Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/V. [Literatur]

V. Valkyren. I, 333. Vanaçvan. I, 142. Vâta. II, 33. Veidhi. I, 340. Velleda. II, 144. Venéden. I, 313. Venedig. I, 313. Venediger. I, 313. Veneta. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 312-313.: V.

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Verschwiegenheit/A. [Grabt dem jungen Buchenhaine] [Literatur]

A. Grabt dem jungen Buchenhaine Eure Schäferinnen ein; Tief dem Herzen soll die meine, Schäfer, eingegraben sein! Voll der süßesten Gefühle Schlägt mein Busen; doch der Mund Mache bei dem Saitenspiele Niemals ihren Namen kund. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 306-308.: A. [Grabt dem jungen Buchenhaine]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Abhandlungen und Zusammenstellungen/A. Eine Pfingstbetrachtung [Literatur]

A. Eine Pfingstbetrachtung 1 . Was waren doch das vor ... ... Beispiel zum guten Theil von den kirchlichen Sitten, deren Sammlung von meinem Vater H.A. Pröhle begonnen wurde. Aber auch diejenigen, welche dem Volke seine übrigen Sitten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 174-182.: A. Eine Pfingstbetrachtung

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/154. Tête-à-tête [Literatur]

154. Tête-à-tête §. 154. tête-à-tête noch länger ausgesetzt worden, sie würden vergangen seyn vor lauter Hoffnung. Man sah wie wenig beide das sinnliche Vergnügen von der Bestimmung des Menschen ausschlössen und wie weit sie noch im ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 263-265.: 154. Tête-à-tête

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An die berühmte Königl. Hofmalerinn Frau A.M. Wernerinn [Literatur]

An die berühmte Königl. Hofmalerinn Frau A.M. Wernerinn in Dresden Nach so viel trefflichen Geschenken, Verwundre dich nur nicht, gepriesne Wernerinn, Daß, ob ich gleich entfernet bin, Doch Herz und Sinne sich noch eifrigst nach dir lenken. Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 139-141.: An die berühmte Königl. Hofmalerinn Frau A.M. Wernerinn

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Maler/Gemäldeausstellung in Paris. 1831/A. Scheffer [Literatur]

A. Scheffer Haben doch der Faust und das Gretchen dieses Malers im ersten Monat der Ausstellung die meiste Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da die besten Werke von Delaroche und Robert erst späterhin aufgestellt wurden. Überdies, wer nie etwas von Scheffer gesehen, wird gleich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 298-305.: A. Scheffer

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/85. Fragmente/a. Schneeblume [Literatur]

a) Schneeblume. Eine junge Königstochter hieß Schneeblume, weil sie weiß, wie der Schnee war, und im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mutter krank geworden, und sie ging in den Wald und wollte heilsame Kräuter brechen, wie sie nun an einem großen Baum ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 385.: a. Schneeblume

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Herrn Joseph Edlen v. Retzer [Literatur]

An Herrn Joseph Edlen v. Retzer In ein Exemplar des zweiten Buchs der travestirten Aeneis. Es gibt, o Freund, der Dedicationen So vielerlei, als der Patronen. Der weiht sein Buch sich selbst, ein anderer Der losen Zunft der Kritiker, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 186-187.: An Herrn Joseph Edlen v. Retzer

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/52. A O und O A [Literatur]

52. A O und O A Das Erst ist Gott, das letzt ist er der Mensch, schaut zu: Wo die Zwey Einig seyn, da sucht, da habet Ruh.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 52. A O und O A

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Porc à la mode [Literatur]

Porc à la mode Mel. Auf grünen Bergen ward geboren. Ihr geht nach neuestem Geschmacke, Fürwahr, es steht euch alles gut: Wie prunkt der Leib im engen Fracke, Wie zierlich sitzt der runde Hut! Die Weste ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 45-46.: Porc à la mode

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1851/[Aufschrift auf das Landhaus des Freiherrn v. Jetzer in Gmunden] [Literatur]

[Aufschrift auf das Landhaus des Freiherrn v. Jetzer in Gmunden] Ruh im Hafen ist noch nicht Ruh, Kommt nicht die Ruh in der Brust dazu.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 510.: [Aufschrift auf das Landhaus des Freiherrn v. Jetzer in Gmunden]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n [Literatur]

Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. den 22sten Mai 1785. Wohl und Weh lag in der Stunde Die einst unsern Bund gebar; Einer hier in uns'rer Runde Machte, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 256-257.: Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1177. Käsrennen zu Neustadt a. Donau [Literatur]

1177. Käsrennen zu Neustadt a. Donau. Nach Baumgartens Gesch. v. Neustadt a/D. Zu Pfingsten findet in der Neustadter Pfarrei das Käsrennen statt. Die Bauern lassen Waidrosse laufen, und tragen einen vom Pfarrherrn herzuschaffenden großen Laib Käs herum ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 199.: 1177. Käsrennen zu Neustadt a. Donau

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking [Literatur]

2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking ... ... im Vaterhause wird uns von Annette v. Droste selbst in unvergleichlicher Weise geschildert, und zwar in einem Bruchstücke, ... ... Er erschien im Jahre 1837 zu Münster unter dem Titel: »Gedichte von A. E. v. D. H.« Der Erfolg war ein sehr bescheidener. Es ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 11-26.: 2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/4. Briefe von Annette v. Droste-Hülshoff an Levin Schücking [Literatur]

4. Briefe von Annette v. Droste-Hülshoff an Levin Schücking. ... ... beide gemeinsam auf der alten, sagenreichen Meersburg verlebten. Der Besitzer derselben, Frhr. v. Laßberg – allen Germanisten unter dem Namen Meister Sepp wohlbekannt – ... ... das schöne und liebenswürdige Fräulein Louise v. Gall geheiratet – konnte bis nun daran nichts ändern. Nach wie ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 36-45.: 4. Briefe von Annette v. Droste-Hülshoff an Levin Schücking

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/An die verwittwete Madame R*ldt [Literatur]

An die verwittwete Madame R*ldt nach Freyenwalde nachgeschrieben. Den 12. Jul. 1791. Ach, es regnet unaufhörlich, Und es hat die Nacht gestürmt – Manchen Wandrer fromm und ehrlich Hat kein Regenschirm beschirmt Auf der offnen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 159-163.: An die verwittwete Madame R*ldt

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Elegieen/1. Bey dem Tode Seiner Excellenz Herrn Ernst Christoph des H.R.R. [Literatur]

1. Bey dem Tode Seiner Excellenz Herrn Ernst Christoph des H.R.R. Grafen. v. Manteufel Was wünscht ihr Sterbliche den Schmuck der grauen Haare, Als daß ihr mit Verdruß die letzten Lebensjahre, Vergessen, ungebraucht, im Weg der jüngern Welt, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 41-44.: 1. Bey dem Tode Seiner Excellenz Herrn Ernst Christoph des H.R.R.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln [Literatur]

Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Wohl auf ihr klein Waldvögelein, die ihr in Lüften schwebt, Stimmt an, lobt Gott den Herren mein, singt all, die Stimm erhebt; Denn Gott hat ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 243.: Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/47. Die Liebe auf dem Lande/A. [Ein schlechtgenährter Kandidat] [Literatur]

A. Ein schlechtgenährter Kandidat Der oftmals einen Fehltritt that Und den verbotnen Liebestrieb In lauter Predigten verschrieb, Kehrte einst bey einem Pfarrer ein Den Sonntag sein Gehülf zu seyn. Der hat ein Kind, zwar still und bleich, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 149-150.: A. [Ein schlechtgenährter Kandidat]

Paoli, Betty/Essays/[Marie von Ebner-Eschenbach]/1. Erzählungen.- Leopold Kompert und Marie v. Ebner-Eschenbach [Literatur]

... 1875) und die soeben in Cottas Verlag erschienenen Erzählungen der Freiin Marie v. Ebner-Eschenbach. Komperts Ruf als Erzähler ist längst fest begründet. ... ... verbindet, ein lebenatmendes Kulturbild zu sein. In dem Buche der Freiin Marie v. Ebner-Eschenbach begegnet man einem Erzählertalent, das ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 60-78.: 1. Erzählungen.- Leopold Kompert und Marie v. Ebner-Eschenbach
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon