Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst [Literatur]

... mein Schöpfer, edler Fürst 1. O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst Und Vater meines Lebens, ... ... deiner frommen Schare Verdrießlich sei und schade. 3. Bewahr, o Vater, mein Gehör Auf dieser schnöden Erde Vor ... ... ewiglich zu quälen. 6. O selig ist, der stets sich nährt Mit Himmels ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 159-161.: O Gott, mein Schöpfer, edler Fürst

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Wann, o wann [Literatur]

Wann, o wann? 1858. Wann doch, wann erscheint der Meister, Der, o Deutschland, dich erbaut, Wie die Sehnsucht edler Geister ... ... tönt nach ihrer Weise, Dennoch gibt's ein klares Spiel. O, wann rauschen so verschlungen Eure ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 214-215.: Wann, o wann

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/24./B. a. Unser Herz [Literatur]

B. a. Unser Herz Kleines Ding, um uns zu quälen Hier in diese Brust gelegt, Wüste mancher was er trägt, Würde wünschen, thätst ihm fehlen. Deine Schläge, wie so selten Mischt sich Lust in sie hinein ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 110-111.: B. a. Unser Herz

Körner, Theodor/Gedichte/Anhang/An L., als Dank für das Feldzeichen [Literatur]

An L., als Dank für das Feldzeichen Der Ritter liebte stets die deutschen Weisen. Zog er hinaus zum Streit fürs Vaterland, Die Sklavenketten mutig zu zerreißen, Durft' frohen Mutes zücken er sein Eisen, War er geschickt von schöner Frauen Hand. Die ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 115.: An L., als Dank für das Feldzeichen

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/O Jesu Christ, mein schönstes Licht [Literatur]

O Jesu Christ, mein schönstes Licht Nach Johann Arnds ... ... hingegen böser Art Und hart gleich einem Steine. O laß doch deines Blutes Kraft Mein ... ... durchdringen Und diesen Lebenssaft Mir deine Liebe bringen! 7. O daß mein Herze offen stünd Und fleißig möcht auffangen Die Tröpflein ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 170-175.: O Jesu Christ, mein schönstes Licht

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Gedichte ohne r [Literatur]

Gedichte ohne r Wie viel Licht im Sonnenball, Wie viel Staub im Weltenall, Wie viel Staub und wie viel Sand Gibt's nicht schon im Heimatland! Wie viel hohes, schönes Licht Hat's im deutschen Lande nicht! Wie ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXX230-CCXXXIII233.: Gedichte ohne r

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/3. [O, wie so oft] [Literatur]

3. O, wie so oft hab ich gesessen Auf moos'ger Bank am Buchenhag Und sann beglückt und selbstvergessen Dem Räthsel Deines Wesens nach! Dann sang am waldverschwiegnen Orte Ihr hohes Lied die Maienfee, Und jedes ihrer süssen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 233-235.: 3. [O, wie so oft]

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/»Warum o armes Herz« [Literatur]

»Warum o armes Herz« Warum, o armes Herz, Willst du so tief versenken ... ... besessen, Kannst der Enttäuschung Weh Denn niemals du vergessen? O, sieh auf's Leben frei, Als wär' es eine Bühne: ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 64-66.: »Warum o armes Herz«

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/1./O Nacht ... [Literatur]

O Nacht ... O Nacht, du Sternenbronnen, ich bade Leib und Geist in deinen tausend Sonnen – O Nacht, die mich umfleußt mit Offenbarungswonnen, ergib mir, was du weißt! O Nacht, du tiefer Bronnen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 11-13.: O Nacht ...

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An meinen lieben Freund S**r [Literatur]

An meinen lieben Freund S**r Nach dem Englischen des Swift. Wien im Sommermond 1786. So wie, erpicht auf Braten und Tockayer, Der feiste Mönch, der jede Kirchenfeyer Der Kirche halb, und halb der Küche weiht, Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 275-280.: An meinen lieben Freund S**r

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Leb wohl, o Weimar, gutes Land] [Literatur]

[Leb wohl, o Weimar, gutes Land] Leb wohl, o Weimar, gutes Land, Die Pferde sind zur Fahrt gespannt, Fort muß ich, heimatwärts. Noch einmal, eh es ganz entschwand, Begrüßt dich winkend diese Hand Und klopfend ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 170.: [Leb wohl, o Weimar, gutes Land]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/O - raison d'esclave [Literatur]

O – raison d'esclave »Krücken, Krücken! gebt uns Krücken! Ach, wie geht die Menschheit lahm, seit man, neu sie zu beglücken, ihr die alten Stützen nahm. Brillen, Brillen! gebt uns Brillen! grün und ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 12-13.: O - raison d'esclave

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/À Rebours [Literatur]

À Rebours Krankheit ist eine Gabe des Himmels: man erfährt es nämlich plötzlich, wie ungeschickt man in den gesunden Tagen gewirtschaftet habe! Man kommt zur Erkenntnis, daß man ein Narr oder ein Verschwender, Vergeuder war von Lebensenergien in irgendeiner Fasson. Wehe dem, der nie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 200-202.: À Rebours

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/An H.L. zur Fahrt übers Weltmeer [Literatur]

An H.L. zur Fahrt übers Weltmeer 1849. ... ... Ein Klang der Sehnsucht, dir, o Sohn, Die Eingeweide umzuwenden. Zurück zur Heimat klingt ... ... Welt so bang, Du sehnst dich nach der stillen Klause. O bringst du dann dein eignes Herz ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 275-276.: An H.L. zur Fahrt übers Weltmeer

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/J.M. Miller an Voß [Literatur]

J.M. Miller an Voß 1772. Mich Johann Martin Miller Hat Liederton und Triller Mama Natur gelehrt; Ihr dank' ich es vor allen, Wenn mich mit Wohlgefallen Ein liebes Mädchen hört. Doch leugn' ich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 174-175.: J.M. Miller an Voß

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1851/Grabschrift des Ehepaars R. [Literatur]

Grabschrift des Ehepaars R. Sie hatten sich so lieb, Vereint durch einen natürlichen Trieb, Sie war der Schatz und er der Dieb.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 511.: Grabschrift des Ehepaars R.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/O Feral - Oxatres [Literatur]

O O Feral, Friedrich Wilhelm , mit Goethe gleichzeitig Student in ... ... , Sohn von Johann Daniel von Olenschlager, Schöffe in Frankfurt a.M. (1751-1820). Olenschlager ... ... ., Jurist, Schöffe und Bürgermeister in Frankfurt a.M. (1711-1778). Olfers, Ignaz Franz Werner Maria von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: O Feral - Oxatres

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/O-Tahiti [Literatur]

O-Tahiti An Georg Forster. O glücklich ... ... er nicht dein Ebenbild zerstören, Natur! um o-tahitisch schön zu seyn? Sind deine Weiber treu, sprich, sind ... ... Weil Brod am Baum dir wächst, d'rum weniger? O nein! Wo Menschen sind, da ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 4-7.: O-Tahiti

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/G.P.H. Lehrgesang [Literatur]

G.P.H. Lehrgesang Von dem Gewissen. Nach der Stimme: Wo GOTT der HERR nicht bei uns hält, usw. 1. O Mensch, leg' alle Sorgen hin Und geh' in dein Gewissen: ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 28-29.: G.P.H. Lehrgesang

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Die Marquise von O ... [Literatur]

Die Marquise von O ... Dieser Roman ist nicht für dich, meine Tochter. In Ohnmacht! Schamlose Posse! Sie hielt, weiß ich, die Augen bloß zu.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 22.: Die Marquise von O ...
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon