§. 12. Kaiser Karl V. im Sumpfe bey Weiden. Die Sage um Erbendorf, welche die Welt durch Wasser untergehen läßt, meldet auch, daß Kaiser Karl, der Fünfte seines Namens, mit all seinen Leuten in ein Gesümpf bey Weiden verwunschen ist; da ...
E. Zwerge.
4. E---f. 33. Mel. O ihr auserwehlten kinder! 1724. Seht, wie Jacobs rose blühet, ohne dorn an ihrem stok, und wie unvergleichlich siehet Joseph in dem bunten rok; und die brüder, seine glieder, die sich legen ...
In ein Stammbuch V. Reibniz Den 13. Sept. 1715. Die Feder ziert den Helm und adelt Fahn und Schwerd, Das Blut fleckt nur den Schild, der keine Dinte mahlet. Was hilft es, daß der Mars mit dem Triumphe prahlet, ...
48. Cap. IV. v. 11. Deine lippen, meine braut, fließen von honigseim: Honig und milch ist unter deinem lippen. Nach dem lied: Mein hertzens Jesu. 1. O rosen-mund, komm, küsse mich, Flöß deine ...
8. Aus Cap. 1. v. 4. Wir werden hüpffen und frölich seyn über dir, wir werden deine liebes-neigung rühmen vor dem wein. 1. Nichts, gar nichts auff dieser erden Ist, das mich erfreuen kan: Eins ist, ...
... Hernach hat er seine Lehrgedichte, z.E. die Trostbücher in Widerwärtigkeit des Krieges, sein Vielgut, sein ... ... worinn ihm nachmals alle unsere Dichter gefolget sind. So klingt z.E. sein bestes Lobgedicht: Der Höchste lebet ja; ... ... einer kurzen zu setzen: wie Pietsch z.E. einmal anfieng: Carl! meine Muse ...
... der Rede, nach der obigen zweyten Regel. Z.E. Opitz : Der schwatze Schäfer steht bey ... ... 2 Warten wird auch in seiner andern Bedeutung so gefüget. Z.E. Kanitz schreibt: ... ... alle Niedersachsen, sehr häufig; wenn sie z.E. sagen: er ist ins Haus , in die ...
134. Psalm 55. v. 7. Im Thon: Ich hab funden/ den ich liebe etc. 1. Wo flieh ich hin/ wo soll ich bleiben? Wo wird die süsse Stille seyn/ Da ich mich könte schliessen ein/ ...
69. Aus Cap. IIX. v. 5. Wer ist die, so herauff fährt aus der wüsten voll wollusts, und gesellet sich zu ihrem freund? Je mehr der seelen Geist sich regt und Gott tritt nach, Je mehr wird er mit Ihm ...
881. Die Gebeine des h. Bernhard (v. Kamenz). S. Haupt, Laus. Sagen. Bd. II. S. 180. Bernhard ward bekanntlich in dem von ihm gestifteten Kloster begraben und ein schönes Denkmal über seinen Gebeinen errichtet. Als dasselbe indeß ...
49. Uber Cap. IV. v. 12. Meine schwester, du bist ein verschlossner garten, ein verschlossner quell, ein versigelter Brunn. Dein gewächs ist wie des Paradises granat-äpffel mit der frucht köstlicher dinge. Im Thon: Ich habe funden, den ich ...
41. Aus Cap. III. v. 11. Gehet heraus und schauet an, ihr töchter Sion, den König Salomo in der crone, welche ihm seine mutter verschaffet hat am tage seiner hochzeit, am tage der freuden seines hertzens. 1. Ihr Sions- ...
... ein Fleischer, von MACTARE; Måtz, Matthäus. Miethen, z.E. ein Haus; mitten, IN MEDIO; meiden, ... ... schlaff, REMISSUS. Schleuß, schließe, CLAUDE; schleiße, z.E. Federn, DISRUMPE; die Schleuse, ... ... die Ståte, LOCUS; auch Statt, z.E. an seine Statt; an statt, ...
... Beywörtern, in der vielfachen Zahl ein n begehren: als z.E. diese gelehrten Leute; jene schönen Kinder. IV. ... ... . sollte es heißen. Auch Opitz hat hierinn bisweilen gefehlet: z.E. in dem Lobg. auf König Vladislas: ... ... , u.a.m. 9 Z.E. Das ist der Gelehrte, welcher das ...
59. Aus dem V. Cap. v. 8. Ich beschwöre euch, ihr töchter Jerusalem, findet ihr meinen Geliebten, was wollt ihr ihm anzeigen? Daß ich vor liebe kranck liege. Nach dem lied: Ich lebe nun nicht mehr. 1 ...
16. Uber Hohel. 1. v. 14. Mein freund ist mir ein püschel Myrrhen, der zwischen meinen brüsten übernachtet. Wie: Jesu deine tieffe wunden. 1. Wenn vernunfft von Christi leiden Und von dessen nutzen spricht: Will ...
... D' ştadt işt e rëechtĕ ştadt, Kiebinge işt e bëtt.lsack, Bühl işt e Leirekübel, Hîsche işt e Dek.l d.rüb.r, Wurmlinge işt e drëkiger Flëck, Wendleze işt e Rattenëşt 371 . ...
E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.
e. Großes Betnuster. Die Nusterkugeln von der Größe einer großen Nuß. Zum Tragen dieses Nusters wurden Ruhestörer etc. in der Kirche verurtheilt.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro