Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Zum Burgtheaterjubiläum von J. F. v. Weissenthurn] [Literatur]

[Zum Vierzigjährigen Burgtheaterjubiläum der Schauspielerin Johanna Franul v. Weissenthurn] Dreißig Jahr ein Menschenleben! Und nun vierzig! lange Zeit, Zählest du sie zu den Jahren, Wo du Schmerz und Not erfahren, Starrt das Auge trüb und weit! ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 187.: [Zum Burgtheaterjubiläum von J. F. v. Weissenthurn]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In E...s Stammbuch [Literatur]

In E...s Stammbuch Mit einem Blatte, ein Bergschloß vorstellend In klaren Ebenmaßen, schön gefugt, Gleich dem Palaste freundlich sich erhebend, Stark wie die Burg, die von dem Fels dort lugt, In ernster Höh der alten Freiheit lebend, Gleich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 139.: In E...s Stammbuch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/77. A B ist schon genug [Literatur]

77. A B ist schon genug Die Heiden plappern viel, wer geistlich weiß zu beten, Der kann mit A und B 3 getrost vor Gott hintreten. 3 ABBA.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 51.: 77. A B ist schon genug

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/4. Prosopopœia Viri Literati è Tvmvlo [Literatur]

4. Prosopopœia Viri Literati è Tvmvlo 1. Wie eitel ist was wir hoch schätzen! Was ist das eilendts nicht vergeht? Wie flüchtig/ was vns kan ergetzen! Wie baldt verfält was itzundt steht. Wie baldt mus alles fleisch ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 7-10.: 4. Prosopopœia Viri Literati è Tvmvlo

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/6. A baculo ad angulum [Literatur]

6. A baculo ad angulum? Meint ihr, es solle der Mann das Licht aus Ärger verbannen, Weil sich den Fittich ein paar schwärmende Mücken versengt?

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 133.: 6. A baculo ad angulum

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .V. bundtsgnoß [Literatur]

Der .V. bundtsgnoß. Ein vermanung zu aller oberkeit Teütscher Nation, das sy den Predig ... ... , der gnad hab die geschrifft verstentlich vnd stanthafftig für zů halten. Man versuch .v. oder .vj. vor hin meer dann ein mal ee dann man ein ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 43-53.: Der .V. bundtsgnoß

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Frau Luise Walther, geb. v. Breitschwert [Literatur]

An Frau Luise Walther, geb. v. Breitschwert zu ihrem Hochzeitstage Wie manchen Morgen, frisch und wohlgemut, Im lichten Sommerkleid, Feldblumen auf dem Hut, Trat sie bei uns, die edle Freundin, ein, Und wie sie kam, da ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 842.: An Frau Luise Walther, geb. v. Breitschwert

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/An Elisabeth v. K. [Literatur]

An Elisabeth v. K. In deiner Seele mildem Lichte Ist mir der Frühling aufgeblüht; Gereift sind meine ersten Früchte, Allein von ihrem Strahl durchglüht. Als, sich vom Staub empor zu ringen, Mein Geist noch matt die Flügel ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 405-406.: An Elisabeth v. K.

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff [Literatur]

1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff Wenn ich mich nicht ... ... Berühmtheiten jener Tage entstanden sind oder vielmehr wie sie gemacht wurden. Annette v. Droste, zu stolz um auf die papierenen Kränze, die der ... ... gewesen sein mögen, die Annette v. Droste in sich zu bestehen hatte, können wir nur der abgeklärten ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 1-11.: 1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Puvis de Chavanne und P.A. [Literatur]

Puvis de Chavanne und P.A. Puvis: »Si tu mets une Image sur une muraille, qu'elle ne peut pas digérer, cette muraille vomira cette image!« P.A.: »Si tu mets une âme d'homme sur une âme de femme, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 269.: Puvis de Chavanne und P.A.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/An Herrn K-r [Literatur]

An Herrn K–r Die Welt ist mir kein Jammerthal. Der böse Mensch darin, Gönnt Guten nur nicht allemal Den sorgenlosen Sinn. Zur Welt mach' ich darum mein Haus: Geh du zum Bösewicht' hinaus. Kein deutscher ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 139-141.: An Herrn K-r

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An Herrn K-r [Literatur]

An Herrn K–r Der Ruhm ist nur ein schöner Traum! Wenn du ihn träumest, wird er kaum Die Müdigkeit am Morgen lohnen. Der Ruhm ist ein verzognes Kind, Es närrt den Vater zwar, doch ist der Vater blind, Und ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 186-190.: An Herrn K-r

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H [Literatur]

Plaue a. H.

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 95.: Plaue a. H

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Am Grabe meiner unvergeßlichen Julie v. Hagemeister [Literatur]

Am Grabe meiner unvergeßlichen Julie v. Hagemeister, geb. Reincken Die Nacht sinkt vom Olymp herab, Die goldnen Sterne funkeln. Ich walle hier um Julchens Grab Im schauerlichen Dunkeln, Und lege diesen Veilchenkranz Und diese blasse Rose Auf ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 14-16.: Am Grabe meiner unvergeßlichen Julie v. Hagemeister

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/An die Prinzessin E. [Literatur]

An die Prinzessin E. Du lächelst hold beim Morgengruße, Als ob kein Gram auf Erden sei; Hold lächelnd schwebst mit leichtem Fuße Du abends mir im Tanz vorbei. Und doch – die Schwermut ahnen alle, Die hin ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 407-408.: An die Prinzessin E.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Erster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die Schriftsteller. Das Publikum gibt ihnen einen Finger, und sie nehmen die Hand. Meine Freunde – – es versteht sich, daß meine Eigenliebe mit darunter gehört – – wollen mich bereden, daß ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 515-521.: G. E. Lessings Schriften. Erster Teil

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/223. In des Herrn v. Ziegler Asiatische Banise [Literatur]

223. In des Herrn v. Ziegler Asiatische Banise Mit kühnen, treuen, frommen Rittern Verdarb sich der Geschmack von unsern guten Müttern; Mit feinerm Witz, empfindungsvollen Scherzen, Verdirbt man unsrer Töchter Herzen 1 . Fußnoten 1 Den ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 68.: 223. In des Herrn v. Ziegler Asiatische Banise

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Weibertreue/A. Abwesend hat man Unrecht [Literatur]

A. Abwesend hat man Unrecht Abwesend hat man Unrecht. Eine Reise Zwar von acht Tagen nur, riß aus Melissens Arm Die er schon lange Zeit auf nicht gemeine Weise Geliebt, den Kleon weg. Nichts gleichet ihrem Harm. Sie kann den ersten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 316-317.: A. Abwesend hat man Unrecht

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Dritter Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel genug, mich des kleinen Beifalls zu rühmen, welchen die zwei ersten Teile meiner Schriften, hier und da, erhalten haben. Ich würde dem Publico ein sehr abgeschmacktes Kompliment machen, wann ich ihn ganz ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 521-526.: G. E. Lessings Schriften. Dritter Teil

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus Berlin/Wilhelm v. Humboldts Landhaus am Tegelsee [Literatur]

Wilhelm v. Humboldts Landhaus am Tegelsee Es glänzt ein heitres stilles Haus Aus stillen grünen Kronen; Auf seinen Warten ruhen aus Die Winde aller Zonen. Auf ihrem Hauch ein edler Klang Hat sich hinausgeschwungen, Von Meer zu Meer ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 210-211.: Wilhelm v. Humboldts Landhaus am Tegelsee
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon