2. Nach anderer Fassung (von Primaner L. Pechel aus Röbel mitgetheilt) sagt der Teufel beim ersten Hahnenschrei: De Hahn kreiht witt, Dat is mi gor nich mit; beim zweiten: De Hahn kreiht rot, Dat kümmt mi ...
a. Ich segne dich loße Brand mit die göttliche milde Hand, das es nicht eckt, und auch nicht steckt, und auch nicht kellt, und auch nicht zwellt.
909. Düwelsdreck ( Ferula asa foetida). Hort. San. c. 37: Duuelsdreck. We beuallen were mit der suke Epilencia ghenömet (dat ys de vallende suke) effte Apoplexia (dath ys de slach) de neme duuelsdreck eyn scrupel (dath is so vele als ...
927. Sinngrön ( Vinca minor). Hort. San. c. 85: Pervinca Syngroen. Dyth kruet schal ghesamelt werden twyschen den beyden vnser leuen vrouwen daghen (krutwyginge vnde der bort) vnde schal ghedroghet werden in der lucht vnde nicht in der sonnen. We dyt ...
w. P. in Markhausen hatte in seinem Hause eine Kammer, in der es nicht recht war. Ein kräftiger und beherzter Knecht erbietet sich, in der Kammer zu schlafen. In der Nacht hört man den Knecht rufen: Wat Düwel, ick gah nich herut, ...
p. In Rechterfeld (Gem. Visbek) ist ein Bauer gewesen, in dessen Keller es gespukt hat. Nacht auf Nacht hat es ein Poltern im Keller abgesetzt, daß die Leute im Hause vor Angst nicht haben schlafen können. Zuletzt sind sie zu einem Mann in ...
e. Ein Bauer zu Menslage hat vor dreißig Jahren ein von ihm schwangeres Mädchen an einer Pferdekuhle ermordet, aber wegen mangelnden Beweises war ihm nichts anzuhaben. Derselbe ging eines Abends durch Quakenbrück, da bemerkte ein Fremder, der eben vorbeigegangene Mensch müsse ein großer Verbrecher ...
l. Früher ging jede Nacht ein großer schwarzer Hund vor dem Neuenburger Schloßtore (Ksp. Zetel). Es wurde mehrfach auf ihn geschossen, doch kein Schuß tötete ihn. Endlich wurde ein Gewehr mit einem Kreuzknopfe geladen und abgeschossen. Der Mann, der den Schuß tat, ...
e. Jesus, stromet Wind und Meer, das das Blut gestillet wehr, das es nicht eckt (schwärt), und auch nicht steckt und auch nicht kellt (schmerzt), und auch nicht zwellt (schwillt). (Handschriftl. aus dem Saterlande.)
2100. Ein Simpartie w.E. Gezeinet oder ein Spitzmaus. Nimm einen Stein, der vor der Sonne verborgen ist, und fahre mit dem Stein rund um die Geschwulst und bestreiche sie dreimal ins Kreutz, alsdann sprich: Diesen Fund, den ich find, ...
a. Das alte Westersteder »Kaspelleed« sagt von Westerstede: In Westerstede steiht de hoge Torn, Dar sgall dat gansse Kaspel bi versorn. Das soll wohl auf die großen Kosten hinweisen, welche das ganze Kirchspiel für den Bau des Turmes zu Westerstede ...
a. Die Wüppelser heißen Thranpullsnaesen; warum, ist unbekannt.
a. Eine junge resolute Wirtsfrau erzählt: Meine Schwägerin war bei uns zu Besuch und schlief oben im Hause. Eines Abends ruft sie beim Zubettegehen von oben herunter, wer gestorben sei, vor dem Hause halte ein Wagen mit einem Sarge und ein zweiter Wagen halte dahinter ...
c. Zeller T. aus Brokdorf kommt von Dinklage und nimmt den Weg über die Burg. Beim Mühlenkolk sieht er einen Mann am Boden liegen und eine Leiter daneben. Er erschrickt beim Anblick des Daliegenden und hemmt unwillkürlich seine Schritte. Als er sich vom ersten ...
a. Als Edo Wiemken der Jüngere, Häuptling über das ganze Jeverland, im Jahre 1511 verstarb, hinterließ er einen Sohn, Junker Christoph, und drei Töchter: Anna, Maria und Dorothea. Die Kinder standen unter der Vormundschaft ihres Oheims, des Grafen Johann XIV. von Oldenburg ...
e. Mein Vater war Brenner und ließ eines Tages den Knecht mit einer Fuhre Branntwein nach Oldenburg fahren. Als dieser an einen Teich mit modrigem Wasser, nicht weit von meinem elterlichen Hause, vorbeifährt, bleibt er plötzlich erschreckt stehen, denn er sieht in dem Wasser ...
l. Ein Mann tritt eines Tages an mich heran und sagt: »Der N. kommt nächstens gewiß noch wunderlich zu Tode.« »Wie kannst du das doch sagen?« »Ja, wie er zu Tode kommt, weiß ich nicht, aber er wird als Toter mit ...
187. Einstmals ging der alte E. von Wernigerode nach dem ... ... das ist ja der alte Bollwerker H.« Ja freilich, Bruder. Aber, Bruder E., du hast dich lange ... ... gegangen, hast du denn mich da nicht bollwerken gehört?« Nein, sagte E.E. und H. gingen mit einander nach Hause. Den andern Morgen ...
a. Vor Zeiten lebte auf Haus Middoge ein Junker, der wegen seiner Gottlosigkeit und seines wüsten Wesens durch ganz Jeverland berüchtigt war. Auf seiner Meierei hielt er sich zum tiefen Verdrusse seiner Frau eine Beischläferin, die besuchte er, so oft es ihm beliebte und ohne ...
e. Im Hahnerbusche heißt eine Stelle Sternbusch, weil dort mehrere Wege sich ... ... den man vor Zeiten dort lebendig begraben. – Im Busche spukt ein Flämmchen: 179 e. Im Mühlenteiche, nahe dem Gutshause, wohnt eine Hexe: 259, i. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro