44. Die Seele erquicket sich an Jesu v. 16. und Cap. 6/2. Siehe du bist schöne/ mein Lieber/ und holdselig. So spielen die lieblichen Buhlen zusammen/ Und mehren im Spielen die himmlischen Flammen/ Das eine vermehret des anderen Lust/ ...
Das Geheimniß Christi und der Gemeine. Eph. V. Nach dem Lied: Ich bin verwundt. 1. Brennt immer hin Ihr angezündte Flammen/ Behalt't die Krafft beysammen/ Und hebt den schweren Sinn Mit euren Liebes-Flügeln ...
39. Gedancken über etliche Sinn-Bilder/Aus dem Hohen Lied Salomonis: 1. Uber die Honigsammlenden Bienen und ein weidendes Lamm auß Cap. 1. v. 1. Er küsse mich mit den Küssen seines Mundes! Der ...
751 e . Um Sperlinge und Vögel vom Aufpicken des gesäeten Korns, besonders Weizens, abzuhalten, hat man verschiedene Mittel.
865 e . De Snak: Ik stęk so lising as 'ne Fedder, Un wat ik stęk, dat wart wol wedder. Schiller I, 1.
2031 e . Du rothe 1 Kuh, Ich sprech dir das Verfangen los ... ... 1 Oder eine andre Farbe, die die Kuh hat. – Z. 3 steht: hange los.
1809 e . Die Hęben ist hoch, Die Erde ist breit, Kalt ... ... Im Namen u.s.w. Heft des Criminalcollegiums in Bützow. – Z. 4 diesen heißen Brand?
1811 e . Wo hoch is de Hęben, Wo krus is de Kręwt, Wo kolt is de Dodenhand, Dormit still ik den Brand. Im Namen u.s.w. Schiller 2, 22.
1884 e . Fruchtbom, ik klag di, Riten-, fleigen Gicht de plagt mi. Benimm du mi mine Pin, Un gif den irsten Vagel din. Im Namen Gottes etc. – Dabei wird der Baum umfaßt. Brinkmann in ...
1441 e . Ich weiß mich noch zu erinnern, als ich ein kleiner Junge war, daß meine Gespielen, die Dorfbuben in Dolgen, am Johannistage stets mit bekleideten Füßen einhergingen, während sie sonst fast immer barfüßig liefen, denn ihre Eltern hatten ihnen dies ...
810 e . Adebor du Rau'rer (= Raud'rer, Ruderer), Bring mi 'n lütten Brauder! Adebor du Nester, Bring mi 'ne lütte Swester! Aus dem Recknitzthal. Nerger.
2029 e . Hast du dich verfungen in Futter, So hilf dich Gott und Mariens Mutter. Hast du dich verfungen in Water, So hilf dich Gott und der Vater. Hast du dich verfungen in Wind, So hilf dich Gott ...
1288 e . Wer in de Twölften de Tün bekled't, mütt in 'n negsten Jor de Bör bekled'n. Seminarist Linshöfft.
1326 e . Fastnacht ißt man Heitwecken und Schinken, das junge Volk holt einander mit Ruthen aus dem Bett. Auch kommt an vielen Orten dann der ›Schimmelrüter‹, wobei die Jungen unter einem weißen Laken einen Schimmel nachmachen. Hinstorffscher Kalender von 1866. Bezüglich ...
1733 e . Gegen Bauchweh bei Pferden und anderem Vieh. Stück von 'n Dack, Stück von 'n Latt, Stück von 'n ollen Sack, Stück von 'n bösen Wiwe, Dormit still ik di dat Liwe. ...
774 e . Wenn das Erbsenbeet soweit zugerichtet ist, daß die Saaterbsen gelegt werden können, so nimmt die Person, welche das Legen besorgt, zuvörderst vier Erbsen in den Mund. Sie fängt das Legen damit an, daß sie eine Erbse aus dem Munde nimmt ...
1283 e . In den Zwölften müssen Besen gebunden werden, die hernach zu mancherlei Sympathien, namentlich an Kühen, benutzt werden können; z.B.: Ist die Milch einer Kuh lang, so wird sie durch einen Zwölfterbesen ...
628 e . Beim Viehaustreiben wird vor die Sohle eine Axt, gewickelt in ein Stück scharlachrothes Zeug, gelegt, damit das Vieh das rothe Wasser nicht bekommt. Aus Tessin bei Boitzenburg. Seminarist Ahrens.
2024 e . So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn büst du wedder god. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.
1682 e . Dor sitten drei Jungfern up einen Stein, Dei ein plückt Gras, dei anner plückt Moss, Und dei drüdde plückt dat Mal von dat Og. Der Name Gottes wird neunmal gesprochen, während welcher Zeit mit einem Messer oder einem ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro