Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/V [Literatur]

V Es war eine kleine ärmliche Wohnung, die Ines und Salvador inne hatten, denn sie bestand nur aus einer Stube mit wurmstichigen Möbeln, und einer Kammer, die nichts enthielt, als einen Strohsack und einen daneben stehenden hölzernen Schemel. Hier wohnte oder vielmehr schlief Salvador ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 78-92.: V

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/24./A. An mein Herz [Literatur]

A. An mein Herz Kleines Ding mit Müh und Leiden Hier in dieser Brust gepflegt, Herz! wenn sich dein Sturm nicht legt, Herz! wo sind denn deine Freuden? Deine Schläge! wie so selten Mischt sich Lust in ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 108-110.: A. An mein Herz

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/A l'ordre du jour [Literatur]

A l'ordre du jour Wunderlichster der Menschen, du! Jetzt spottest du meiner, Und wie viel Tränen sind doch still deiner Wimper entflohn!

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 21.: A l'ordre du jour

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/U.A.w.g. [Literatur]

U.A.w.g. Hans Paasche 1 , schuldlos vor dem ... ... Von – Vogelstellern umgebracht. Wer wird den gemordeten Menschen vertreten? U.A.w.g.! Fußnoten 1 Pazifist. Wurde auf falsche Anschuldigung ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 373-374.: U.A.w.g.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/V [Literatur]

V Am folgenden Morgen saß Alice mit ihrer bleichen Freundin ... ... Wissen Sie denn nicht, daß Herr v. M. es war, der mir gestern mit Rücksicht auf ... ... zu fangen. Mein Rath ist nun der: Sie begeben sich sofort zu Herrn v. M. und suchen zu ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1.: V

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/V [Literatur]

V In derselben Nacht rückten 3000 Mann Preußen und Oesterreicher ein. ... ... ins Freie. Alice wußte, daß der Fürst sich häufig in dem Landhause des Herrn v. Bethmann aufhielt, das nicht nur seiner reizenden Lage, sondern auch anderer reizender ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 264-275.: V

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/A.d.Z. [Literatur]

A.d.Z. Auf dem Umschlag sieht man die Charitinnen, doch leider Kehrt uns Aglaia den Teil, den ich nicht nennen darf, zu.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 284.: A.d.Z.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/A.D.B. [Literatur]

A.D.B. Zehnmal gelesne Gedanken auf zehnmal bedrucktem Papiere, Auf zerriebenem Blei stumpfer und bleierner Witz.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 284.: A.D.B.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/38. Dat is'e! [Literatur]

38. Dat is'e! Dat giwwt so'n Lüd, de hewwen Strid mit jeden, De mit ehr in Gesellschaft sitt, Un ihre sünd sei ... ... fött sin Mähren wisser, »Nu smit em mi man rin, dat is'e

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 295-296.: 38. Dat is'e!

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/24./B. a. Unser Herz [Literatur]

B. a. Unser Herz Kleines Ding, um uns zu quälen Hier in diese Brust gelegt, Wüste mancher was er trägt, Würde wünschen, thätst ihm fehlen. Deine Schläge, wie so selten Mischt sich Lust in sie hinein ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 110-111.: B. a. Unser Herz

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Gedichte ohne r [Literatur]

Gedichte ohne r Wie viel Licht im Sonnenball, Wie viel Staub im Weltenall, Wie viel Staub und wie viel Sand Gibt's nicht schon im Heimatland! Wie viel hohes, schönes Licht Hat's im deutschen Lande nicht! Wie ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXX230-CCXXXIII233.: Gedichte ohne r

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Chi bella non è ... [Literatur]

Chi bella non è ... Ich sah im Olivenwalde ... ... ach ja! Chi bella non è, fortuna non ha! Da blickte sie auf, ... ... Mit solchen Augen, wer klagte da: Chi bella non è, fortuna non ha! Die Schelmin sah mit Erröten ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 406-407.: Chi bella non è ...

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Helene v. Moltke [Literatur]

An Helene v. Moltke (Auf das erste Blatt ihres Albums.) Ich trete als der Erste hier in Dein Heiligtum, Umher lausch' ich, doch alles ist in ihm still und stumm, Die Freunde zögern, keiner ist noch herbeigekommen, Hat in ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 196-197.: An Helene v. Moltke

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/A.d.Ph. [Literatur]

A.d.Ph. Woche für Woche zieht der Bettelkarren durch Deutschland, Den auf schmutzigem Bock Jakob, der Kutscher, regiert.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 284.: A.d.Ph.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/V [Literatur]

V Enoch Schnurrenberger war in letzter Zeit mit den Seinigen zurückgekehrt, nachdem man in den Nachbargebieten mit der Sache wegen zu großer Tollheit aufgeräumt hatte und diesseits die Sektierer längst still geworden und ihre Geschichten halb verrochen, die eigentlichen Häupter aber entweder tot oder verbannt oder ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 371-383.: V

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An meinen lieben Freund S**r [Literatur]

An meinen lieben Freund S**r Nach dem Englischen des Swift. Wien im Sommermond 1786. So wie, erpicht auf Braten und Tockayer, Der feiste Mönch, der jede Kirchenfeyer Der Kirche halb, und halb der Küche weiht, Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 275-280.: An meinen lieben Freund S**r

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/I.R.I.F. [Literatur]

I.R.I.F. Wer jener Weisen Reis'/ aus weit entlegnem Ort/ zu sehen träget Lust/ wie sie gen Salem fort gefolget Flügelschnell dem neuen Wunderstern/ der ihnen Weg und Steg bedeutet aus der Fern/ der komm'/ und höre zu/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 134-135.: I.R.I.F.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[An Hofrat Karl Ritter v. Kübeck] [Literatur]

[An Hofrat Karl Ritter v. Kübeck] Von seiner ewigen Berge Spitzen Hebt sich Tirols gefürchteter Aar, Hoch ob der Menschen niedrigen Sitzen Läßt er die mächtigen Flügel blitzen, Stellet ein Götterbote sich dar. Einen Kranz in den mächtigen Krallen, Schwebt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 89-91.: [An Hofrat Karl Ritter v. Kübeck]

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/An A.W. Schlegel [Literatur]

An A.W. Schlegel Wohl mancher leuchtende Frühling grünte, Und mancher Sturmwind hat getobt, Seit jugendlich sich der Muth erkühnte, Und wir den hohen Bund gelobt; Es brach die Welt sich wandelnd, schwankte, Daß irrend alles abwärts wankte, Doch ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 250-253.: An A.W. Schlegel

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/À Rebours [Literatur]

À Rebours Krankheit ist eine Gabe des Himmels: man erfährt es nämlich plötzlich, wie ungeschickt man in den gesunden Tagen gewirtschaftet habe! Man kommt zur Erkenntnis, daß man ein Narr oder ein Verschwender, Vergeuder war von Lebensenergien in irgendeiner Fasson. Wehe dem, der nie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 200-202.: À Rebours
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon