... nicht um Reichthum zu bekommen und im Spiel glücklich zu sein, sondern sich selbst fest zu machen. Nachher habe er noch sieben Mal Farrensamen geschöpft auf einem Kreuzweg bei ... ... geschlagen, auf dem untersten seien etwa zehn schwarze Körner gelegen, die er in's Teufels Namen habe ...
192. Im Jahr 1469, da sich Streit über den Zehntbezug auf den sog. Moosäckern erhoben ... ... ), hätten die Zeugen ausgesagt, daß nach den Erzählungen ihrer Voreltern eine Edle Waldbott von Uttenhofen diese Aecker an die Edlen von Engelboldshofen ...
1465. Abdon. Leichdörner und Warzen beschneide man am Tage Abdon (30. Juli), dann vergehen sie. Heft des Dr. Weidner in Rostock. Seminarist Zengel aus Warlow bei Ludwigslust.
... ein Bündel Erbsstroh und trug es auf eine Anhöhe. Trieb der Wind es weg, dann freute sich der Schäfer, weil er glaubte, es werde ein gutes Frühjahr. Blieb das Erbsenstroh liegen, dann nahm er es mit heim in dem Glauben, es würde kein ...
1297. Paulitag. Paulitag (25. Januar) hell und klar, bedeutet ein gut Jahr; regnets oder schneits, so gibts Blutvergießen unter Menschen, Vieh und Kind. Gegend von Röbel. Pastor Behm in Melz.
1426. Medardus. Abens vör Medardus mütten an alle Dör'n schriben Medardus, denn täuben kein Rotten in 'n Timmer. Aus Warlow bei Ludwigslust. Zengel.
1317. Peterstag. Der 22. Februar ist ... ... Kalender mit Petri Stuhlf. bezeichnet, eine Abkürzung von Petri Stuhlfeier. Der gemeine Mann glaubt, diese Abkürzung hieße Petri Stuhlfege oder, wie er sich plattdeutsch ausdrückt ›Petri Staulfege‹ und meint, wenn das Wetter irgend darnach ...
... . Jacobitag. Die Witterung vor Weihnachten soll sich richten nach dem Wetter am Jacobitage Morgens, und wie ... ... an demselben Tage Nachmittags ist, so soll sie nach Weihnachten sein. (Aber wie lange vor oder wie lange nach Weihnachten ...
1338. Rupertstag. Am Rupertstage (27. März) werden die Obstbäume geschüttelt, weil sie dann keine Raupen bekommen. Seminarist Fehlandt.
1394. Christiantag. Am Christiantage (14. Mai) soll man Bohnen pflanzen und zwar, wenn die Uhr eilf oder zwölf ist, dann kommen viele Bohnen in die Schoten. Küster Schwartz in Bellin.
... Ich werde berichtet, daß, wenn man am Fronleichnamstag zwischen zwölffen vnd eins die Kornblumen aus der Erden ... ... nur erwarmen lasse, so sol sich das Blut verstellen. Ich halte es aber für eine Superstition; es wird vieleicht dieser gedancke daher kommen, ...
1295. Dreikönigstag. In Laerz wird der Dreikönigstag mit Schmausereien gefeiert. Pastor Behm in Melz.
1427. Margarethentag. Regnet es am Margarethentag (10. Juni), dann werden alle Nüsse taub. Aus Warlow bei Ludwigslust. Seminarist Zengel.
1459. Siebenschläfer. Wenns am Siebenschläfertag (27. Juni) regnet, regnets sieben Tage lang. Aus Hohenschwarfs. Eggers.
1320. Mattis Brikt dat Is, Un finnt hei kein, Denn makt hei ein. Aus Gadebusch. H. Schmidt. Vgl. FS. 553.
1461. Mariä Heimsuchung. Es folgen vierzig Tage Regen, wenn es an Mariä Heimsuchung (2. Juli) regnet. Aus Brütz. Pastor Bassewitz.
1100. Der März Nimmt den Pflug beim Sterz, Dann kommt der April Und hält ihn wieder still. Domänenpächter Behm in Nienhagen.
1296. Fabian und Sebastian. Fabien Sebastian (20. Januar), Lat den Saft in de Böm gan, (oder: in't Holt rin gan). Es darf darum nach demselben kein Nutzholz gehauen werden. Archivrath Masch in Demern. ...
1099. Märzen-Schnee Thut der Saat (oder: den Saaten) weh. Allgemein.
1724. Für Alles. All dat Riten Un Stęken ... ... Suchten Un Refko un neunundneunzig Arten Resen, Dat sall all weg gan As de Dod in de Bar Un Spok im Thurm. Im Namen Gottes etc. Gegend von Parchim ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro