Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. ... ... ; recken, EXTENDERE; in R \cken, TUNICIS; Ragen, Roggen. Reiche, PORRIGE ... ... Rind, ein Hornvieh; die Rinde, CORTEX; die R \nde, ROTUNDITAS; in die Runde; es ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das V Hauptstück [Literatur]

... des sundigen , d.i. ET CONTURBATUS SUM A VOCE INIMICI, ET A TRIBULATIONE PECCATORIS. S, auch den 9ten V. wo das for ... ... ferbrennet , ferfuorton , u.a.m. 9 Z.E. Das ist der Gelehrte, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 326-343.: Das V Hauptstück

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/59. Aus dem V. Cap. v. 8. [Literatur]

59. Aus dem V. Cap. v. 8. Ich beschwöre euch, ihr töchter Jerusalem, findet ihr meinen Geliebten, was wollt ihr ihm anzeigen? Daß ich vor liebe kranck liege. Nach dem lied: Ich lebe nun nicht mehr. 1 ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 332-335.: 59. Aus dem V. Cap. v. 8.

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/16. Uber Hohel. 1. v. 14. [Literatur]

16. Uber Hohel. 1. v. 14. Mein freund ist mir ein püschel Myrrhen, der zwischen meinen brüsten übernachtet. Wie: Jesu deine tieffe wunden. 1. Wenn vernunfft von Christi leiden Und von dessen nutzen spricht: Will ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 321-323.: 16. Uber Hohel. 1. v. 14.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./689. Orts-Neckereien in Reimen/1. [D' stadt ist e rëechte stadt] [Literatur]

... D' ştadt işt e rëechtĕ ştadt, Kiebinge işt e bëtt.lsack, Bühl işt e Leirekübel, Hîsche işt e Dek.l d.rüb.r, Wurmlinge işt e drëkiger Flëck, Wendleze işt e Rattenëşt 371 . ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 457.: 1. [D' stadt ist e rëechte stadt]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma [Literatur]

La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma Menschen-Gebeine hat man zu Sternen und Blumen verflochten, Von der farbigen Wand grinsen sie zierlich herab; Aufgestapelte Schädel umsteh'n in geordneten Reihen Dämmernde Nischen, worin manches Gerippe sich streckt, Wie im Leben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 332-333.: La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger [Literatur]

A. Der wilde Jäger.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLV455.: A. Der wilde Jäger

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat [Literatur]

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./261. Beschreibung der Strafwerkzeuge/e. Großes Betnuster [Literatur]

e. Großes Betnuster. Die Nusterkugeln von der Größe einer großen Nuß. Zum Tragen dieses Nusters wurden Ruhestörer etc. in der Kirche verurtheilt.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 235.: e. Großes Betnuster

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./222. [In Velkofen, O.A. Saulgau, zu Hohentengen gehörig] [Literatur]

222. In Velkofen, O.A. Saulgau, zu Hohentengen gehörig, ist die Sitte, daß bei Gemeindeverkäufen jedes Ratsmitglied auf Gemeindekosten 15 kr. vertrinken darf.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 209.: 222. [In Velkofen, O.A. Saulgau, zu Hohentengen gehörig]

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/13. Das Märchen von der Geiß (Ziege) und ihren Zicklein/a. Die Geiß und der Bär [Literatur]

... und sag: manö hewein, mochts af, i han enk a lauwad und a dütei draf,« und aso iß fuat. dös ding ... ... : »enka muada iß; mochts af, i han enk a lauwad und a dütei draf!« da habmt eam d' Kitzl volla ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 20-21.: a. Die Geiß und der Bär

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/»Er schuf sie ein Männlein und Fräulein« 1. B.M. 1 V. 27 [Literatur]

»Er schuf sie ein Männlein und Fräulein« 1. B.M. 1 V. 27 Ich hab immer gedacht, daß der Spruch nicht umsonst in der Bibel stehe, und ich denk es noch. Er soll wohl unter andern zu verstehen geben, wenn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 110-111.: »Er schuf sie ein Männlein und Fräulein« 1. B.M. 1 V. 27

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/778. Die Geißler zu Frankfurt a. M [Literatur]

778. Die Geißler zu Frankfurt a.M. (S.d. Limburg. Chronik. S. 15. ... ... 6.) Im Jahre 1349 (1346?) kamen die Geißler auch nach Frankfurt a.M. Sie gingen 30 Tage mit den Geißeln von einer Stadt zur andern ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 693-694.: 778. Die Geißler zu Frankfurt a. M

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/26. Auff Hohelied- II. v. 11. [Literatur]

26. Auff Hohelied/ II. v. 11. Siehe, der winter ist vergangen, der platz-regen ist hinweg. Nach dem lied, Frölich soll mein Hertze singen. 1. Strenger Winter, fleuch von hinnen, Harte kält, Die mich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 323-325.: 26. Auff Hohelied- II. v. 11.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/28. Thiere/395./a.[Dat frûensvolk] [Literatur]

a. Dat frûensvolk dat wackere volk to felle, to felle! wenn du se seist wenn ick se seie, det morgens, wenn se in de k ûken gåt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 452-453.: a.[Dat frûensvolk]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/A. Das Mineralreich [Literatur]

A. Das Mineralreich.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 117.: A. Das Mineralreich

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/Register der Geschichte deß V. Theils [Literatur]

Register Der Geschichte deß V. Theils. CI. Der erbärmliche Tod deß H. Montmorency. CII. Die Hinrichtung deß H. Defiats und H. de la Thou. CIII. Das falsche Zeugnis. CIV. Der bestraffte Rauber. CV. Der erwürgte Kayser. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 342.: Register der Geschichte deß V. Theils

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/14. Hühnchen und Hähnchen/a. Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten [Literatur]

a) Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten Kirschenkern. (Unterfranken: ... ... will erstick.« Un der Gärtner war e guter Mann un hat em Hühnle den Kranz glei gebn. Da ... ... Jetz is es Gschichtle aus, Drobn Kirschbaum läfft e Maus, Hat e blau's Käpple auf Un e rots Dölle drauf. ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 22-23.: a. Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst [Literatur]

A. Die schwarze Kunst.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 3.: A. Die schwarze Kunst

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/A Monsieur Dreßler [Literatur]

A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg In Eil muß auch noch, werther Freund, Mein Pegasus vor dir erscheinen. Du hast es allzeit wohlgemeint, Ich will es allzeit ehrlich meinen. Die Abendstunde, da wir oft Bey ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 183-184.: A Monsieur Dreßler
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon