ab, so aber, daß man von einer Ecke zur gegenüberliegenden auf der Diagonale quer über das Saatfeld geht; man geht somit ein Kreuz über das Feld hin. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 161-162.: a. [Man schneidet am Johannistage an den vier Ecken]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1736. Blutstillen/a. [Man nehme stillschweigend einen Stein] [Literatur]

a. Man nehme stillschweigend einen Stein, lasse Blut darauf tröpfeln und lege ihn in seine vorige Lage, so steht das Blut.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 371.: a. [Man nehme stillschweigend einen Stein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/407. Läuse/a. [Welches Tier ist das treueste. Die Laus, die geht mit einem ins] [Literatur]

a. Welches Tier ist das treueste? Die Laus, die geht mit einem ins Grab.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 175.: a. [Welches Tier ist das treueste. Die Laus, die geht mit einem ins]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/593. Sande/a. [Die Sander heißen bei ihren Nachbaren Ohrensoager. Sie sollen einst] [Literatur]

a. Die Sander heißen bei ihren Nachbaren Ohrensoager. Sie sollen einst von einem Backtroge die Ecken abgesägt und den Trog als Sarg benutzt haben.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 400.: a. [Die Sander heißen bei ihren Nachbaren Ohrensoager. Sie sollen einst]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/841. Mittel gegen Ratten/a. [Wenn man in der Nacht vor St. Medardus] [Literatur]

a. Wenn man in der Nacht vor St. Medardus dessen Namen an die Hausthür schreibt, laufen alle Ratten weg.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 176.: a. [Wenn man in der Nacht vor St. Medardus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/331. [Der Mond hat eine vielfach auf das irdische Leben einwirkende Kraft]/a.[Mane, Mane, witte,] [Literatur]

a. Kinder singen den Mond an: Mane, Mane, witte, wies mi dine Titte, ick will di ene wedder wisen, de schall van Gold un Sülwer glisen. Statt der letzten beiden Zeilen auch: wies mi dine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 105-106.: a.[Mane, Mane, witte,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/595. Heppens/a. [Die Heppenser heißen Mehlbeutel. Bei einer Hochzeit hatte die Frau] [Literatur]

a. Die Heppenser heißen Mehlbeutel. Bei einer Hochzeit hatte die Frau des Laders Weizenmehl gestohlen, schüttete es in einen Beutel und band diesen unter die Röcke. Sie wurde zum Tanzen aufgefordert, und während des Tanzens fiel das Mehl nach und nach zum großen Vergnügen der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 403-404.: a. [Die Heppenser heißen Mehlbeutel. Bei einer Hochzeit hatte die Frau]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/506. Zwischenahn/a. [In dem Kirchturm zu Zwischenahn befindet sich das hölzerne Bild] [Literatur]

a. In dem Kirchturm zu Zwischenahn befindet sich das hölzerne Bild des Evangelisten Johannes. Als einst in der Kirche Reparaturen vorgenommen wurden und die Abenddämmerung hereinbrach, so daß die Arbeiter nicht mehr sehen konnten, zündete ein Kalkstoßer ein Licht an und steckte es dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 263.: a. [In dem Kirchturm zu Zwischenahn befindet sich das hölzerne Bild]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/l. [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm] [Literatur]

l. He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. – Nimm den Düwel uppen Nacken, denn begägent he di nich. – Gnädiger Herr Düwel, ick bün ok 'n Gespenst (Gespök).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: l. [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/a. [Die Kirche zu Wiefelstede ist eine der ältesten im Lande und von] [Literatur]

a. Die Kirche zu Wiefelstede ist eine der ältesten im Lande ... ... wohin er sie bauen sollte. (Hamelmann, Chronik, S. 25. Vgl. 504 a. ) Der Turm der Kirche war früher oben stumpf, und die Ostfriesen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 256.: a. [Die Kirche zu Wiefelstede ist eine der ältesten im Lande und von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/603. Sankt Joost/a. [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten] [Literatur]

a. Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten Einwohner namentlich zu Crildumersiel zur Beleuchtung vorzugsweise Tran gebrannt und als Behälter des Trans kleine steinerne Kruken mit zwei Ohren geführt haben sollen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 407.: a. [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/a. [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel] [Literatur]

a. Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is – Anno Een, as de Düwel jung was. – 't is all lag här, dat de Düwel 'n lütjen Jung weer.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330.: a. [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon