Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Matthias/1321. [Nach Matheis] [Literatur]

1321. Nach Matheis Geht kein Fuchs mehr übers Eis. FS. 553.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 253.: 1321. [Nach Matheis]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1780. [Blut geh!] [Literatur]

1780. Blut geh! Blut steh! Dabei dreimal im Kreuz die Wunde bestrichen und »Im Namen Gottes« etc. gesagt. Tagelöhner Dau in Brütz, durch Pastor Bassewitz.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 380.: 1780. [Blut geh!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gallus-Tag/1158. [Auf St. Gall] [Literatur]

1158. Auf St. Gall Muß die Kuh in'n Stall. FS. 556.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 220-221.: 1158. [Auf St. Gall]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1736. Blutstillen [Literatur]

1736. Blutstillen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 371.: 1736. Blutstillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1725. [Gegen Adel] [Literatur]

1725. Gegen Adel. (Eine Entzündung am Finger, die namentlich durch Druck oder »heit un koll Water« entsteht.) De Adel un ... ... mit dem Zeigefinger der rechten Hand über den kranken Finger ein Kreuz, ebenso bei den drei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 368.: 1725. [Gegen Adel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1731. Für die Adel [Literatur]

... weiß, Der dritte ist roth, Der Wurm ist todt. Im Namen u.s ... ... und läßt ihn drauf sterben, so wird der inwendige Wurm auch sterben. Man kann auch etliche Regenwürmer zerstoßen und etlichemal drauf ... ... auch. Arzeney-Buch für Menschen und Vieh. Vgl. Kuhn WS. 2, 207, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 369.: 1731. Für die Adel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1777. Blut stillen [Literatur]

1777. Blut stillen. Bloot ga, Bloot sta, Bet dat de Möller an de Höll. Drei Kürn ünner dat Matt, Drei Kürn bawen dat Matt. Im Namen Gottes etc. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 379.: 1777. Blut stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1822. Vor den Brand [Literatur]

... warm, so laß das Brennen sein. Gott behüte dir dein Blut und dein Fleisch, Dein Mark und Bein, Alle Aderlein, Sie sein groß oder klein, Sie sollen in Gottes Namen vor ... ... kalten und warmen Brand [muß] alle Zeit [und] bewahret sein. Heft ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 389.: 1822. Vor den Brand

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1785. [Blutverband] [Literatur]

1785. Blutverband: Aria † mit † Gott †. Man nehme einen kleinen Zettel, schreibe darauf diese Worte hinter einander oder unter einander und lege ihn auf die Wunde. Gegend von Ludwigslust. Seminarist Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 380-381.: 1785. [Blutverband]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1718. Gegen Suchten [Literatur]

1718. Gegen Suchten. Es gingen drei Jungfern übern grauen Weg. Der eine stillt den Man die Tręnen und die Weidag. Im Namen u.s.w. Heft des Tagelöhners in Neukloster. – Scheint unvollständig.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 366.: 1718. Gegen Suchten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1308. [Lichtmeß im Klee] [Literatur]

1308. Lichtmeß im Klee, Ostern im Schnee. FS. 552.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 252.: 1308. [Lichtmeß im Klee]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1851. Für das Fieber [Literatur]

1851. Für das Fieber. Ein Vogel ohne Lung, Ein Storch ohne Zung, Eine Taube ohne Gall, So vertreibe ich die Fieber all. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, 204, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 396.: 1851. Für das Fieber

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1732. Gegen Bauchweh [Literatur]

1732. Gegen Bauchweh. Lifweihdag un Kolik bespręk ik, Sei steit, Sei vergeit. Im Namen u.s.w. Lehrer Lübsdorf in Raddenfort.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 369-370.: 1732. Gegen Bauchweh

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gertrud/1334. [Gertrud (17. März)] [Literatur]

1334. Gertrud (17. März) Geit de Plog ut. Archivrath Masch in Demern.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 256.: 1334. [Gertrud (17. März)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1787. Blutbesprechung [Literatur]

... O. O. O. Man hält ein Messer oder einen Finger, ohne etwas zu sagen, auf dem zweiten O, und alsbald soll das Blut stehen. NB. Im Nothfall kann man diese Buchstaben auch auf die Erde schreiben. Von ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 381.: 1787. Blutbesprechung

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1788. Gegen Blutsturz [Literatur]

... Blutsturz. Jesus Christus der Herr sprach: Es stehen drei Rosen auf meinem Grab, Die brech' der, so verblutet, ab, Die erste ist weiß, die zweite roth, Die dritte soll dir nicht bringen den Tod ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 381.: 1788. Gegen Blutsturz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1749. Blut zu stillen [Literatur]

1749. Blut zu stillen. Ich ging in Jesu Garten, Da stunden drei Jungfern zarte; Die eine hieß Zibilla, Die andere Gottes Wille, Die dritte: Blut steh stille. Im Namen u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374.: 1749. Blut zu stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1301. [Lichtmissen dunkel] [Literatur]

1301. Lichtmissen dunkel, Denn ward de Bur 'n Junker. Seminaristen Stübe und Zengel. Vgl. FS. 552.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1301. [Lichtmissen dunkel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Monate/1105. [Warm Prill, kolt Mai] [Literatur]

1105. Warm Prill, kolt Mai, Füllt Hus und Schün bei'. Aus Demern. Archivrath Masch.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 215.: 1105. [Warm Prill, kolt Mai]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1767. Wunden zu heilen [Literatur]

1767. Wunden zu heilen. Es wurden drei Nagel ... ... , Sie schwellen nicht, Sie quellen nicht, Lassen auch sonst kein Böses dazu. Selig ist die Stunde der Geburt, Selig ist ... ... der Himmelfahrt, Selig ist die Stunde der Dreieinigkeit, Der heilt alle Wunden. Im Namen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 377.: 1767. Wunden zu heilen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon